Andecamulenses, Bewohner einer Ortschaft, [2121] als deren Name Andecamulum anzunehmen ist, weihen den numina Augustorum fanum Plutonis, wie eine in Rançon (an der Gartempe) im Gebiete der Lemovices gefundene Inschrift besagt, Orelli 1804 = Texier Manuel d’epigraphie suivi du recuil des inscriptions du Limousin (Poitiers 1851) p. 98 pl. II. Der Name ist zusammengesetzt aus ande + camulus, letzteres Name des gallischen Kriegsgottes; vgl. den Mars Camulus, die Eigennamen Andecamulos (auf einer gallischen Inschrift, Dictionnaire archéol. de la Gaule, inscr. gauloises nr. 9), Camulogenus (Caes. b. g. VII 57. 59. 62. Rev. archéol. 1889 II 432 nr. 146), Camulognata (Chabouillet Catalogue des camées et pierres gravées de la bibl. impériale p. 445 nr. 2813) u. a. Vgl. Deloche Mém. présentés par divers savants à l’acad. d. inscr. 2. sér. IV 391ff.