Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kordylion, Stoiker aus Tarsos
Band II,2 (1896) S. 2045
Athenodoros Kordylion in der Wikipedia
Athenodoros Kordylion in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2045||Athenodoros 18|[[REAutor]]|RE:Athenodoros 18}}        

18) Von Tarsos, mit dem Beinamen Kordylion, Stoiker. Als Vorstand der pergamenischen Bibliothek versuchte er die Schriften der älteren Stoiker von anstössigen Stellen (wobei hauptsächlich an Kynismen zu denken ist), durch ,Ausschneiden‘ zu reinigen, wurde aber ertappt und wegen seines Verfahrens zur Verantwortung gezogen; vgl. Diog. Laert. VII 34 (aus Isidoros von Pergamon). Im J. 70 folgte er, schon hochbejahrt, einer Einladung des jüngeren Cato, der ihn persönlich in Pergamon aufsuchte und für sich zu gewinnen wusste, und lebte von da an in Rom als Catos Hausgenosse, Plut. Cato min. 10. 16; cum princ. philosophandum 1 p. 777 A. Strab. XIV 674. Der bekannten Erzählung von der peisistratischen Recension der homerischen Gedichte beim Anon. de comoedia nr. VIII ist bekanntlich der Name des Athenodoros Kordylion am Rande beigeschrieben. Ob als Quellenangabe, ist ganz ungewiss; vgl. Ritschl Op. I 125 b, 60ff. Über Schriften, deren Autorschaft zwischen unserem A. und seinem gleichnamigen Landsmanne, dem Sohne Sandons, strittig ist, s. Nr. 19.