4) Comes et mechanicus, war um 384 bei dem Bau einer der römischen Brücken beschäftigt (Symm. rel. 25. 26; vgl. epist. V 76), wahrscheinlich des Pons Theodosii (Mommsen Herm. XV 246. Gilbert Gesch. u. Topogr. d. Stadt Rom III 262); vgl. auch Nr. 7.