Aes fractum wird in einer Inschrift erwähnt, die in der Nähe des antiken Vasio (jetzt Vaison) gefunden worden ist; der Aedil eines pag(us) Bag(...) setzte sie (CIL XII 1377[1]) anlässlich einer Widmung, deren Kosten er nun Teile (?) ex mul(tis) et aere fracto bestritt. Hirschfeld erklärt das a. f. zutreffend mit dem Hinweis auf die sonst (Mommsen St.-R. II³ 499, 3) bezeugten Fälle der Cassierung unrichtiger Masse und Gewichte durch die Municipalaedilen, was technisch als vasa oder mensuras frangere bezeichnet wird.