Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Reiter
Band I,2 (1894) S. 2014 (IA)–2015 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2014|2015|Ἀναβάτης|[[REAutor]]|RE:Ἀναβάτης}}        

Ἀναβάτης,[1] der Reiter; brachylogisch: hippischer Agon, bei dem die Reiter von den Pferden sprangen und, das Tier am Zügel haltend, daneben herliefen, ähnlich wie bei der κάλπη (s. d.); doch wurden bei dieser Stuten, beim Agon der [2015] ἀναβάται aber Hengste verwendet. Vgl. Krause Gymnastik und Agonistik I 571. Die einzige Nachricht über die ἀναβάται giebt Pausanias V 9, 2, wo . nicht in ἀποβάται (s. d.) geändert werden darf; dagegen wird bei Dionys. Hal. A. R. VII 73 (οἱ παροχούμενοι τοῖς ἡνιόχοις οὓς οἱ ποιηταὶ μὲν παραβάτας, Ἀθηναῖοι δὲ καλοῦσι ἀναβάτας) unzweifelhaft irrtümlich . statt ἀποβάτας gesagt, mag nun der Irrtum vom Autor oder einem Abschreiber begangen worden sein. Mehrfach sehen wir auf antiken Monumenten Reiter dargestellt, die mit beiden Füssen auf einer Seite an ihren Pferden hängen, bereit, mitten im vollen Laufe abzuspringen; vgl. die Didrachmen von Tarent (Evans Numism. chronicle 1889 Taf. II 6. 7) und Himera (Catal. of coins in the Brit. Museum Sicily S. 79. Numism. chronicle 1892 Taf. XV 3 S. 187), die Silbermünze von Kelenderis in Kilikien (4. Jhdt. Head HN 600. Numismatic chronicle 1892 Taf. III 9 S. 36), die unteritalische Vase, Collection Hamilton ed. Tischbein (Napoli 1791) I Taf. 53 (Panofka Bilder ant. Lebens III 2), das Grabgemälde von Chiusi, Monum. d. Inst. V 15 (Martha L’art étrusque S. 389) u. a., s. Petersen Röm. Mitt. V 214. Alle diese Darstellungen werden auf jenen Reiteragon zu beziehen sein, der seine Heimat, wie so viele andere hippische Agone, in Thessalien haben mag, wo für Larissa ein Agon der ἀφιπποδρόμοι (s. d.) bezeugt ist. Wie es scheint, war der . regelmässig mit Schild und Lanze ausgerüstet (vgl. insbesondere die genannte Vase); zweifellos hat ja auch dieser Agon, wie der der Apobaten, in einem kriegerischen Brauch sein Vorbild. Ob ein Zusammenhang der . mit den andabatae genannten Gladiatoren besteht, ist zweifelhaft; vgl. Friedländer Sittengesch. II⁶ 534.

[Reisch. ]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. transkribiert Anabates