2) Epiklesis der Hera von ihrem altberühmten Kult in Argos, Hom. Il. IV 8. 52. V 908. Hesiod. Theog. 12. Phoronis frg. 4 Kink. Aeschyl. Suppl. 287. Eurip. Troad. 23; Iphig. Taur. 221; Rhes. 376. Dittenberger Syll. 211. 13. IGI 1285. 1292. 1293. Philostr. vit. Apoll. VI 19 p. 118. Berlin. Papyr. nr. 1970 (Wilcken Tafeln zur älteren griech. Paläogr. Taf. II). Anonym. Laur. IX 2 (Schöll-Studemund Anecd. I 269 vgl. 278. 283). Suid. Apoll. Soph. lex. 44, 12.
[701] Verg. Aen. III 547. Cic. n. d. I 82. Hygin. fab. 254 u. a. Vgl. Preller Griech. Myth.⁴ I 160ff. Roscher Mythol. Lex. I 2075ff. Von Argos verbreitete sich der Herakult nach den verschiedensten Richtungen und mehrfach wurde A. in der neuen Heimat der bleibende Kultbeiname, so in Sparta (Paus. III 13, 8), in Messene (Paus. IV 27, 6), auf Kos (Journ. of hell. stud. IX 328, 4), in Alexandreia (Head HN 719), bei den Venetern (Strab. V 215), in Tibur (CIL XIV 3556), am Silarus (Plin. III 70. Solin 2, 7; vgl. Argonia); auch die Iuno von Falerii galt für die Hera von Argos (Dion. Hal. I 21. Preller Röm. Myth. I 281).