Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
L., cos. ord. 22 v. Chr.
Band II,1 (1895) S. 1262
Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.) in der Wikipedia
GND: 102381984
Lucius Arruntius in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|1262||Arruntius 7|[[REAutor]]|RE:Arruntius 7}}        

7) L. Arruntius L. f. L. n., Consul Ordinarius im J. 732 = 22 mit M. Claudius M. f. Marcellus Aeserninus, Fasti Capit. CIL I² p. 28 (.. ntius L. f. L. n.). Fasti min. VII. X, CIL I² p. 64. 68 (L. Arrun..). Monum. Ancyr. lat. 1, 32; gr. 3, 4. CIL III p. 788f. (L. Arruntius). CIL V 7376 (..runtio). VI 10286 (L. Arrun..). Dio ind. LIV (L. Arruntius L. f.). LIV 1, 1 (L. Arruntius). Er wird in den Acta ludorum saecularium des J. 737 = 17 als Quindecimvir sacris faciundis erwähnt, Eph. ep. VIII p. 228, 45. 233, 151. 240, 5 (L. Arruntius), ist also identisch mit L. Arruntius L. f. cos. XVvir sacrieis (sic) faciundis in der Inschrift von Atina CIL X 5055. Wahrscheinlich ist er der A., der sich im J. 711 = 43 als Proscribierter durch Verstellung zu Sex. Pompeius rettete (App. b. c. IV 46), später bei dem Vertrage zu Misenum zu Caesar übertrat (Vell. II 77, 3), in der Schlacht bei Actium den linken Flügel Caesars führte (Vell. II 85, 2, vgl. Dio L 14, 1) und den Sosius mit Caesar versöhnte (Vell. II 86, 2). An der letzten Stelle wird er von Velleius (II 86, 2) prisca gravitate celeberrimus genannt; das stimmt zu Seneca epist. 114, 17: vir rarae frugalitatis. Deshalb wird dieser A. auch identisch sein mit dem Geschichtschreiber L. Arruntius, qui historias belli Punici scripsit und den Sallust in übertriebener Weise nachahmte (Senec. epist. 114, 17–19). Tacitus (ann. XI 6. 7) nennt ihn in Verbindung mit Aeserninus (seinem Collegen im Consulat) und rühmt sie als ad summa provectos incorrupta vita et facundia (ann. XI 6). Vielleicht ist er auch der Redner L. Arruntius, der in einem Process vor den Centumvirn den C. Albucius Silus in Verlegenheit setzte (Senec. contr. VII praef. 7; vgl. Quint. IX 2, 95. Suet. rhet. 6). Endlich wird er auch identisch sein mit dem L. Arruntius, den Plinius n. h. I 3. 5. 6 als Quelle anführt. Wahrscheinlich war er der Vater des Folgenden.