Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt der Oenotri
Band S I (1903) S. 129 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|129||Arinthe|[[REAutor]]|RE:Arinthe}}        

Arinthe, Stadt der Oinotrer ἐν μεσοποταμίᾳ nach Hekataios B. XII b. Steph. Byz. (= frg. 30M.). Beloch Bull. d. Inst. 1877, 34f. identificiert sie mit der von Polyb. III 91 und Dion. Hal. VII 3 erwähnten Ortschaft der Daunier in Campanien, schreibt ihr die etruskisch-campanischen Münzen mit der Legende ΙΡΝΘΙ (Garrucci Monete dell’ Italia Taf. XC 6–8 vgl. p. 97. Dressel Berliner Münzkatalog III 1 S. 163) zu und sucht sie im ager Picentinus unweit Nola.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 43
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|43||Arinthe|[[REAutor]]|RE:Arinthe}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Arinthe

Stadt der Oenotri (XVII 2023 [vgl. d.]). S I (129,46 lies: ›mesogeiai‹). = Arianthe (II 814. S I 128).