Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Annia Galeria Faustina (maior), Gattin des Kaisers Antoninus Pius
Band I,2 (1894) S. 2312 (IA)–2313 (IA)
Faustina die Ältere in der Wikipedia
GND: 118686240
Faustina die Ältere in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2312|2313|Annius 120|[[REAutor]]|RE:Annius 120}}        

120) Annia Galeria Faustina (maior), Gemahlin des Kaisers Antoninus Pius (Annia Faustina Hist. Aug. Pius 1, 6; Galeria Faustina Hist. Aug. Marc. 1, 3; später zum Unterschied von ihrer gleichnamigen Tochter auch wohl genannt Faustina maior, CIL V 7617, oder Faustina mater, Röm. Mitt. II 1887, 205f.; oft aber sind beide nicht zu unterscheiden), Tochter des M. Annius Verus (Nr. 93) und der Rupilia Faustina (Hist. Aug. Marc. 1, 4), Tante des späteren Kaisers M. Aurelins (Marc. 1, 3. 5, 1; vgl. den Stammbaum oben zu Nr. 94), Mutter zweier Söhne und zweier Töchter (Pius 1, 7), nämlich des M. Aurelius Fulvus Antoninus (CIL VI 988 = Dessau 350), des M. Galerius Aurelius Antoninus (CIL VI 989 = Dessau 351. Eckhel VII 42. Cohen II² 443), der Aurelia Fadilla (CIL VI 990 = Dessau 352; vgl. Hist. Aug. Pius 1, 7. 3, 6) und der Annia Galeria Faustina (minor, s. Nr. 121). Multa (über sie) dicta sunt ob nimiam libertatem et vivendi facilitatem, was ihr Gemahl cum animi dolore compressit (Pius 3, 7); auch scheint sie zu sparsam gewesen zu sein (Pius 4, 8). Als ihr Gemahl den Thron bestieg (10. Juli 138), erhielt sie den Titel Augusta (Pius 5, 2; Münzen der Faustina Augusta bei Eckhel VII 37–42. Cohen II² 413–442; von Inschriften vgl. z. B. CIL X 1643. 8043, 6. XIV 3580. VIII 798; wahrscheinlich beziehen sich auch auf sie CIL V 5028. 8110, 173–174. XV 714 u. a.). Sie starb zwischen dem 10. December 140 und 9. Juli 141, nämlich im dritten Jahre der Regierung des Pius (10. Juli 140–9. Juli 141, Pius 6, 7) und in seiner vierten tribunicischen Potestas (10. Dec. 140–9. Dec. 141, Grabschrift am Mausoleum CIL VI 987 = Dessau 349). Sie wurde vom Senate consecriert (Pius 6, 7; consecratio Eckhel VII 39. Cohen II² 425ff. nr. 162–188; diva Faustina die meisten Münzen a. a. O., auch alexandr. vom 29. August 141–142 mit Φαυστεῖνα θεά Mionnet VI 287, 1970–1974. Catalogue of the greek coins in the British Museum, Alexandria p. 145, vgl. v. Sallet Daten der alexandr. Kaisermünzen 36f. Mommsen Herm. VIII 1874, 204, 1; von Inschriften vgl. z. B. CIL VI 987 = Dessau 349. VI 1005 = Dessau 348. VI 1006, vielleicht auch II 4096 u. a.). Auch ein Tempel wurde ihr errichtet (Hist. Aug. Pius 6, 7–8; vgl. Gallien. 19, 4. Eckhel VII 39. Cohen II² 414, 1. 428, 191–194), Priesterinnen eingesetzt (CIL V [2313] 7617. IX 5428. Röm. Mitt. II 1887, 205f.), Bildsäulen aufgestellt (Pius 6, 7–8) und zu ihrem Andenken Institute für junge Mädchen (puellae Faustinianae) gegründet (Pius 8, 1; Alex. Sev. 57, 7. Eckhel VII 40. Cohen II² 433, 261–263). Vgl. Sievers Studien z. Gesch. d. röm. Kaiser 1870. 181–186. Lacour-Gayet Antonin le Pieux 1888, 457ff.