Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Sohn der Gaia und Vater des Uranos, nach Hesiod
Band I,1 (1893) S. 1173 (IA)–1174 (IA)
Akmon (Vater des Uranos) in der Wikipedia
Akmon in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1173|1174|Akmon 1|[[REAutor]]|RE:Akmon 1}}        

Akmon (Ἄκμων). 1) Im Gegensatz zu Hesiod Theog. 126f. Sohn der Gaia und Vater des Uranos nach Hesiod im Schol. Simm. bei Jacobs Anth. Pal. VII p. 8 (nach Bergks unsicherer Vermutung zu Alkman fr. 111 stammt der Vers aus der Titanomachie); so auch Alkman fr. 111 (Eustath. Il. 1154, 25), daher Uranos Ἀκμονίδης heisst bei Antimachos fr. 35 Kinkel (Plut. Quaest. Rom. 42), Kallim. fr. 147 (Et. M. 49, 48; vgl. dazu Reitzenstein Ined. poet. Gr. frgm. I Rostock 1890 p. 12), und Eros ebenso Anth. Pal. XV 24, 1; vgl. Cornut. 1. Nach anderen ist A. = Aither oder Okeanos (Cramer An. Ox. 75, 12; vgl. Bekker Anecd. I 367, 12. Hesych. s. Ἀκμονίδης, Name des Uranos selbst aber bei Eustath. 1150, 59 und Hesych. s. Ἄκμων, wo [1174] freilich dasselbe Beiwort auch Kronos (Χάρων cod.) erhält. Und zwar heisst der Himmel ἄκμων mit Rücksicht auf seine ἀκάματος φύσις (Eustath.). Eine Parallele zu ἄκμων = Himmel und = Ambos bietet das Sanskrit und Zend, wo ebenfalls açman (= ἄκμων) einerseits Ambos, Hammer, Stein, andererseits Himmel bedeutet; vgl. Curtius Grdz. d. gr. Et.⁵ 131. Preller-Robert Gr. M. I 39, 3.

[Hoefer. ]