Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Rebas, Flüßchen in Bithynien
Band I A,1 (1914) S. 348
Riva (Istanbul) in der Wikipedia
Riva in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I A,1|348||Ῥήβας|[[REAutor]]|RE:Ῥήβας}}        

Ῥήβας, Skyl. 92. Apoll. Rhod. II 349. 650 und Schol. 347. 349. 649. 789. 791 (Ῥήβαιος). Orph. Arg. 716 (Ῥήβαιος). Dion. Perieg. 794. dazu Eustath. Avien 963. Prisc. 762. Arrian. peripl. Pont. Eux. 17. Anonym. peripl. Pont. Eux. 3. Marc. Heracl. epit. peripl. Menipp. 8. Plin. n. h. VI 4. Acta Sanctor. 17. Juni S. 343. Tab. Peut. IX 2 (Miller) ad herbas fl. Geogr. Rav. V 9, 3 Erba. Ein unbedeutendes, aber durch die Argonautenfahrt berühmt gewordenes Flüßchen Bithyniens, das am Nordausgang des Bosporos in den Pontos Euxeinos fällt, und noch jetzt Riva heißt. Nach Plin. a. O. führte es auch den Namen Resus, wie es allerdings Solin. 43, 1 nennt. Cramer Asia min. I 197. Forbiger Handb. d. alten Geogr. I 293, 1. Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien, phil.-hist. Cl. VIII 1891, 74. Die genaueste Karte bei Fitzner Forschungen auf der bithyn. Halbinsel 1903.

[Ruge. ]