3) Tochter des Antiochos I. (281–261) und der Stratonike (Paus. I 7, 3. Porphyr. bei Euseb. chron. I 249; Malalas VIII 198 und 203 Bonn. macht sie irrtümlich zur Tochter des Seleukos I.). Sie wurde die Frau des Magas von Kyrene, des Stiefbruders des Königs Ptolemaios II. Philadelphos (Paus. Euseb. aa. OO.), und zwar heiratete sie ihn nach Pausanias a. O. vor dem Ausbruch des ersten syrischen Krieges, d. h. vor 274 (vgl. oben S. 2453f.; dazu ist nachzutragen: Bruno Ehrlich De Callimachi hymnis quaestiones chronologicae, Breslau 1894, 20ff.). Da die Ehe der Eltern 293 geschlossen war, so war A. 274 noch nicht 20 Jahre alt. Sie mag, da sie nach Eusebios a. O. eine ältere Schwester hatte, etwa 291 geboren sein, war also schon mit 16–17 Jahren verheiratet worden. Sie gebar dem Magas eine einzige Tochter, Berenike, die Magas kurz vor seinem Tode (258) mit dem Sohne des Philadelphos, dem späteren Euergetes I., verlobte (Iust. XXVI 3, 2). Diese Verbindung, durch die notwendig Kyrene wieder an Ägypten kommen musste und sollte, war gegen den Willen der A. geplant (Iust. a. O. invita se), die als syrische Prinzessin syrisch-makedonische, d. h. antiägyptische Politik trieb. Als daher Magas 258 gestorben war, liess A. einen makedonischen Prinzen, Demetrios den Schönen, den Bruder des Antigonos Gonatas, nach Kyrene kommen, damit er zugleich mit der Hand der Tochter auch den Thron Kyrenes gewinne (Iust. a. O.). Demetrios, der der Aufforderung sofort gefolgt war, wandte seine Neigung [2663] aber anstatt der Tochter der Mutter zu (die damals nach obiger Berechnung etwa 33 Jahre alt war). Als durch das unsaubere Verhältnis der Groll der Bevölkerung erweckt und die Sympathien für den ägyptischen Prinzen gestiegen waren, wurde Demetrios schliesslich im Bette der A. ermordet. A.s Leben wurde nur auf Befehl der Berenike geschont (Iust. a. O.; nach Vahlen Über ein alexandrin. Gedicht d. Catull, Sitz.-Ber. Akad. Berlin 1888, 1380ff. noch in demselben Jahre 258). Über ihre weiteren Schicksale ist nichts bekannt. Iustin. a. O. nennt sie nicht Apama, sondern Arsinoe. Niebuhr (Kl. Schrift. 230) hat vermutet, es sei damit Arsinoe I., die erste Frau des Philadelphos, gemeint, die aus Koptos nach Kyrene geflüchtet und in der Ehe mit Magas Mutter der Berenike geworden sei. Droysen Hell. III 1, 271, vgl. III 2, 333, nimmt an, dass A. ‚auch den Namen Arsinoe‘ geführt habe. Wir halten Arsinoe bei Iustin an Stelle von Apama lediglich für eine der auch sonst bei diesem Autor vorkommenden Namensverwechselungen (vgl. XXVII 3, 1: Eumenes von Bithynien statt Attalos von Pergamon; XIII 8, 5 und 7: Polyperchon statt Krateros), die daraus entstanden ist, dass Trogus hier gelegentlich des Euergetes von den beiden Arsinoen gesprochen hat (diese Annahme erfordert der in seiner Beziehung auf die Abkunft des Euergetes an sich incorrecte Satz XXVI 3, 3: Demetrium – qui et ipse ex filia Ptolemaei procreatus est).