RE:Antikyra 2
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Stadt an der Südküste des westlichen Lokris | |||
Band I,2 (1894) S. 2428 (IA) | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register I,2 | Alle Register | ||
|
2) Stadt an der Südküste des westlichen Lokris, von den Römern im J. 210 v. Chr. erobert und den Aitolern übergeben, Strab. IX 434. Liv. XXVI 25; von den neueren Geographen öfter irrig mit der vorher besprochenen verwechselt; vgl. Bursian a. a. O. 148.
[Hirschfeld. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918) S. 124 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
- S. 2428, 30 zum Art. Antikyra Nr. 2:
Obgleich Bursian a. a. O. behauptet, daß, dem Namen nach, die Stadt der Insel Trizonia gegenüberlag, so ist sie doch viel mehr mit der Stadt Kyra (vgl. das Ethnikon Κυραιεύς Collitz II 1842), die in der Nähe lag, in Zusammenhang zu bringen; vgl. Nikitsky Die geogr. Lage der delph. Proxenoi 16.
[Oldfather. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 31 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|