Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/126

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Benennung der Sterne. Länge Breite Grösse Bemerkung Buchstaben nach Bayer
Grad Min. Grad Min.
Bootes oder der Bärenhüter[1].
N
0
ö
0
r
0
d
0
l
0
i
0
c
0
h
Der vorangehende von dreien an der linken Hand
145 40 58 40 5
Der mittlere und südlichere von den dreien
147 30 58 20 5
Der nachfolgende von diesen dreien
149 00 60 10 5
An dem linken Hüftgelenk
143 00 54 40 5
An der linken Schulter
163 00 49 00 3
Am Kopfe
170 00 53 50 4 stärker
An der rechten Schulter
179 00 48 40 4
Der südliche von zweien am Hirtenstabe[2]
179 00 53 15 4
Der nördlichere am Ende des Hirtenstabes
178 20 57 30 4
Der nördliche von zweien am Jagdspiess unter der Schulter
181 00 46 10 4 stärker
Der südliche derselben
181 50 45 30 5
Der äusserste an der rechten Hand
181 35 41 20 5
Der vorangehende von zweien in der hohlen Hand
180 00 41 40 5
Der diesem nachfolgende
180 20 42 30 5
Am äussersten Griffe des Hirtenstabes
181 00 40 20 5
Am rechten Schenkel
173 20 40 15 3
Der nachfolgende von zweien am Gürtel
169 00 41 40 4
Der vorangehende
168 20 42 10 4 stärker
An der rechten Ferse
178 40 28 00 3
Der nördliche von dreien am linken Schenkel
164 40 28 00 3
Der mittlere von diesen dreien
163 50 26 30 4
Der südliche derselben
164 50 25 00 4
22 Sterne; 4 dritter, 9 vierter, 9 fünfter Grösse
Der unförmliche zwischen den Schenkeln, Arctur genannt
170 20 31 30 1
0
Die nördliche Krone.
Der glänzende in der Krone
188 00 44 30 2 stärker
Der allen vorangehende
185 00 46 10 4 stärker
Der nachfolgende, nördliche
185 10 48 00 5
Der nachfolgende, nördlichere
193 00 50 30 6
Der auf den glänzenden, gegen Süden, folgt
191 30 44 45 4
Der zunächst folgt
190 30 44 50 4
Der nach diesem weiter folgende
194 40 46 10 4
Der allen in der Krone folgt
195 00 49 20 4
8 Sterne; 1 zweiter, 5 vierter, 1 fünfter, 1 sechster Grösse.

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [16] 69) Ἀρϰτοφύλαξ = Custos ursae (Ovid. Trist. I. 10, 15.) = Bärenhüter, da Arctos die mythologische Benennung des grossen Bären ist. Ursprünglich war der Name Ἀρϰτοῦρος, was ebenfalls Bärenhüter bedeutet, da οὐρος = φύλαξ = Wächter. Dieser Name, Arcturus, ist später derjenige des hellsten Sternes dieses Sternbildes geworden. Βοώτης = Bootes = Ochsentreiber, hängt mit der Vorstellung zusammen, dass Bootes den Wagen, ἄμαξα, d. h. den grossen Bären, führen sollte. Vergl. Jdeler, Sternnamen, pag. 47.
  2. [16] 70) Der Stern µ im Hirtenstabe wird im arabisch-lateinischen Almagest und in den alphonsinischen Tafeln Incalurus, in den neueren Sternkarten richtiger Alkalurops genannt. Es ist nämlich das griechische ϰαλαῦροψ, Hirtenstab, mit vorgesetztem, arabischen Artikel. Ptolemäus hat dafür in seinem Verzeichnisse das ungewöhnlichere, in den Wörterbüchern noch fehlende χολλόροβον, das zunächst aus ϰαλαύροπον, (diese Form findet sich nämlich bei Hesychius), entstanden[WS 1] ist. Später schrieb man auch ϰαλάβροψ. Vergl. Jdeler, Sternnamen, pag. 49 u. 50.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: enstanden