3) Arator ist von Cicero in der Anklageschrift gegen Verres als bequemer Collectivausdruck für die verschiedenen Kategorien der in Sicilien zur
[383] Entrichtung der decuma verpflichteten Landwirte (III 20) wiederholt verwendet worden, und zwar (Marquardt Staatsverwaltung II² 188, 9) ebenso die Grundbesitzer (possessores III 28 oder domini III 47, auch der kleinsten Ackergüter, vgl. III 27 qui in singulis iugeris arant, qui ab opere ipsi non recedunt) als auch die Pächter (conductores III 53. 93) öffentlichen oder privaten Ackerlandes bezeichnend. Lege Hieronica numerus aratorum quotannis apud magistratus publicos subscribitur III 120. Die gelegentlich aus diesen amtlichen Aufzeichnungen (ex litteris publicis) mitgeteilten Zahlen zeigen das Überwiegen der Grossgrund- und Pachtwirtschaft: zur Zeit der Ankunft des Verres hatten die civitates decumanae Leontini 84, Mutyca 188, Herbita 257, Agyrium 250 aratores; vgl. auch Marquardt a. a. O. 251. Natürlich werden nicht blos die decumani possessores, sondern auch die Pächter des ager publicus als aratores (vgl. auch CIL I 551 = X 6950) bezeichnet und sind den übrigen Kategorien der Staatspächter, z. B. den publicani scripturarii oder den Pächtern der Bergwerke oder der Zölle, zur Seite zu stellen. Als terminus technicus, wie mehrfach angenommen wurde, ist a. aber nicht verwendet worden. Litteratur: Huschke Über die Stelle des Varro von den Liciniern S. 9, 23. Becker-Marquardt III 2, 142. Humbert bei Daremberg et Saglio Dictionn. I 353. Ruggiero Dizionario I 611f. S. Publicanus.