Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper/Zweites Buch Teil B

Zweites Buch Teil A Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper (1879)
von Nicolaus Copernicus
Zweites Buch Teil C


[95]
VERZEICHNISS DER STERNBILDER UND STERNE[1]
UND ZWAR ZUERST DERER,
WELCHE IN DER NÖRDLICHEN GEGEND STEHEN.
Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der kleine Bär oder Hundeschwanz.[2]
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Am äussersten Ende des Schwanzes[3]
053 30 66 00 3
Der nachfolgende am Schwanze
055 50 70 00 4
Am Anfange des Schwanzes
069 20 74 00 4
Der südliche an der vorangehenden Seite des Vierecks
083 00 75 20 4
Der nördliche an derselben Seite
057 00 77 40 4
Der südl. an der nachfolgenden Seite[4]
100 30 72 40 2
Der nördliche an derselben Seite
109 30 74 50 2
7 Sterne, 2 zweiter, 1 dritter und 4 vierter Grösse
Der Unförmliche beim Hundeschwanze, welcher in grader Linie mit der nachfolgenden Seite südlich steht.
103 20 71 10 4
0
Der grosse Bär, welcher Helice[5] genannt wird.
Am Maul
078 40 39 50 4
Der vorangehende von zweien an den Augen
079 10 43 00 5
Der nachfolgende
079 40 43 00 5
Der vorangehende von zweien an der Stirn
079 30 47 10 5
Der nachfolgende an der Stirn
081 00 47 00 5
Der vorangehende am rechten Ohre
081 30 50 30 5
Der vorangehende von zweien am Halse
085 50 43 50 4
Der nachfolgende
092 50 44 20 4
Der nördliche von zweien an der Brust
094 20 44 00 4
Der südliche
093 20 42 00 4
Am linken, vorderen Knie
089 00 35 00 3
Der nördliche von zweien am linken Vorderfusse
089 50 29 00 3
Der südliche
088 40 28 30 3
Am rechten, vorderen Knie
089 00 36 00 4
Der unter diesem Knie
101 10 33 30 4
Der am Rücken
104 00 49 00 2
Der am Schenkel
105 30 44 30 2
Der am Anfange des Schwanzes
116 30 51 00 3
Der am linken Hinterschenkel
117 20 46 30 2
Der vorangehende von zweien am linken Hinterfusse
106 00 29 38 3
Der diesem nachfolgende
107 30 28 15 3
Der in der Biegung des linken Hinterfusses
115 00 35 15 4

[96]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der nördliche von zweien am rechten Hinterfusse
123 10
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
25 50 3
Der südlichere
123 40 25 00 3
Der erste von dreien am Schwanze.
125 30 53 30 2
Der mittlere von diesen
131 20 55 40 2
Der letzte im äussersten Ende des Schwanzes
143 10 54 00 2
27 Sterne, von denen 6 zweiter, 8 dritter, 8 vierter, 5 fünfter Grösse sind.
0
Unförmliche um den grossen Bär.
Der gegen Süden unter dem Schwanze
141 10 39 45 3 Herz Carl’s
Der schwächere, der jenem vorangeht
133 30 41 20 5 8 Jagdhunde
Der zwischen den Vorderfüssen des Bären und dem Kopfe des Löwen
098 20 17 15 4 40 Linx
Der von diesem mehr nördliche
096 40 19 10 4 38 Linx
Der letzte von dreien schwächeren
099 30 20 00 schwach 9 kleiner Löwe
Der diesem vorangehende
095 30 22 45 schwach
Der noch mehr vorangehende
094 30 23 15 schwach
Der zwischen den Vorderfüssen und den Zwillingen
100 20 22 15 schwach 31 Linx
Also 1 dritter, 2 vierter, 1 fünfter Grösse und 4 schwache.
0
Der Drache.
Der an der Zunge
200 00 76 30 4
Am Maul
215 10 78 30 4 heller
Ueber dem Auge
216 30 75 40 3
Am Kinnbacken
229 40 75 20 4
Ueber dem Kopfe
233 30 75 30 3
Der nördliche an der ersten Biegung des Halses
258 40 82 20 4
Der südliche
295 50 78 15 4
Der mittlere
262 10 80 20 4
Der diesem an der Ostseite folgende in der folgenden Biegung
282 50 81 10 4
Der südliche der vorangehenden Seite des Vierecks
331 20 81 40 4
Der nördliche derselben Seite
343 50 83 00 4
Der nördliche an der nachfolgenden Seite
001 00 78 50 4
Der südliche derselben Seite
346 10 77 50 4
Der südliche des Dreiecks in der dritten Biegung
004 00 80 30 4
Der vorangehende von den beiden übrigen dieses Dreiecks
015 00 81 40 5

[97]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der nachfolgende
019 30
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
80 15 5
Der folgende von dreien im vorangehenden Dreiecke
066 20 83 30 4
Der südliche von den beiden übrigen desselben Dreiecks
043 40 83 30 4
Der nördlicher, als die beiden letzten steht
035 10 84 50 4
Von zweien kleinen zunächst dem Dreiecke der nachfolgende
200 00 87 30 6
Der vorangehende derselben
195 00 86 50 6
Der südliche von dreien, die in grader Linie folgen
152 30 81 15 5
Der mittlere von diesen dreien
152 50 83 00 5
Der nördlichere von denselben
151 00 84 50 3
Der nördliche von zweien, westlich von jenen
153 20 78 00 3
Der südlichere
156 30 74 40 4 stärker
Der von diesen westlich in der Krümmung des Schwanzes steht
156 00 70 00 3
Der vorangehende von zweien sehr entfernten
120 40 64 40 4
Der diesem folgt
124 30 65 30 3
Der nachfolgende am Schwanze
192 30 61 15 3
Am äussersten Ende des Schwanzes
186 30 56 15 3
Also 31 Sterne, von denen 8 dritter, 16 vierter, 5 fünfter, 2 sechster Grösse sind.
0
Cepheus.
Am rechten Fusse
028 40 75 40 4
Am linken Fusse
026 20 64 15 4
Auf der rechten Seite unter dem Gürtel
000 40 71 10 4
Der die rechte Schulter berührt
340 00 69 00 3
Am rechten Hüftgelenk
332 40 72 00 4
Der nachfolgende an derselben Hüfte
333 20 74 00 4
An der Brust
252 00 65 30 5
Am linken Arm
001 00 62 30 4
Der südliche von dreien am Hauptschmuck
339 40 60 15 5
Der mittlere derselben
340 40 61 15 4
Der nördliche derselben
342 20 61 30 5
11 Sterne; 1 dritter, 7 vierter, 3 fünfter Grösse
Der von zweien unförmlichen, welcher der Tiara vorangeht
337 00 64 00 5 14
Der diesem nachfolgende
344 40 59 30 4

[98]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Bootes oder der Bärenhüter[6].
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Der vorangehende von dreien an der linken Hand
145 40 58 40 5
Der mittlere und südlichere von den dreien
147 30 58 20 5
Der nachfolgende von diesen dreien
149 00 60 10 5
An dem linken Hüftgelenk
143 00 54 40 5
An der linken Schulter
163 00 49 00 3
Am Kopfe
170 00 53 50 4 stärker
An der rechten Schulter
179 00 48 40 4
Der südliche von zweien am Hirtenstabe[7]
179 00 53 15 4
Der nördlichere am Ende des Hirtenstabes
178 20 57 30 4
Der nördliche von zweien am Jagdspiess unter der Schulter
181 00 46 10 4 stärker
Der südliche derselben
181 50 45 30 5
Der äusserste an der rechten Hand
181 35 41 20 5
Der vorangehende von zweien in der hohlen Hand
180 00 41 40 5
Der diesem nachfolgende
180 20 42 30 5
Am äussersten Griffe des Hirtenstabes
181 00 40 20 5
Am rechten Schenkel
173 20 40 15 3
Der nachfolgende von zweien am Gürtel
169 00 41 40 4
Der vorangehende
168 20 42 10 4 stärker
An der rechten Ferse
178 40 28 00 3
Der nördliche von dreien am linken Schenkel
164 40 28 00 3
Der mittlere von diesen dreien
163 50 26 30 4
Der südliche derselben
164 50 25 00 4
22 Sterne; 4 dritter, 9 vierter, 9 fünfter Grösse
Der unförmliche zwischen den Schenkeln, Arctur genannt
170 20 31 30 1
0
Die nördliche Krone.
Der glänzende in der Krone
188 00 44 30 2 stärker
Der allen vorangehende
185 00 46 10 4 stärker
Der nachfolgende, nördliche
185 10 48 00 5
Der nachfolgende, nördlichere
193 00 50 30 6
Der auf den glänzenden, gegen Süden, folgt
191 30 44 45 4
Der zunächst folgt
190 30 44 50 4
Der nach diesem weiter folgende
194 40 46 10 4
Der allen in der Krone folgt
195 00 49 20 4
8 Sterne; 1 zweiter, 5 vierter, 1 fünfter, 1 sechster Grösse.

[99]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der auf dem Knie liegende Mann (Herkules)[8]
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Am Kopfe
221 00 37 30 3
In der rechten Achselhöhle
207 00 43 00 3
Am rechten Arme
205 00 40 10 3
Am rechten Ellenbogen
201 20 37 10 4
An der linken Schulter
220 00 48 00 3
Am linken Arm
225 20 49 30 4 stärker
Am linken Ellenbogen
231 00 42 00 4
Einer von dreien in der linken hohlen Hand
238 50 52 50 4 stärker
Der nördliche von den beiden übrigen
235 00 54 00 4 stärker
Der südliche
234 50 53 00 4
An der rechten Seite
207 10 56 10 3
An der linken Seite
213 30 53 30 4
Links am Gesäss
213 20 56 10 5
Oben am linken Schenkel
214 30 58 30 5
Der vorangehende von dreien am linken Schenkel
217 20 59 50 3
Der diesem folgende
218 40 60 20 4
Der dritte folgende
219 40 61 15 4
Am linken Knie
237 10 61 00 4
Oben am linken Bein
225 30 69 20 4
Der vorangehende von dreien am linken Fusse
188 40 70 15 6
Der mittlere derselben
220 10 71 15 6
Der nachfolgende von den dreien
223 00 72 00 6
Oben am rechten Schenkel
207 00 60 15 4 stärker
Der nördliche am selben Schenkel
198 50 63 00 4
Am rechten Knie
189 00 65 30 4 stärker
Der südliche von zweien unter demselben Knie
186 40 63 40 4
Der nördliche
183 30 64 15 4
Am rechten Schienbein
184 30 60 00 4
An der Spitze des rechten Fusses, oder am Ende des Hirtenstabes des Bootes
178 20 57 30 4
Ausser diesen 28 Sternen, 6 dritter, 17 vierter, 2 fünfter, 3 sechster Grösse,
Der unförmliche, südlich vom rechten Arm
206 00 38 10 5
0
Die Leyer.
Der glänzende, welcher Lyra oder Leyer genannt wird
250 40 62 00 1
Der nördliche der beiden daneben stehenden
253 40 62 40 4 stärker

[100]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der südlichere
253 40
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
61 00 4 stärker
In der Mitte des Anfanges der Hörner
262 00 60 00 4
Der nördliche von zweien nach Osten folgenden
265 20 61 20 4
Der südlichere
265 00 60 20 4
Der nördliche von zweien vorangehenden bei der Vereinigung
254 20 56 10 3
Der südlichere
254 10 55 00 4 schwächer
Der nördliche von zweien nachfolgenden an demselben Joche
257 30 55 20 3
Der südlichere
258 20 54 45 4 schwächer
10 Sterne; 1 erster, 2 dritter, 7 vierter Grösse.
0
Der Schwan oder Vogel.
Am Schnabel
267 50 49 20 3
Am Kopfe
272 20 50 30 5
In der Mitte des Halses
279 20 54 30 4 stärker
An der Brust
291 50 56 20 3
Der glänzende am Schwanze
302 30 60 00 2
Am Gelenk des rechten Flügels
282 40 64 40 3
Der südlichere von dreien an dem rechten Flügel
285 50 69 40 4
Der mittlere
284 30 71 30 4 stärker
Der letzte von den dreien und an der Flügelspitze
310 00 74 00 4 stärker
Am Gelenk des linken Flügels
294 10 49 30 3
In der Mitte dieses Flügels
298 10 52 10 4 stärker
An der Spitze desselben
300 00 74 00 3
Am linken Fusse
303 20 55 10 4 stärker
Am linken Knie
307 50 57 00 4
Der vorangehende von zweien am rechten Fusse
294 30 64 00 4
Der nachfolgende
296 00 64 30 4
Der nebelige am rechten Knie
305 30 63 45 5
17 Sterne; 1 zweiter, 5 dritter, 9 vierter, 2 fünfter Grösse.
Und zwei unförmliche beim Schwan
Der südliche von zweien unter dem linken Flügel
306 00 49 40 4
Der nördliche
307 10 51 40 4
0
Cassiopeja.
Am Kopf
001 10 45 20 4
An der Brust
004 10 46 45 3 stärker
Am Gürtel
006 20 47 50 4

[101]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Unter dem Stuhl an den Schenkeln
010 00
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
49 00 3 stärker
Am Knie
013 40 45 30 3
Am Schienbein
020 20 47 45 4
An der Fussspitze
355 00 48 20 4
Am linken Arm
008 00 44 20 4
Am linken Ellenbogen
007 40 45 00 5
Am rechten Ellenbogen
357 40 50 00 6
Am Fasse des Sitzes
008 20 52 40 4
Mitten am Stuhl
001 10 51 40 3 schwächer
Der äusserste am Sitze
027 10 51 40 6
13 Sterne, 4 dritter, 6 vierter, 1 fünfter, 2 sechster Grösse.
0
Perseus.
Der nebelige zu äusserst an der rechten Hand
021 00 40 30 nebelig
Am rechten Ellenbogen
024 30 37 30 4
An der rechten Schulter
026 00 34 30 4 schwächer
An der linken Schulter
020 50 32 20 4
Am Kopfe fast nebelig
024 00 34 30 4
An den Schulterblättern
024 50 31 10 4
Der glänzende an der rechten Seite
028 10 30 00 2
Der vorangehende von dreien an derselben Seite
028 40 27 30 4
Der mittlere
030 20 27 40 4
Der letzte von den dreien
031 00 27 30 3
Am linken Ellenbogen
024 00 27 00 4
Der glänzende an der linken Hand im Medusenhaupte
023 00 23 00 2
Der nachfolgende desselben Hauptes
022 30 21 00 4
Der vorangehende an demselben Haupte
021 00 21 00 4
Der auch diesem vorangehende
020 10 22 15 4
Am rechten Knie
038 10 28 15 4
Der diesem vorangehende am Knie
037 10 28 10 4
Der vorangehende von zweien in der Kniekehle
035 40 25 10 4
Der nachfolgende
037 20 26 15 4
An der rechten Wade
037 30 24 30 5
Am rechten Knöchel
039 40 28 45 5
Am linken Schenkel
030 10 21 40 4 stärker
Am linken Knie
032 00 19 50 3
Am linken Schienbein
031 40 14 45 3 stärker
An der linken Ferse
024 30 12 00 3 stärker
An der linken Fussspitze
029 40 11 00 3 stärker
26 Sterne, 2 zweiter, 5 dritter, 16 vierter, 2 fünfter Grösse und 1 nebeliger.

[102]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Unförmliche beim Perseus.
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Beim linken Knie nach Osten
034 10 31 00 5
Vom rechten Knie nach Norden
038 20 31 00 5 63 Camelopard
Der dem Medusenhaupte vorangehende
018 00 20 40 dunkel
3 Sterne; 2 fünfter Grösse, 1 dunkler.
0
Heniochus oder Fuhrmann.
Der südliche von zweien am Kopfe
055 50 30 00 4
Der nördliche
055 40 30 50 4
Der leuchtende an der linken Schulter, welcher Capella heisst
048 20 22 30 1
An der rechten Schulter
056 10 20 00 2
Am rechten Ellenbogen
054 30 15 15 4
An der rechten Faust
056 10 13 30 4 stärker
Am linken Ellenbogen
045 20 20 40 4 stärker
Der vorangehende von den Ziegen
045 30 18 00 4 schwächer
Der nachfolgende von den Ziegen, an der linken Faust
046 00 18 00 4 stärker
An der linken Wade
053 10 10 10 3 schwächer
An der rechten Wade und der nördlichen Hornspitze des Stiers
049 00 05 00 3 stärker
Am Knöchel
049 20 08 30 5
Am Gesäss
049 40 12 20 5
Der kleine am linken Fusse
024 00 10 20 6 5
14 Sterne; 1 erster, 1 zweiter, 2 dritter, 7 vierter, 2 fünfter, 1 sechster Grösse.
0
Ophiuchus oder Schlangenträger.
Am Kopfe
228 10 36 00 3
Der vorangehende von zweien an der rechten Schulter
231 20 27 15 4 stärker
Der nachfolgende
232 20 26 45 4
Der vorangehende von zweien an der linken Schulter
216 40 33 00 4
Der nachfolgende
218 00 31 50 4
Am linken Ellenbogen
211 40 34 30 4
Der vorangehende von zweien an der linken Hand
208 20 17 00 4
Der nachfolgende
209 20 12 30 3
Am rechten Ellenbogen
220 00 15 00 4
Der vorangehende von zweien an der rechten Hand
205 40 18 40 4 schwächer
Der nachfolgende
207 40 14 20 4
Am rechten Knie
224 30 04 30 3
Am rechten Schienbein
227 00 02 15 3 stärker [9]
Der vorangehende von vieren am rechten Fuss
226 20 S. 02 15 4 stärker Fl.[10]

[103]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der nachfolgende
227 40 S. 01 30 4 stärker Fl.
Der dritte
228 20 S. 00 20 4 stärker
Der vierte
229 10 S. 01 45 5 stärker Fl.
Der die Ferse berührt
229 30 S. 01 00 5 Fl.
Am linken Knie
215 30 N. 11 50 3
Der nördliche von dreien in grader Linie am linken Schenkel
215 00 N. 05 20 5 stärker
Der mittlere derselben
214 00 N. 03 10 5
Der südliche von den dreien
213 10 N. 01 40 5 stärker
An der linken Ferse
215 40 N. 00 40 5
An der Sohle des linken Fusses
214 00 S. 00 45 4
24 Sterne; 5 dritter, 13 vierter, 6 fünfter Grösse.
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
0
Unförmliche beim Schlangenträger.
Der nördliche von dreien an der Ostseite der rechten Schulter
235 20 28 10 4
Der mittlere derselben
236 00 26 20 4
Der südliche von den dreien
233 40 25 00 4
Der diesen dreien nachfolgt
237 00 27 00 4
Der einzelne, nördlich von diesen vier Sternen
238 00 33 00 4
5 Unförmliche, alle vierter Grösse
0
Die Schlange des Ophiuchus.
In dem Vierecke am Kinnbacken
192 10 38 00 4
Der die Nasenlöcher berührt
201 00 40 00 4
An der Schläfe
197 40 35 00 3
Am Anfange des Halses
195 20 34 15 3
In der Mitte des Vierecks und im Rachen
194 40 37 15 4
Nördlich über dem Kopfe
201 30 42 30 4
An der ersten Biegung des Halses
195 00 29 15 3
Der nördliche von drei nachfolgenden
198 10 26 30 4
Der mittlere derselben
197 40 25 20 3
Der südliche von den dreien
199 40 24 00 3
Der vorangehende der beiden an der Linken des Schlangenträgers
202 00 16 30 4
Der diesem folgende an derselben Hand
211 30 16 15 5 Oph.
An der rechten Schulter
227 00 10 30 4
Der südliche von zweien nachfolgenden
230 20 08 30 4 stärker
Der nördliche
231 10 10 30 4
Der an der Biegung des Schwanzes der rechten Hand nachfolgende
237 00 20 00 4
Der nachfolgende am Schwanze
242 00 21 10 4 stärker
An der Schwanzspitze
251 40 27 00 4
18 Sterne; 5 dritter, 12 vierter und 1 fünfter Grösse.

[104]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der Pfeil.
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
An der Spitze
273 30 39 20 4
Der nachfolgende von dreien am Schaft
270 00 39 10 6
Der mittlere derselben
269 10 39 50 5
Der vorangehende von den dreien
268 00 39 00 5
An der Kerbe
266 40 38 45 5
5 Sterne; 1 vierter, 3 fünfter, 1 sechster Grösse.
0
Der Adler.
Mitten am Kopfe
270 30 26 50 4
Am Halse
268 10 27 10 3
Der glänzende an den Schultern, welcher Aquila heisst
267 10 29 10 2 stärker
Der diesem nächste mehr nach Norden
268 00 30 00 3 schwächer
Der vorangehende an der linken Schulter
266 30 31 30 3
Der nachfolgende
269 20 31 30 5
Der vorangehende an der rechten Schulter
263 00 28 40 5
Der nachfolgende
264 30 26 40 5 stärker
Am Schwanze, die Milchstrasse berührend
255 30 26 30 3
9 Sterne; 1 zweiter, 4 dritter, 1 vierter, 3 fünfter Grösse.
0
Unförmliche beim Adler (Antinous).
Der vorangehende südlich vom Kopfe
272 00 21 40 3
Der nachfolgende
272 20 29 10 3
Der von der rechten Schulter südliche
259 20 25 00 4 stärker
Der gegen diesen südliche
261 30 20 00 3
Der noch südlichere
263 00 15 30 5
Der allen vorangehende
254 30 18 10 3
6 Unförmliche; 4 dritter, 1 vierter, 1 fünfter Grösse.
0
Der Delphin.
Der vorangehende von dreien am Schwanze
281 00 29 10 3 schwächer
Der nördliche von den beiden übrigen
282 00 29 00 4 schwächer
Der südlichere
282 00 26 40 4
Der südliche von der vorangehenden Seite des Rhomboides
281 50 32 00 3 schwächer
Der nördliche von derselben Seite
283 30 33 50 3 schwächer
Der südliche von der nachfolgenden Seite
284 40 32 00 3 schwächer
Der nördliche von derselben Seite
286 50 33 10 3 schwächer
An der linken Ferse
024 30 12 00 3 stärker
An der linken Fussspitze
029 40 11 00 3 stärker
26 Sterne, 2 zweiter, 5 dritter, 16 vierter, 2 fünfter Grösse und 1 nebeliger.

[105]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Der südliche von dreien zwischen dem Schwanze und dem Rhombus
280 50
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
34 15 6
Der vorangehende von den beiden übrigen nördlicheren
280 50 31 50 6
Der nachfolgende
282 20 31 30 6
10 Sterne; 5 dritter, 2 vierter, 3 sechster Grösse.
0
Der Pferde-Theil (das Füllen).
Der vorangehende von zweien am Kopfe
289 40 20 30 dunkel
Der nachfolgende
292 20 20 40 dunkel
Der vorangehende von zweien am Maule
289 40 25 30 dunkel
Der nachfolgende
291 21 25 00 dunkel
4 Sterne, alle dunkel.
0
Das geflügelte Pferd oder Pegasus.
An der Oeffnung des Maules
298 40 21 30 3 stärker
Der nördliche von zweien benachbarten am Kopfe
302 40 16 50 3
Der südlichere
301 20 16 00 4
Der südliche von zweien an der Mähne
314 40 15 00 5
Der nördlichere
313 50 16 00 5
Der vorangehende von zweien am Nacken
312 10 18 00 3
Der nachfolgende
313 50 19 00 4
An der linken Ferse
305 40 36 30 4 stärker
Am linken Knie
311 00 34 15 4 stärker
An der rechten Ferse
317 00 41 10 4 stärker
Der vorangehende von zweien benachbarten an der Brust
319 30 29 00 4
Der nachfolgende
320 20 29 30 4
Der nördliche von zweien am rechten Knie
322 20 35 00 3
Der südlichere
321 50 24 30 5
Der nördliche von zweien am Leibe unter dem Flügel
327 50 25 40 4
Der südliche
328 20 25 00 4
Am Schulterblatt und Oberarm des Flügels
350 00 19 40 2 schwächer
An der rechten Schulter und am Anfange des Oberarms
325 30 31 00 2 schwächer
An der Flügelspitze
335 30 12 30 2 schwächer
Am Nabel und gemeinschaftlich am Kopfe der Andromeda
341 10 26 00 2 schwächer Andr.
20 Sterne; 4 zweiter, 4 dritter, 9 vierter, 3 fünfter Grösse.

[106]

Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Andromeda.
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Am Schulterblatt
348 40 24 30 3
An der rechten Schulter
349 40 27 00 4
An der linken Schulter
347 40 23 00 4
Der südliche von dreien am rechten Arm
347 00 32 00 4
Der nördlichere
348 00 33 30 4
Der mittlere von den dreien
348 20 32 20 5
Der südliche von dreien an der Spitze der rechten Hand
343 00 41 00 4
Der mittlere derselben
344 00 42 00 4
Der nördliche von den dreien
345 30 44 00 4
Am linken Arm
347 30 17 30 4
Am linken Ellenbogen
349 00 15 50 3
Der südliche von dreien am Gürtel
357 10 25 20 3
Der mittlere
355 10 30 00 3
Der nördliche von den dreien
355 20 32 30 3
Am linken Fusse
010 10 23 00 3
Am rechten Fusse
010 30 37 10 4 stärker Pers.
Südlich von diesem
008 30 35 20 4 stärker 2. Pers.
Der nördliche von zweien unter der Kniekehle
005 40 29 00 4 1.
Der südliche
005 20 28 00 4
Am rechten Knie
005 30 35 30 5
Der nördliche von zweien am Kleide
006 00 34 30 5
Der südliche
007 30 32 30 5
Ein unförmlicher, ausserhalb der rechten Hand
005 00 44 00 3
23 Sterne; 7 dritter, 12 vierter, 4 fünfter Grösse.
0
Das Dreieck.
In der Spitze des Dreiecks
004 20 16 30 3
Der vorausgehende von dreien in der Grundlinie
009 20 20 40 3
Der mittlere
009 30 20 20 4
Der letzte von den dreien
010 10 19 00 3
4 Sterne; 3 dritter, 1 vierter Grösse.

Folglich sind in der nördlichen Gegend 360 Sterne; 3 erster, 18 zweiter, 83 dritter, 176 vierter, 57 fünfter, 13 sechster Grösse, 1 nebeliger und 9 dunkle.


Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [15] 64) Das diesem Verzeichnisse zu Grunde liegende Vorbild ist dasjenige, welches ursprünglich Hipparch 130 v. Chr. entworfen, und Ptolemäus in seinem Almagest VII uns überliefert hat. In demselben sind die Worte, nördlich und südlich, auf die Ekliptik und nicht auf den Aequator bezogen. In der letzten Rubrik habe ich die von Bayer zur Bezeichnung der Fixsterne um das Jahr 1639 zuerst eingeführten griechischen Buchstaben, so weit Bode in seinem „Claudius Plolemäus’ Beobachtung und Beschreibung der Gestirne. Berlin & Stettin 1795“, eine Uebereinstimmung gefunden hat, hinzugefügt.
  2. [15] 65) Der Scholiast des Homer, Ilias XVIII. 487 leitet diesen Namen davon ab, dass der kleine Bär, wie ein Hund, seinen Schwanz aufwärts gebogen trägt, διὰ τὸ ὡς ϰυνὸς ἔχειν ἀναϰεϰλασμένην οὐράν. Ursprünglich stellte man sich wahrscheinlich den Bogen, welcher die Sterne β, ζ, ε, δ und α verbindet, unter dem Bilde eines Hundeschwanzes vor. Vergl. Ideler, Sternnamen, pag. 8.
  3. [15] 66) Dieser Stern ist gegenwärtig der Polarstern, und wird es auch noch einige Jahrhunderte bleiben, da derselbe um das Jahr 2100 seine kleinste Poldistanz, 28′, erreicht. Zur Zeit des Ptolemäus betrug diese Poldistanz 12° 1′. Vergl. Bode an dem in Anm. 64) angeführten Orte pag. 90 u. 91.
  4. [16] 67) Dieser Stern hatte zur Zeit des Ptolemäus eine Poldistanz von 8° 52′, war also der dem Pole nächste helle Stern, und hätte also damals den Namen Polarstern verdient.
  5. [16] 68) Die Benennung Helice bedeutet Windung, von ἕλιξ gewunden, und ist dem grossen Bär beigelegt, weil die sieben Hauptsterne desselben eine Schlangenlinie bilden, wenn man sich das Viereck als einen nach Norden offenen Halbkreis vorstellt. Vergl. Jdeler, Sternnamen, pag. 8.
  6. [16] 69) Ἀρϰτοφύλαξ = Custos ursae (Ovid. Trist. I. 10, 15.) = Bärenhüter, da Arctos die mythologische Benennung des grossen Bären ist. Ursprünglich war der Name Ἀρϰτοῦρος, was ebenfalls Bärenhüter bedeutet, da οὐρος = φύλαξ = Wächter. Dieser Name, Arcturus, ist später derjenige des hellsten Sternes dieses Sternbildes geworden. Βοώτης = Bootes = Ochsentreiber, hängt mit der Vorstellung zusammen, dass Bootes den Wagen, ἄμαξα, d. h. den grossen Bären, führen sollte. Vergl. Jdeler, Sternnamen, pag. 47.
  7. [16] 70) Der Stern µ im Hirtenstabe wird im arabisch-lateinischen Almagest und in den alphonsinischen Tafeln Incalurus, in den neueren Sternkarten richtiger Alkalurops genannt. Es ist nämlich das griechische ϰαλαῦροψ, Hirtenstab, mit vorgesetztem, arabischen Artikel. Ptolemäus hat dafür in seinem Verzeichnisse das ungewöhnlichere, in den Wörterbüchern noch fehlende χολλόροβον, das zunächst aus ϰαλαύροπον, (diese Form findet sich nämlich bei Hesychius), entstanden[WS 1] ist. Später schrieb man auch ϰαλάβροψ. Vergl. Jdeler, Sternnamen, pag. 49 u. 50.
  8. [16] 71) Den Namen Herkules hat nach dem Zeugnisse des Avienus zuerst der Epiker Panyasis, 468 v. Chr, diesem Sternbilde beigelegt, und Eratosthenes, 272 v. Chr., gab ihm deshalb eine Keule, welche durch den Stern ω bezeichnet wird, in die Hand. Vorher hiess das Sternbild bei den Griechen Ἐν γόνασιν = der auf den Knieen liegende, und die Römer nannten dasselbe ebenfalls Engonasin, oder in Uebersetzung Nixus in genibus, Geniculatus u. s. w.
  9. [16] 72) Bei diesem Sterne bemerkt Bode, Cl. Ptol.’s Beob. u. Beschr. d. Gestirne p. 117, „der neue Stern von 1604“. Kepler, in den mit Tycho’s und eigenen Beobachtungen verglichenen Sterncataloge, Tabulae Rudolphinae 1627 p. 108, führt diesen selben Stern, „quae in dextra tibia“, ganz so an, wie er in den Sternverzeichnissen des Ptolemäus und Copernicus bezeichnet ist, und bemerkt dabei: „caret meus“, d. h. mein Catalog enthält ihn nicht.
  10. [16] 73) Fl. bedeutet Flamsteed, welcher in seiner Hist. coelest. Tom. III das Ptolemäische Sternverzeichniss aufgenommen, und manche Sterne, die nicht stimmten, durch Verbesserung der Fehler und durch Reduction zur Uebereinstimmung gebracht hat.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: enstanden


Zweites Buch Teil A Nach oben Zweites Buch Teil C
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.