Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Subalterner Kassenbeamter
Band II,1 (1895) S. 429431
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|429|431|Arcarius|[[REAutor]]|RE:Arcarius}}        

Arcarius, von arca, Geldkasse (Plaut. Aul. III 5. 45 arcularius = Kästchenarbeiter), Bezeichnung für einen subalternen Kassenbeamten, inschriftlich nur für die Kaiserzeit belegt.

1) Ein zur familia urbana gehöriger Sclave oder ein Freigelassener, welcher das Vermögen (arca) eines vornehmen Römers verwaltete (Dig. XL 5, 41 § 17. Paull. sent. III 6, 72 inter urbana ministeria … arcarii). Cod. Theod. X 1, 11. Becker-Göll Gallus II 361. In einem grossen Hauswesen scheint der a. unter dem dispensator (oder procurator, actor) gestanden zu haben (Marquardt Privatleben² 155, 4. 886. CIL III 1955. VI 64. 8719. 8720).

Solche a., im Dienste von Privaten stehend, ausschliesslich Sclaven, finden sich CIL V 3351. 5079. 5080. 5858. 8672. VI 678. 1469. 1504. 1553. 9146–9150. VII 1065. VIII 11217. IX 969. 3579. 3773. 4112. 6083, 11. 46. 51. X 865. 3942 (arc. magister familiae limatae [Sclavenschaft] vgl. Apparitores). 6566. 6698 (pastor ark.). XI 3780 (vielleicht ein libertus). IX 1248 (servus) ab arka. Eph. epigr. V 830. Notizie d. scavi 1887, 328 (ein libertus) = Bull. com. 1887, 261.

So hatten auch die Mitglieder des kaiserlichen Hauses ihre Privatkassenbeamten (Cod. Theod. XII 6, 14), Sclaven oder Freigelassene, welche nach Ulp. frg. Vatic. 134 besondere Vorrechte genossen zu haben scheinen, CIL V 1801 (arcari vicar.). VI 3937 (libertus). 3938 (libertus). 4884. 8718–8723. (8719 vicar. arcar.; vgl. 64. 8722 libertus. 8723 serv. ex arka). Eph. epigr. IV 68: vgl. Hirschfeld Röm. Verwaltungsgesch. I 31. Der kaiserliche a. a iuvencis (CIL VI 8865) verwaltete die Erträge aus der Rinderzucht; vgl. 8863. 8864.

2) Beamte, offenbar zu den servi publici gehörig, welche die in die arcae der Staatspriester (Marquardt St.-Verw. II² 82. 84. 291) fliessenden Einahmen verwalteten. So findet sich ein Rufus pontificalis arcarius bei Symmach. ep. I 68 und ein Laurentium Lavinatium arcarius mit einen collega CIL VI 2197. Marquardt St.-Verw. III² 478.

3) Subalternbeamte, in verschiedenen Zweigen der Finanzverwaltung thätig (Cod. Theod. X 24, 1): a. provinciae Achaiae CIL III 556. V 8818 = III 7268, a. prov. Asiae III 6077, a. regni [430] Norici 4797ff., unter einem dispensator Augusti, a. prov. Belgicae VI 8574, a. prov. Africae 8575 (1429?), a. prov. Pannoniae (?) 8576. III 4049. Über nicht näher zu bestimmende, aber wahrscheinlich in diese Klasse gehörende a. vgl. Ruggiero Diz. epigr. I 633. A. stationis Siscianae unter einem procurator Augusti, praefectus splendidissimi vectigalis ferrariarum (Eisenwerke in Pannonien), CIL III 3953. Hirschfeld Verwaltungsgesch. I 86. A. XX hereditatium, kaiserliche Sclaven, einem procurator XX h. beigegeben, CIL II 2214. III 1996 (in beiden villicus et a.). VI 8444. X 6977 (qui exiebat in officio Asiae ark. XX hered.), Hirschfeld Verwaltungsgesch. I 64ff. a. XX libertatis CIL II 4186. 4187 a. XX lib. provinciae Hispaniae citerioris. V 3351 a. XX lib. reg. transpad. VI 8453 a. Hirschfeld a. a. O. 68ff. Ein a. in der Verwaltung der städtischen Salzwerke (de XVI ab aerario et arkarius salinarum Romanarum) findet sich Notizie d. scavi 1888, 228 = Bull. com. 1888, 83; er ist Kassendiener im collegium saccariorum salariorum, vgl. Jahresber. LXIV 216. Hist. Aug. Alex. Sev. 43 arcarios vero instituit, qui de arca fisci ederent munera eademque parciora.

4) a. als Kassenbeamte von Pächtern und Pachtgesellschaften staatlicher Einnahmen, z. B. bei der Verwaltung des portorium Illyricum (CIL III 4015. V 1801 (?). 5079f.) oder der quadragesimae Galliarum (V 7213) thätig; vgl. auch Eph. epigr. V 449 (sociorum IIII publicorum Africae arcarius), Hirschfeld a. a. O. 20.

5) a. im Heere, Zahlmeister, nicht aus den Reihen der Soldaten, sondern Sclave. Ob, wie die Legion (vgl. a. legionis, CIL VIII 3289, ein kaiserlicher Sclave, einem dispensator legionis beigegeben), so auch ihre Unterabteilungen eine arca hatten, steht nicht fest. Vielleicht war der CIL VII 1065 genannte a. ein a. cohortis; vgl. CIL III 8112. VIII 2618 b 34 (mit zweifelhafter Lesart, vielleicht de arca arcarius). Eph. epigr. IV 138. Auch der CIL VI 8517 erwähnte a. scheint ein solcher Zahlmeister unter dem dispensator fisci castrensis gewesen zu sein (Hirschfeld a. a. O. 199. Marquardt Staatsverw. II² 314). Marquardt stellt die a. der Legionen auf gleiche Stufe mit den curatores fisci in den praetorischen und städtischen Cohorten. Das Verhältnis der a. zu den dispensatores ist nicht recht klar, wahrscheinlich waren sie denselben untergeordnet; vgl. CIL VI 8517. VIII 3289. Hirschfeld a. a. O. 199, 1. ‚Diesen Beamten lag nicht allein die Besorgung der laufenden Einnahmen und Ausgaben ob, sondern auch die Verwaltung gewisser Vermögensobjecte des Regimentes, zu denen die Hinterlassenschaft der ohne Erben und Testament verstorbenen Soldaten und die Depositengelder gehörten‘ (Marquardt St.-Verw. II² 551. P. Cauer Eph. epigr. IV p. 437. Mommsen Eph. epigr. V p. 117. Barnabei Notizie d. scavi 1887, 209ff.).

6) Endlich trugen diesen Namen niedere Kassenbeamte der Municipien und Colonien, die meist servi publici, selten Freigelassene waren. Nach Ohnesseit (Philologus XLIV 533) sind wahrscheinlich identisch mit der nichtmagistratischen Quaestur in den römischen Landstädten die folgenden Bezeichnungen: quaestor reipublicae, quaestor [431] pecuniae publicae, quaestor arcae, quaestor arcae publicae, arcarius, quaestor aerarii, quaestor aerarii arcae publicae, curator aerarii. Beispiele solcher landstädtischer a. – der Name der Gemeinde ist im Genetiv beigefügt – finden sich CIL V 4503(?). 5858 (ser. villic. ark.). VI 2307. IX 699. 2244. 2606. 3773. 3845. 4109. 4111. 4112. 6083, 11. 46. 51. XI 410. 486. 1495. 1695. 3938 (vgl. p. 368). 3940. XI 3780 (wahrscheinlich ein libertus). 4382. XIV 255 (wo das album familiae publicae in Ostia zwei gleichzeitig fungierende a. aufführt). 2156. 2414. 2770. Eph. epigr. V 255. Vgl. Arca und Daremberg et Saglio Dictionnaire I 367. Ruggiero Diz. epigr. I 632ff.

[Habel. ]