Aresthanas (Ἀρεσθάνας), Figur aus der epidaurischen Kindheitssage des Asklepios (über die
[668] abweichenden Angaben im Paean des Epidauriers Isyllos vgl. unter Asklepios): Einst begleitete den Phlegyas auf einer Kundschaftsreise in den Peloponnes seine Tochter (Koronis), welche die Frucht heimlicher Verbindung mit Apoll bereits unter dem Herzen trug. Im Gebiet der Epidaurier gebar Koronis den Asklepios und setzte ihn auf einer Waldhöhe aus. Dort wurde das Kind von einer Ziege des A. gesäugt, von dessen Hund bewacht und so von dem seine Tiere suchenden Hirten gefunden. A. will das Kind aufheben, wird aber durch Blitzschein, der von ihm ausgeht und seine Göttlichkeit offenbart, zurückgeschreckt und entfernt sich. Der Ort aber, bis dahin Myrtenberg geheissen (man wird mit Stoll und v. Wilamowitz der var. lect. Μύρτιον vor Μύργιον den Vorzug geben), erhielt zur Erinnerung an die wunderbare Auferziehung des Gottes den Namen Zitzenberg (Τίτθιον ὄρος). So Paus. II 26, 4. 5, wo ohne weiteres der Hinweis auf den rasch verbreiteten ärztlichen Ruf des Asklepios angeschlossen ist, also weitere Einzelheiten der Jugendgeschichte verloren gegangen zu sein scheinen (vgl. v. Wilamowitz Isyllos 85f., der als Quelle des Pausanias Istros annimmt). Die Auffindung des Asklepios erkannte auf einer Erzmünze von Epidauros (unter Caracalla) Panofka Asklepios und die Asklepiaden Taf. I 1 (danach Müller-Wieseler II 54, 759). Der übereinstimmende Münztypus Mionnet Suppl. IV 316, 137 (unter Anton. Pius) gehört nicht Kyparissiai auf Kreta (Sestini), sondern ebenfalls Epidauros (Imhoof-Gardner Numismat. commentary an Pausan. 43). Es ist übrigens zu betonen, dass der nach Pausanias zu erwartende Hund (dessen Bedeutung in der epidaurischen Überlieferung auch der chryselephantine Asklepios des Thrasymedes bezeugt) auf dem Münzbilde fehlt, ferner die dargestellten Bäume nicht Myrten (Paus.), sondern Cypresse und knorriger Laubbaum sind. Die Ziege als Amme teilt der epidaurische Asklepios mit Zeus (Overbeck Kunstm. Zeus 327f.), ihre Stelle vertritt eine Turteltaube im Asklepioskult von Thelpusa (Paus. VIII 25, 11, wozu für Zeus zu vergleichen Moiro bei Athen. XI 491 b).