Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Gattin des Parthenios
Band S I (1903) S. 126 (EL)–127 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|126|127|Arete 4|[[REAutor]]|RE:Arete 4}}        

4) Ἀρήτη, Gattin des Dichters Parthenios (s. d.), auf welche dieser ein ἐπικήδειον und ein Ἀρήτης ἐγκώμιον ἐν τρισὶ βιβλίοις, beides in elegischem Masse, dichtete (Suid. s. Παρθένιος); ein Citat Παρθένιος ἐν τῇ Ἀρτήτῃ Schol. Pind. Isthm. II 68. Das ἐπικήδειον war wohl identisch mit der Inschrift des in Tibur gelegenen Grabes der A., [127] die, nachdem sie durch den Fluss zerstört worden war, von Hadrian durch die erhaltene metrische Inschrift IGI 1089 (= Kaibel Epigr. gr. 1089) ersetzt wurde. Vgl. Martini Parth. quae supers. p. 6f. 11f

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 42
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|42||Arete 4|[[REAutor]]|RE:Arete 4}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

4) Gattin des Parthenios (XVIII 2. H. 1895 Nr. 15). S I.