Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Die dalmatische Insel Veglia
Band IV,2 (1901) S. 18341836
Krk in der Wikipedia
GND: 4441622-2
Krk in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|1834|1836|Curictae|[[REAutor]]|RE:Curictae}}        

Curictae, die grosse dalmatinische Insel Veglia (kroat. Krk) im Flanaticus sinus-Quarnero mit zwei Städten: Curicum oder Curictae und Fulfinium (Strab. II 123 νῆσοι δς εἰσιν ἐνταῦθα συχναὶ μὲν αἱ πρὸ τῆς Ἰλλυρίδος, αἵ τε Ἀψυρτίδες καὶ Κυρικτικὴ καὶ Λιβυρνίδες. VII 315 αἱ Ἀψυρτίδες ... ἔπειτα ἡ Κυρικτικὴ κατὰ τοὺς Ἴάποδας· εἶθ αἱ Λιβυρνίδες ... Plin. n. h. III 139 ius Italicum habent ... et ex insulis Fertinates, Curictae. Ptolem. II 16, 13 Κουρίκτα, ἐν ᾗ πόλεις δύο Φουλφίνιον, Κούρικον. Tab. Peut. Curica. Geogr. Rav. 409, 3 Curricus. Cassiod. var. VII 16 Curritanae et Celsinae insulis; bei Constant. Porphyr. c. 29 p. 128, 5. 140, 6 und c. 30 p. 147, 10 heisst sie schon Βέκλα). Die erstgenannte Stadt lag an einer Bucht, in welcher sich das Eiland Cassione (CIL III 3132 [vgl. p. 2172]. [1835] 13298. Arch.-epigr. Mitt. XIX 162f.) befindet, im Westen der Insel an der Stelle des heutigen Hauptortes (CIL III 3126 [vgl. 10125. und p. 2171] ... coh. XI urb., trib. coh. VI praet. et protector. Auggg. nnn., patroni splendidissimae civitatis Curictarum ...); sie war schon in der republicanischen Zeit romanisiert. Der in CIL III 13295 Turus Patalius Granp ... Opia(vi) f(ilius), Venetus Lastimeis Hosp(olis) f(ilius) pra(ifectei) murum locaverunt lo(n)g(um) p(edes) CXI alt(um) p(edes) XX; eisde(m) proba[ver(unt)] genannte Mauerteil gehört nach O. Hirschfelds Vermutung (CIL III zu 13295) zu den fortificatorischen Anlagen, hinter denen sich im Hochsommer 49 v. Chr. C. Antonius, Caesars Statthalter von Illyricum, mit seinen zwei Legionen, nachdem das aus vierzig Schiffen bestehende Geschwader seiner Partei unter P. Cornelius Dollabella in dem Sunde zwischen der Insel und dem Festlande von den Pompeianern M. Octavius und L. Scribonius Libo vernichtet worden war, vergebens zu halten versuchte. Da die Entsatzungstruppen aus Italien unter Basilius und Sallustius und die tyrrhenische Flottenabteilung unter Hortensius gegen den die Stadt blockierenden Gegner nichts auszurichten vermochten und die Vorräte ausgegangen waren, ergab sich die auch nach der Flucht von einigen Abteilungen auf das Festland, die auf Flössen bewerkstelligt worden war, noch fünfzehn Cohorten starke Besatzung, und Stadt und Insel fielen in die Hände der Pompeianer (Caes. b. c. III 8, 4 a Salonis ad Corici portum stationes litoraque omnia longe lateque classibus occupavit. 10, 5 ... militumque deditione ad Corictam [Corcyram codd.]. Flor. II 13, 31 ... Antonius ... Curictico litore castra posuissent. Lucan. IV 406ff. illic bellaci confisus gente Curictum, quos alit Adriaco tellus circumflua ponto; vgl. Liv. per. 110. Oros. VI 15, 8. 9. App. b. c. II 46f. Dio XLI 40. Suet. Caes. 36. Mommsen Hermes II 145; R. G. III⁷ 406f. G. Zippel Die röm. Herrschaft in Illyrien bis auf Augustus 202ff. E. Klebs o. Bd. I S. 2582f.). Aus späterer Zeit sind als Magistrate von C. bekannt: duumviri iure dicundo und quinquennales (CIL III 3130); Decurionen werden CIL III 3128. 3129 (vgl. p. 1648. 2171) genannt. Die Tribus ist noch unbekannt. Unter den Bürgern kommen mehrfach Iulii vor (CIL III 3130. 3135 = 13294. 13297). Nach Plinius besassen C. und die Fertinates das ius Italicum. Diese Fertinaten sind wohl identisch mit der πόλις des Ptolemaios Φουλφίνιον (vgl. Mommsen CIL III p. 398); für diesen Ort kommen zwei Localitäten in Betracht, Okladi bei Castelmuschio (kroat. Omišalj) im Norden der Insel, wo die Inschriften CIL III 3127 (vgl. 10126). 3214, 8 a 14. 10184, 9. 13340, 4. Arch.-epigr. Mitt. XVI 40. XIX 168f. gefunden wurden, und Valle di Besca bei Besca nuova (kroat. Baška nova) im Süden mit den Inschriften CIL III 3133: 3134 (vgl. 10127) = 13296. 13299. Arch.-epigr. Mitt. XVI 41. XIX 164ff. Kiepert hat sich (Formae orbis antiqui XVII) für die erstere entschieden. Daneben treten durch römische Funde noch hervor Ponte (kroat. Punat; CIL III 3213, 6 i. Arch.-epigr. Mitt. XV 69), Val. di Sus (Arch.-epigr. Mitt. XIX 163) und Gorica bei Vrbenik (CIL III 10195, 3. Agramer Vjestnik [1836] I–XIV passim. Arch.-epigr. Mitt. XIX 166). G. Cubich Notizie naturali e storiche sull’ isola di Veglia, Triest 1874–1876 P. Sticotti Arch.-epigr. Mitt. XVI 34ff. und E. Nowotny und Sticotti ebd. XIX 159ff. (über Reste der Stadtmauern, Ausgrabungen, Kleinfunde, die zum Teil jetzt auch im CIL III 13340, 1. 13341, 2. 4 verzeichnet sind). Münsterberg-Patsch ebd. XV 67ff. Kiepert Lehrbuch d. alten Geographie 361. A. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. H. Cons La province Rom. de Dalmatie 125. 208f. 327. 331. F. Bulić Bull. Dalm. VIII 144.

[Patsch. ]