Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Brücke in Rom, erste und lange Zeit einzige Steinbrücke 2. Jh. v. Chr.
Band I,1 (1893) S. 593 (IA)
Pons Aemilius in der Wikipedia
GND: 4458440-4
Pons Aemilius in Wikidata
Pons Aemilius bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|593||Aemilius pons|[[REAutor]]|RE:Aemilius pons}}        

Aemilius pons, Brücke in Rom, von einem Quaestor Aemilius (Plut. Numa 9) in ungewisser Zeit (aber vermutlich gegen Ende des 2. Jhdts. v. Chr.) vollendet, nachdem die Pfeiler schon 179, die (wahrscheinlich hölzerne) Fahrbahn 142 verdungen waren (Liv. XL 51, 4). Sie ging parallel dem alten pons sublicius, wenig stromaufwärts, vom Forum Boarium nach dem transtiberinischen Stadtteil: als erste und lange Zeit einzige Steinbrücke führt sie den Namen pons lapideus (Aethicus p. 40 Gron.). Zuerst inschriftlich erwähnt im Kalendar. Allifanum z. 17. Aug. (CIL IX 2320; vgl. Kal. Vall. VI 2298; Amit. IX 4192 z. dems. Tg.), in der Notitia von einer späteren Restauration (im Zusammenhang mit Vollendung der Aureliansmauer?) Pons Probi genannt, vielleicht abgebildet auf einem antiken Wandgemälde bei Bellori vestigia vet. Romae p. 1. Im Mittelalter pons maior, pons Senatorum oder pons Salariae. Mehrfach durch Hochwasser zerstört, zuletzt 1598 (seitdem Ponte Rotto), ist sie seit 1889 bis auf einen Mittelpfeiler abgetragen worden. Abbildung Canina edifizi IV tav. 240. Vgl. Jordan Topogr. II, 420f. Richter Befestigung des Janiculum (Berlin 1882) 19. 20. Mayerhöfer Die Brücken im alten Rom, Erlangen 1883 (verfehlter Versuch, drei pontes Aemilii zu unterscheiden).