Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt in Ägypten auf der Westseite des Nilthales südlich von Memphis
Band I,1 (1893) S. 1148 (IA)
Dahschur in der Wikipedia
Dahschur in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1148||Akanthos 5|[[REAutor]]|RE:Akanthos 5}}        

5) Stadt in Ägypten (Ἄκανθος Strab. XVII 809. Steph. Byz.; Ἀκανθῶν πόλις Diod. I 97, 2; πόλις Ἀκανθών Ptol. IV 5, 55), auf der Westseite des Nilthales südlich von Memphis, vielleicht das heutige Dahschur gegenüber von Helwan (d'Anville Mémoires s. l'Ég. anc.[WS 1] 163f. Brugsch Reiseberichte 345, 14; Geographie I 243. 290. A. Prokesch-Osten-Sohn Nilfahrt 277), hatte ein Osiris-Heiligtum mit einem Hain von thebaïschen Dornakazien; 360 Priester mussten hier angeblich tagtäglich aus dem Nil geschöpftes Wasser in einen durchlöcherten Behälter füllen, und eine alljährlich vorgenommene Ceremonie erinnerte die Hellenen an Oknos. Brugsch (Dict. géogr. 983) vergleicht den ägyptischen Ortsnamen Titowï.

Ἄκαντος

Anmerkungen (Wikisource)

  1. MDZ München