Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zulassung in Bezug auf den Kaiser zur salutatio, der Frühaudienz
Band I,1 (1893) S. 381 (IA)–382 (IA)
Admissio in der Wikipedia
Admissio in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|381|382|Admissio|[[REAutor]]|RE:Admissio}}        

Admissio, Zulassung, in technischer Bedeutung überhaupt und besonders in Bezug auf den Kaiser Zulassung zur salutatio (s. d.), zur Frühaudienz. Schon in der republicanischen Zeit war in Rom die Sitte aufgekommen, die Form des Empfangs bei den Morgenbesuchen in den vornehmen Häusern je nach dem Ansehen der Besucher sich abstufen zu lassen. Nach Senec. de benef. VI 33. 34 hatten zuerst C. Gracchus und Livius Drusus die Besucher in drei Klassen geteilt, von denen sie die Mitglieder der ersten allein und im Geheimen empfingen, die der zweiten in grösserer Anzahl, die der dritten in Masse. So waren denn auch die amici der Kaiser (s. d.), d. h. technisch diejenigen, welche bei ihren Salutationen erscheinen durften, in mindestens drei Klassen geteilt (Senec. de clem. I 10, 1: totam cohortem primae admissionis. Hist. Aug. Alex. 20: amicos non solum primi ac secundi loci, sed etiam inferiores. Bull. com. XVIII 1890, 103: habenti … salutation(em) secundam imp. Antonini Aug. Pii). Wohl nur die amici primae admissionis wurden vom Kaiser mit einem Kuss begrüsst, nach Friedländer (Sittengesch. I³ 153. 196ff.) eine in die vornehme Welt Roms unter Augustus aus dem Orient eingedrungene Sitte. Zur Dienstleistung beim Empfang, Meldung, Einführung, Aufrechterhaltung der Ordnung war ein besonderes Hofamt eingerichtet mit einem zahlreichen Personal: liberti Augusti ab admissione CIL VI 8698[1]. 8699[2]. 8702*[3]; [ab of]ficis et admiss[ione] 4026[4] (im Columbarium der Livia); prox(imus) ab admissione 8701[5] (Freigelassener des Traian); adiutor ab admissione CIL III 6107[6]. VI 8700[7]; nomenclator ab admissione CIL VI 8931[8] vgl. 8930[9]. 8932–37. Senec. de benef. VI 33, 4; ad Seren. 14, 1; ep. 19, 11; de tr. an. 12, 6. Lucian. de merc. cond. 10. Athen. II 47 E. Ammian. XIV 6. Über das officium admissionum der späteren Kaiserzeit s. unter Admissionales. Mommsen und Marquardt rechnen (gegen Friedländer Sittengesch. I³ 131) auch die liberti (auch servi) Aug. a cura amicorum zum officium admissionis (liberti CIL VI 8796[10]–8799. 604[11]. 630[12]; servus 8795[13]. Meyer Anth. 1704). Unter Claudius haben nur die amici des Kaisers, quibus admissionis liberae ius dedissent, das Recht imaginem principis ex auro in anulo gerendi. Plin. h. n. XXXIII 41 (vgl. Mommsen Herm. IV 127–131[14]. Marquardt Privatl. 149f. Friedländer Sittengesch. I³ 126ff. 146ff. Böcking ad not. dign. or. X 237; occid. VIII 232).

Eine der kaiserlichen analoge Audienzordnung galt wohl auch für die hohen Würdenträger des Reiches, wenn wir auch nur rücksichtlich der Provincialstatthalter über dieselbe näher unterrichtet sind. Für die ältere Kaiserzeit vgl. Tac. ann. XV 31. Hist. Aug. Sever. 2; für die spätere Cod. Th. VI 23, 1. VI 26, 5. VI 28, 8. XII 1, 109. Cod. Iust. I 48, 3. Auch hier werden die vornehmen Provincialen durch den Kuss der Statthalter ausgezeichnet: [382] osculum quoque his in procincia iudicantium et consessus indultus Cod. Th. XII 1, 109. Die Audienzordnung eines Provincialstatthalters aus der Zeit Iulians (361–363) liegt uns vor in dem ordo salutationis des Ulpius Mariscianus aus Thamugadi CIL VIII Suppl. 17896[15].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8698
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8699
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8702
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 4026
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8701
  6. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 6107
  7. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8700
  8. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8931
  9. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8930
  10. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8796
  11. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 604
  12. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 630
  13. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 8795
  14. Theodor Mommsen, Die Comites Augusti der früheren Kaiserzeit, in: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie 4 (1870), S. 120–131.
  15. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 17896