Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Küstenfluß in Gallia Narbonnensis
Band II,2 (1896) S. 1898
Aude in der Wikipedia
GND: 4459596-7
Aude in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1898||Atax|[[REAutor]]|RE:Atax}}        

Atax (Ἄταξ), Küstenfluss in Gallia Narbonensis (jetzt l’Aude), der nach Strabon IV 182 (vgl. IV 181. 189) auf den Cevennen, richtiger nach Mela II 81 und Plinius n. h. III 32 auf den Pyrenäen entspringt, einen sanften (Lucan. I 403), erst nördlichen, dann östlichen Lauf hat, die Stadt Narbo bespült, deren Namen er auch führte (Polyb. III 37. XXXIV 10. Athen. VIII 332 a; vgl. Desjardins Géogr. de la Gaule I 152). Von Narbo ab war er schiffbar (Mela a. O.); durch den lacus Rubresus (Mela a. O.) oder Rubrensis (Plin. a. O.) oder Narbonitis (Strab. IV 181) ergoss er sich in den Sinus Gallicus. Die Schriftsteller nennen ihn noch öfter, vgl. Tibull. I 7, 4. Ptol. II 10, 2 (Genet. Ἄταγος). Avien. or. marit. 589 (Nomin. Attagus). Vib. Sequ. Steph. Byz. s. Νάρβων. Vielleicht gab es am A. einen gleichnamigen Ort, denn Mela II 75 bezeichnet Narbo als Atacinorum Decimanorumque colonia, und Hieron. chron. a. Abr. 1935 giebt als Geburtsort des P. Terentius Varro (Atacinus Varro bei Quint. inst. X 1, 87) den vicus Atax in provincia Narbonensi an, ein Zeugnis, dem allerdings das des Porphyrio zu Hor. sat. I 10, 46 entgegensteht (Terentius Varro qui Atacinus ab Atace fluvio dictus est). Vgl. im allgemeinen Desjardins Géogr. de la Gaule I 152. 154. 245ff. Lenthéric Les villes mortes du Golfe de Lyon (2. éd. Paris 1876) 179ff. Die Zeugnisse am vollständigsten bei Holder Altcelt. Sprachschatz s. Atax.

[Ihm. ]