Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beiname des Iuppiter
Band II,2 (1896) S. 14861487
Arubianus in der Wikipedia
Arubianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1486|1487|Arubianus|[[REAutor]]|RE:Arubianus}}        

Arubianus, topischer Beiname des Iuppiter auf mehreren Inschriften, wohl die Localgottheit eines Ortes Arubium (Arubium in Moesia inferior?). CIL III 5185 (Cilli, vom J. 215): I(ovi) o(ptimo) m(aximo) conser(vatori) Arubiano et Cel(eiae) sanc(tae). 5575 (Stöttham bei Traunstein, vom J. 226): I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Arub(iano) et sancto Bed(aio). 5580 (Pidenhart bei Seeon, vom J. 219): I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Arubiano et Bedaio sancto. Die Dedicanten dieser drei Inschriften sind beneficiarii consularis der legio II Italica. CIL III 5532 (Salzburg): I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Venustinus summ(arum) [vgl. CIL V 83] signum I(ovis) Arub(iani) [1487] cultorib(us) cum base d. d. 5443 (Reun bei Gratz, verschollen): I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Arubino [wohl auch hier herzustellen Arubiano] L. Camp(anius?) Celer sacerdos urbis Romae aeternae et Iulia Honorata con(iunx) pro se et suis v. s. l. m. Unsicher die Ergänzung CIL III Suppl. 10202. In der Inschrift von Chieming CIL III 5572 vom J. 237 ist nicht zu lesen Ar(ubiano) sondern Alounar(um), vgl. Rhein. Jahrb. LXXXIII 168 nr. 423. Vgl. Ohlenschlager S.-Ber. Akad. Münch. 1883, 216. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Arubium.

[Ihm. ]