Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Carneola, Gebiet der SO-Alpen, die heutige Krainburg an der Sawe
Band III,2 (1899) S. 1600
Krain in Wikisource
Krain in der Wikipedia
GND: 4032741-3
Krain in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1600||Carniola|[[REAutor]]|RE:Carniola}}        

Carniola. Carnium civitas Carniolae sive Carnich, Geogr. Rav. p. 221, 17; die heutige Krainburg an der Sawe. Carnia, das Land der keltischen Carni (s. d.), zur Langobardenzeit Carniola genannt, erscheint nach der Völkerwanderung auf der Nordseite der Alpis Iulia oder des iugum Carnium und auf den Oberlauf des Savos bis zum Corcoras (s. Corca) beschränkt, und C. wurde der Vorort. Der keltische Name verblieb auch nach der Einwanderung der Slowenen in der diesen angepassten Form Kranj ,Krain‘; die bayrisch-deutsche Form Creina, Chreina-marcha erscheint in Urkunden seit 950. Die Stationen des Geogr. Rav. gehören jedoch der antiken Nomenclatur an; vgl. Barneum.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Band S XII (1970) S. 15691575
Krain in Wikisource
Krain in der Wikipedia
GND: 4032741-3
Krain in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S XII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XII|1569|1575|Carniola|[[REAutor]]|RE:Carniola}}        
[Der Artikel „Carniola“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S XII) wird im Jahr 2059 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1600 zum Art. Carniola (Carneola):[1]

Anon. Ravenn. IV 21 (Pinder-Parthey). Item iuxta ipsam Valeriam ponitur patria quae dicitur Carneloa, quae et Alpes Iuliana antiquitus dicebatur. quam patriam Carnech, qui Valeriam patriam, ipsi eandem descripserunt philosophi: sed ego secundum supra scriptum Marcomirum Gothorum philosophum civitates inferius designatas eiusdem Carnech patriae nominavi. in qua Carnech [1570] patria quasdam fuisse civitates legimus, ex quibus aliquantas designare volumus, id est Carnium Scoldium Bipplium Ris Planta Clemidium Sedo. Item in valle eiusdem patriae sunt civitates, id est Seution Patiuma Sorbam Eperunto Precona Lebra Ambito Barneo Paris Elebra Ecuno Selunto Poreston Artara Ranio Rinubio Benela Cliena. In cuius patriae summitate montium lacum esse legimus. quae patriae diversa habet flumina, inter cetera fluvius qui dicitur Corcac. Carneola wird diesem anonymen Werke etc. etc.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 77
Krain in Wikisource
Krain in der Wikipedia
GND: 4032741-3
Krain in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|77||Carniola|[[REAutor]]|RE:Carniola}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Carniola (Carneola)

Gebiet der SO-Alpen. S XII 1569.

Anmerkungen

  1. Der Art. gibt auch Zusätze zu folgenden Artikeln: Artara II 1308; Barneum III 25; Benela III 273; Bipplium III 489; Carnium III 1600; Clemidium IV 21; Cliena IV 22; Precona XXII 1827; Ranio, Suppl. VI 643; Rinubio, Suppl. VI 646; Scoldium, Suppl. VI 659; Sedo, Suppl. VI 659; Seution, Suppl. VI 820; Sorbam III A 1133 Nr. 2. – Die Frage der Verläßlichkeit des Anon. Rav. wurde mehrmals gestellt und positiv beantwortet (vgl. zum Beispiel B. H. Stοlte De Cosmographie van den Anonymus Ravennas, een studie over de bronnen van boek II–V [1949]). etc. etc.