RE:Constantia 6
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band IV,1 (1900), Sp. 957 | |||
|
6) Constantia, ein Castell an der Donau in Pannonia inferior, besetzt von equites Dalmatae (Not. dign. occ. XXXIII 13 = 34). Nach Mommsen CIL III p. 458 identisch mit Ulcisia castra (Szent-Endre, s. d.), nördlich von Aquincum.
[Patsch.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S XI (1968), Sp. [S_XI 371]–372 | |||
|
[Der Artikel „Constantia 6“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S XI) wird im Jahr 2058 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[S_XI Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
[S_XI Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
Constantia. So heißt in Not. Dign. occ. XXXIII 13 und 34 das Auxiliarlager Ulcisia Castra (o. Bd. IX A S. 508ff.) nördlich von Aquincum in Pannonia Inferior bzw. Valeria. Die Gleichsetzung mit Ulcisia Castra steht fest, da [372] Ulcisia in der Not. Dign. fehlt etc. etc.