2) Ἀντινόου πόλις (Ptol. IV 5, 61. Steph. Byz.; Ἀντινόου Chron. Pasch. I 475; Antinou Ammian. Marc. XXII 16, 2; Antenou Itin. Ant. 167, 4; Ἀντίνου Paus. VIII 9, 7; Ἀντινῶ Hierocl. 730, 8; Antino Tab. Peut.; Antinoy Geogr. Rav. 123, 8; Ἀντινόεια Steph. Byz.; koptisch αντινωου, αντιοου Champollion L’Ég. sous les pharaons I 286), Stadt am östlichen Nilufer, an der Südgrenze von Mittelägypten, auch zur Thebais gerechnet, 122 n. Chr. von Hadrian zu Ehren seines Lieblings Antinous (Dio LXIX 11, 2f. Hist. Aug. Hadr. 14, 5; Saturn. 8, 8. Malal. Chronogr. 280. Euseb. Chron. Can. 167 m) gegründet (s. auch Besa), deshalb auch als Hadrianupolis bezeichnet. Ruinen bei dem jetztigen Schech Abâde, auch Anṣîna (Description de l’Égypte IV 197f. T. J. Newbold Transactions R. Society of Literature, Sec. Ser. I 96f. Prokesch Erinnerungen I 121f. Parthey Wanderungen II 513f. Prokesch-Osten Nilfahrt 298f. Lepsius Briefe 100. Brugsch Geogr. Inschr. I 222; Dictionn. géogr. 945f. G. Ebers Durch Gosen² 606; Zeitschr. f. ägypt. Sprache VIII 24). A. wird als Neuhellenenstadt bezeichnet (CIG 4679. 4705; vgl. auch 5909). Τύλη μετὰ προσκεφαλαίου Ἀντινοησία wird erwähnt im Edict. Dioclet. 28, 46. Nach der Stadt hatte der Nomos Ἀντινοΐτης (Ptol. IV 5, 61) seinen Namen, der vom hermopolitischen abgetrennt wurde (Brugsch Geogr. Inschr. I 221. Sharpe Gesch. Egypt. II 142f.).