RE:Δεκάλιτρος στατήρ

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Bezeichnung d. korinth. Staters in Sizilien
Band IV,2 (1901) S. 24132414
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|2413|2414|Δεκάλιτρος στατήρ|[[REAutor]]|RE:Δεκάλιτρος στατήρ}}        

Δεκάλιτρος στατήρ hiess nach Aristoteles ἐν [2414] Ἱμεραίων πολιτείᾳ in Sicilien der korinthische Stater, weil er dort in 10 λίτραι zerfiel, die, wie das Ganzstück, in Silber ausgeprägt wurden und den Wert von je 1 Pfund Kupfer darstellten. Poll. IV 174f. vgl. mit IX 80f. Mommsen Gesch. des röm. Münzwesens 77ff. (Traduction Blacas I 102ff.). Imhoof-Blumer Monnaies grecques l4. Hultsch Metrol.² 659ff. Head HN 99. Der korinthische Stater war ein Didrachmon der euboischen, d. i. der späteren solonischen Währung; mithin galt die Hälfte des sicilischen Staters, die als πεντάλιτρον ausgeprägt wurde, = 1 attische Drachme. Die λίτρα selbst hiess in Sicilien auch νοῦμμος (Aristot. bei Poll. IX 87, vgl. Rose Arist. pseud-epigr. 400f.), eine Form, die aus dem italischen numus oder nummus übertragen war und neben welcher auch die ursprüngliche Form νόμος vorkommt. Numus und νοῦμμος bezeichnen im italisch-sicilischen Systeme die Rechnungseinheit, welche den Wertausdruck der Silbermünze zum Schwerkupfer und später zur Kupfermünze vermittelte. Ursprünglich bedeutete die Litra 1 sicilisches Pfund Kupfer = ½ attische Mine, und sie hatte unter sich duodecimale Teile bis herab zur οὐγκία, uncia = 1/12 Litra. Da nun 1 korinthischer Stater, d. i. 1 Didrachmon attischer Währung, dessen Gewicht 1/50 der Mine betrug, den Wert von 10 λίτραι Kupfer = 5 attischen Minen hatte, so stand das Silber zum vollwichtigen Kupfer in dem Wertverhältnisse von 250:1. Jedoch war schon zu Aristoteles Zeit eine Reduction des νοῦμμος auf 1/5 der Silberlitra eingetreten, und später haben weitere Herabsetzungen der Valuta stattgefunden. Mommsen a. a. O. 83f. (Trad. Blac. I 112f.). Imhoof-Blumer 14f. 33. Hultsch 661ff. Vgl. den Artikel über Dionysios I. von Syrakus.