Nachrichten und Notizen (DZfG Bd. 2)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Ludwig Quidde u. a.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Nachrichten und Notizen
Untertitel:
aus: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 2 (1889), S. 236–245, 325–326, 524–538, 563–570.
Herausgeber: Ludwig Quidde
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Akademische Verlagsbuchhandlung J.C.B. Mohr
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Freiburg i. Br
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[236]
Nachrichten und Notizen.

Central-Commission für wissenschaftl. Landeskunde in Deutschland. Nach dem Bericht, welchen der Vorsitzende Prof. A. Kirchhoff auf dem 8. dt. Geographentage erstattete, besteht die Commission z. Z. aus 14 Mitgliedern. Von ihnen hat Bibliothekar Richter in Dresden die Fürsorge für die landeskundl. Bibliographien übernommen; die einzelnen Landschaften aber sind zur Pflege der landeskundl. Arbeiten unter die Mitglieder, wie folgt vertheilt: Schlesien und Posen Prof. Partsch; baltische Küstenlande und Brandenburg Prof. Credner; Kgr. Sachsen Prof. Ruge; Mittel- und Nordwestdeutschland Prof. Kirchhoff; Westfalen, Hessen, Rheinlande etc. Prof. Rein; Reichslande Seminardirect. Dr. Stehle; Baden Prof. Neumann; Württemberg Prof. Hartmann; Baiern Prof. Günther; Oesterreich Prof. Penck; Schweiz Prof. Brückner; Niederlande u. Belgien Prof. Kan. – Rechnungsführer ist Kaufm. Thieme in Dresden.

[176[WS 1]

Von den Arbeiten der Commission ist (mit Uebergehung der rein naturwissenschaftl.) Folgendes zu berichten: In Angriff genommen wurde durch Bibliothekar Richter eine Bibliographie der auf das dt. Reich in seiner Gesammtheit bezügl. landes- wie volkskundl. Bücher u. Karten. – Von den Einzelbibliographien sollen in kürzester Frist erscheinen: Sachsen (bearb. von Bibl. Richter), dessgl. Mecklenburg (bearb. von Rector Bachmann, vom mecklenb. Landtag durch einen Zuschuss von 1000 M. unterstützt). Die Bearbeitung von Ost- u. Westpreussen nähert sich dem Abschluss, die von Schlesien wird vorbereitet durch Prof. Partsch. Braunschweig (hrsg. v. braunschw. V. f. Naturw.) soll im Laufe des Jahres erscheinen. Zur Bibl. Hassiaca gab Dir. Ackermann einen zweiten Nachtrag. Erschienen ist die württemb. Bibliographie (Uebersicht über die Lit. etc., hrsg. v. württ. V. f. Handelsgeographie), die man vornehmlich Prof. Hartmann u. Sem.-Direct. Dr. Stehle verdankt, desgl. die niederl. (Allgem. aardrijskundige bibliogr. van Nederland). In der Schweiz wird Gründung einer besonderen Centr.-Comm. u. Bearbeitung einer Bibliogr. geplant. In Oesterreich wartet Grassauer’s Bibliotheca geographica Austriaca noch der Drucklegung. – Von den in zwanglosen Heften erscheinenden Forschungen zur dt. Landes- u. Volkskunde ist d. 3. Bd. vollendet, der 4. soeben durch das 1. Heft eröffnet worden. – Ein Preisausschreiben d. Commission s. unten.

[177

[237] Historische Station in Rom. – Wie uns aus Danzig berichtet wird, hat in Folge der von Prof. Schottmüller gegebenen Anregung (vergl. Nr. 96) die westpreuss. Provinzial-Commission zur Verwaltung der westpreuss. Provinzial-Museen unter Vorsitz des Geh. Rath von Winter in ihrer letzten Sitzung beschlossen, einen Delegirten nach Rom zu schicken, um im vatican. Archiv Studien für die G. des dt. Ordens u. Westpreussens zu machen. Sie hat für diese Stellung Oberlehrer Dr. Damus erwählt, der dem Rufe auch Folge gegeben hat. Die Zeit seiner Studien ist vorerst auf das Halbjahr Oct. 89 bis März 90 festgesetzt. – Die Ausbeute, welche Dr. Schellhass für Bremen gewonnen, wird als eine sehr erfreuliche bezeichnet.

[178

Auch die Görres-Ges. hat ein histor. Institut in Rom gegründet; vgl. HJb 10, 706 f. Ausführlicheren Bericht tragen wir nach.

[178a

Der Verein für Reformationsgeschichte (gegründet 1883) hielt seine zweite Hauptverslg. in Görlitz ab. Prof. Kawerau sprach über Aufgabe u. Arbeiten des Vereins, Lic. theol. Drews über die böhm. Brüderexulanten im Meissnischen, in der Oberlausitz u. in Schlesien. Beide Vorträge sind in der „Christl. Welt“ abgedruckt worden. Man erörterte die Frage einer mehr systemat. Bearbeitung der Ref.-G., glaubte aber bei der bisherigen Weise, Einzelschriften zu veröffentlichen, stehen bleiben zu müssen. Dem geschäftl. Bericht entnehmen wir, dass der V. in den letzten 3 Jahren von 966 auf 7239 Mitglieder gewachsen ist, mit einem Jahresbeitrag von nahezu 20 000 Mark. Die Vereinsschriften des Jahres 1888/89 waren: Hering, Dr. Pomeranus; v. Schubert, Roms Kampf um die Weltherrschaft; Ziegler, Die Gegenref. in Schlesien; Wrede, Ernst der Bekenner. Im laufenden Jahre sind bisher erschienen: Kawerau, Hans Sachs u. die Ref.; Baumgarten, Karl V. u. die dt. Ref. Im letzten Jahre hat der V. ausserdem mit Verbreitung v. Volksschriften begonnen. Erschienen sind davon: Rietschel, Luther u. s. Haus; Rinn, Die Entstehung d. Augsb. Confession; Lindner, Die Ref.-G. e. Dorfgemeinde; Henschel, Valerius Herberger.

[179

Verein für die Geschichte von Ost- und Westpreussen. Der Jahresbericht üb. d. 15. Vereinsjahr verzeichnet zunächst die 1888 erfolgte Publication der von Dir. Töppen bearb. G. d. 1. schwed.-poln. Krieges von Israel Hoppe u. stellt dann in Aussicht, dass die vielfach unterbrochene Ausgabe von Simon Grunau’s preuss. Chronik durch Archivar Dr. Wagner nunmehr schnell zum Abschluss gebracht werden wird. Weiter hat der Verein mit der Camden Society betr. der noch von Reinh. Pauli vorbereiteten Publication der Reiserechnungen (Accounts) des Earl of Derby (nachherigen K. Heinrich’s IV.) ein Abkommen getroffen und wird danach von denjenigen Theilen, welche sich auf das einstige Ordensland u. die benachbarten dtn. Gebiete beziehen, eine deutsche Ausgabe veranstalten. Im Laufe des Jahres fanden 3 Sitzungen statt, mit Vorträgen von Staatsarchivar Dr. Joachim (üb. einen Friedbruch i. Reich vor 100 Jahren); Prof. Prutz [238] (üb. Ezechiel u. Spanheim); Archivar Dr. Panzer (üb. d. Lochstädter Tief etc.) Die Mitgliederzahl weist einen kleinen Rückgang auf; sie beträgt jetzt 188 (abgesehen von den Corporationen). Für den nächsten Winter wurde eine vermehrte Thätigkeit mit häufigeren Sitzungen in Aussicht genommen.

[180

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Am 8. Mai 1889 fand die 172. Hauptverslg. unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten von Seydewitz statt. An Stelle des verstorbenen Prof. Schönwälder, der sich von 1875–88 in dieser Stellung grosse Verdienste erworben hat, wurde Dr. Jecht zum Secretär der Ges. gewählt. Die neu gestellte Preisaufgabe erwähnten wir schon in Nr. 161. Für die geplante Ausgabe des Urkundenwerks des Görlitzer Gelehrten Barthol. Scultetus wurden die Mittel zum Druck des 1. Bandes bewilligt.

[181

Die historische Commission für die Provinz Sachsen hielt ihre 15. Jahresversammlg. am 1. und 2. Juni in Halle ab. An Stelle Geh. Rath Dümmler’s, der jedoch in der Commission verbleibt, wird Prof. Lindner zum Mitgliede u. zugleich zum Vorsitzenden erwählt. Als Schriftführer tritt L. v. Heinemann an die Stelle des Prof. Schum. – Auf die Arbeiten der Commission kommen wir im nächsten Heft zurück, verweisen vorläufig auf die DLZ 1027 f.

[182

Hansischer Geschichtsverein. Die 18. Generalverslg. wurde am 11. Juni in Lüneburg abgehalten. Nach dem Bericht des Vorstandes ist die Mitgliederzahl während des letzten Jahres, in dem die General-Verslg. ausfiel, um ein ganz Geringes zurückgegangen und beträgt jetzt 472. Der noch ausstehende Jahrg. 1887 der Hansischen G.-Blätter ist demnächst zu erwarten; der 5. Band der Hanserecesse, II. Abth., 1460–1467, bearb. von Prof. v. d. Ropp, im letzten Jahre erschienen, Bd. 6 soweit gefördert, dass im Herbst der Druck beginnen, Bd. 7 dann unmittelbar folgen kann, während am 4. Bd. der III. Abth., deren Veröffentlichung in Prof. Schäfer’s Händen ruht, bereits gedruckt wird. – Die Bearbeitung des von Dr. Riess in England gewonnenen Urkk.-Materials zur hansisch-engl. G. ist durch Dr. Kunze soweit gefördert (Urkk., Texte u. Regesten von 1275–1413 sind druckfertig, Auszüge aus engl. Zollregistern unter Edward I. u. II. bearbeitet), dass der nächsten Generalverslg. die Ausgabe in einem Bande d. hans. G.-Qn. vorgelegt werden soll. – Die von Prof. Stieda übernommene Herausgabe eines Rechnungsbuches der Lübecker Novgorodfahrer (Bd. VI der G.-Qn.) ist vor Ende des Jahres zu erwarten. Die von Dr. Keussen vor Jahresfrist begonnene Verzeichnung der sehr reichhaltigen hansischen Acten d. 16. u. 17. Jh. im Kölner Stadt-A. wird binnen Kurzem von 1531–1579 geführt sein; über Fortsetzung und Verwerthung dieses Inventars wird der Vorstand noch beschliessen. – In der mit der General-Verslg. verbundenen Vorstandssitzung wurde besonders auch das Schicksal des Hansischen Urkundenbuches erörtert. An Stelle Dr. Hagedorn’s, dem bisher die Fortsetzung des Werkes übertragen war, treten unter Leitung Prof. Höhlbaum’s in [239] Köln am 1. Oct. 3 Mitarbeiter ein, Dr. Bruns, der voraussichtlich Hagedorn’s Arbeit (1361–1400) übernimmt und Dr. Kunze u. Dr. Jürgens. (für das 15. Jh.). – Erwähnung verdient, dass alle 3 Bearbeiter verpflichtet sind ausser dem üblichen Namenregister auch ein Sachregister für jeden Band zu liefern. Von den auf der Versammlg. gehaltenen Vorträgen wird der Prof. Stieda’s (Die venet. Handelssperre unter K. Sigismund) in den Hans. G.-Bll. veröffentlicht werden. Die nächste Verslg. soll in Osnabrück stattfinden.

[183

Universitäten. a) Am 26. Mai wurde in Jena das Andenken an Schiller’s vor 100 JJ. erfolgte Uebernahme der Geschichtsprofessur durch eine akadem. Feier begangen. Prof. Ottokar Lorenz hielt die Festrede, die auch im Druck erschienen ist (Berl., Heitz). – b) In Giessen wird eine (ausserordentl.) Professur für Geographie neu errichtet – c) Die Academy vom 1. Juni berichtet, dass das Seminar für engl. G. zu Oxford, welches durch Bischof Stubbs gegründet war, soeben im Eingehen begriffen ist, namentlich in Folge des jetzt herrschenden Systems der Examina.

[184

Archive, Museen, Bibliotheken. a) Nach einer aus dem Posener Tageblatt durch die Zeitungen gelaufenen Notiz haben sich im Berliner Geh. Staatsarchiv die Orig.-Protocolle d. Staatsraths- (Geh. Raths-, Staatsministerial-) Sitzungen von c. 1640 an gefunden und sollen (wohl in den Publl. a. d. kgl. preuss. Staatsarchiven) veröffentlicht werden. Die Archivare Dr. Meinardus u. Dr. Arnold sollen mit der Arbeit betraut sein, die ein Werk von mehreren tausend Druckseiten ausmachen dürfte. – b) Im NA SächsG 10, 144–6 berichtet H. Knothe über einen schon im Oct. 1887 durch Archivrath Ermisch im städt Arch. zu Bautzen gemachten Urkk.-Fund. Es handelt sich um 250–300 Pgt.-Urkk., bis ins 13. Jh. zurückreichend, darunter Schreiben d. dt Könige Wenzel u. Sigmund, König Podiebrad’s, d. Hzge. Georg u. Moritz v. Sachsen. – c) Zeitungen berichten, dass Prof. Celakovsky in Prag über 100 Faszikel der Register d. böhm. Hofkanzlei aus den Jahren 1530–1806 aufgefunden hat. Unser nächster böhm. Lit.-Bericht wird darauf näher eingehen. – d) Das Archivio di stato in Florenz hat i. J. 1888 nicht weniger als 224 alte Pergt.-Urkk. erworben, z. Th. aus d. 13. u. 14. Jh.; vergl. Bericht A. Giorgetti’s im Arch. stor. ital. 3, 224–6.

[185

Museen: a) In Trier wurde am 2. Juni das neue Gebäude des Prov.-Museum eröffnet. Der Director Prof. Hettner hielt eine Festrede über die G. d. röm. Sammlungen Triers. – b) In Rom ist von Seiten der Regierung die Errichtung eines grossen Museo nazionale angeordnet, in welchem die bisher zerstreute Masse dessen, was die Regierung von Alterthümern besitzt, Aufstellung finden soll, und zwar in den beiden Abtheilungen der Antichità urbane und estra-urbane. Das Museo preistorico u. das Museo Kircheriano bleiben daneben bestehen.

[186

Das preuss. Unterrichtsministerium hat Zeitungs-Nachrichten zufolge Anstalten zur Katalogisirung der Hss. preuss. Bibliotheken und zur Drucklegung dieser Hss.-Kataloge getroffen. – Wir benutzen die Gelegenheit [240] zu dem Hinweis, dass in den letzten drei Jahrgängen des CBl f. Biblw. die bisher an Hss.-Verzeichnissen vorhandene Literatur (alphab. nach Bibll. geordnet) zusammengestellt ist, und zwar in Bd. III für Dtld. v. Blau, in Bd. IV für die Schweiz v. G. Meier, in Bd. V für Oesterreich v. A. Goldmann. Die betr. Theile des alten Vogel’schen Handbuches (Lit. d. Bibll.) sind damit in dankenswerthester Weise erneuert worden.

[187

Versendung von Handschriften. Im letzten Berichte der Centraldirection der Monumenta Germaniae, welchen wir im vorigen Heft abdruckten, ist am Schluss die auffallende Mittheilung enthalten, dass die Wolfenbütteler Bibl. nach einem neuerlichen Beschlusse des herzogl. braunschweig. Ministeriums die Versendung von Hss. vollständig versagen zu müssen glaubt. Die Angelegenheit ist im CBl. f. Biblw. schon zu Anfang dieses Jahres vor die Oeffentlichkeit gebracht, und der braunschweig. Oberbibliothekar Hr. O. v. Heinemann hat dort die Erklärung abgegeben, dass von ihm selbst die Anregung zu diesem Beschluss gegeben sei. Zur Motivirung führt er Folgendes an (CBl. f. Biblw. VI, 84 f.): „Die Veranlassung zu meinem Antrage lag, abgesehen von den Zumuthungen, welche von ganz unberufener Seite in Bezug auf die Mittheilung von Hss. neuerdings in stets wachsendem Masse gemacht werden, in der leidigen Thatsache, dass bei einer ganzen Reihe sich rasch hintereinander folgender Fälle die nach auswärts mitgetheilten Mss. in Folge schonungsloser Behandlung oder nachlässiger Verpackung arg beschädigt in die Bibl. zurückkehrten, selbst wenn sie nicht an Privatpersonen, sondern an öffentliche Anstalten, wie Archive und Bibliotheken, versandt worden waren. Lediglich die Pflicht, die Schätze unserer Bibliothek, welche doch nicht allein der Gegenwart dienen, sondern auch noch der Nachwelt zu gute kommen sollen, vor solchen frevelhaften Beschädigungen zu schützen, hat mich zu dem in Rede stehenden Antrage und die herzogl. Regierung zu dem so bitter getadelten Erlasse bewogen.“

Jedermann wird es begreifen, dass Herr v. Heinemann sich der „Zumuthungen von ganz unberufener Seite“ zu erwehren sucht; Niemand würde sich auch beklagen können, wenn er Gelehrten, welche die ihnen anvertrauten Schätze nicht mit der nöthigen Sorgfalt behandelt haben, die Wohlthat der Zusendung sofort entzöge; Beifall müsste man ihm schenken, wenn er Regierungen und Behörden veranlasste, gegen die Beamten, welche leichtfertig mit anvertrauten Manuscripten umgehen, kräftig einzuschreiten, – aber kaum werden viele Sachkundige in Deutschland geneigt sein, darum die jetzt ergriffene drakonische Maasregel, dieses Nie und Nirgend für begründet zu erachten. Würde überall so verfahren (und diese Consequenz muss man doch ziehen, um ein Urtheil über die Richtigkeit des Beschlusses zu gewinnen), so würden gewisse Arbeiten, welche die Nebeneinanderbenutzung mehrerer Hss. erfordern, gar nicht ausführbar sein. Auch die Nachwelt würde bei fortdauernder Geltung des Grundsatzes (wie sie bei unvermeidlichem Weiterbestehen der Gefahrquellen gefordert werden müsste) diesen Gewinn aus dem vorhandenen Material ebenso wenig ziehen [241] können. Neben solchen immerhin vereinzelten äussersten Fällen gibt es aber auch noch zahlreiche, in denen die Versendung von Hss. die unerlässliche Vorbedingung für die Ausführung von Forschungen ist, die sonst noch Jahrzehnte lang zurückgestellt werden müssten, oder in denen sie ganz ausserordentliche Erleichterungen, Riesenersparnisse an Mühe, Zeit und Geld gewährt auf Kosten einer verschwindend kleinen Gefahr. Ganz ohne solche ist ja selbst die Benutzung an Ort und Stelle nicht, Zeugniss dessen sind in Hss. manche verunglückte Experimente mit Reagenzien, Flecke, Risse und schadhafte Stellen. Man denke z. B. an Courier’s berühmten Tintenfleck in der Longus-Hs. der Laurentiana, der unter den Augen der Beamten entstanden ist. Auf der andern Seite aber steht das Risico, durch ein grosses Unglück einmal das Ganze zu verlieren, ohne es so ausgenutzt zu haben, wie auch bei vernünftiger Vorsicht möglich gewesen wäre. Ereignisse wie der Untergang der Strassburger Stadtbibliothek können sich jeden Tag wiederholen, und je freier die Benutzung der Mss. war, um so mehr ist Aussicht vorhanden, dann auch gleiche Glücksfälle verzeichnen zu können, wie damals die Hegel’sche Edition des Königshofen auf Grund der verbrannten Hss. – Diese Zeitschrift glaubt sich deshalb zum Organ der Fachgenossen zu machen, wenn sie der Hoffnung und Bitte Ausdruck gibt, man möge den Beschluss noch einmal in Erwägung ziehen und versuchen einen Ausweg zu finden, der die Gebote der Vorsicht mit den berechtigten Wünschen der lebenden Forscher in Einklang bringt.

Man entscheide sich von Fall zu Fall – was freilich den Bibliothekaren eine heikle, aber der Natur der Sache nach unvermeidliche Aufgabe stellt –, man suche die grösstmöglichen Bürgschaften für gewissenhafte Behandlung der Hss. zu erreichen, man gehe auf das Rücksichtsloseste vor in allen Fällen wirklich leichtfertigen oder pflichtvergessenen Verfahrens, gegen Beamte wie gegen Benutzer, ohne jedes Ansehen der Person, wenn nöthig unter Benutzung der Oeffentlichkeit und Vereinigung verwandter Institute zu gemeinsamer Haltung; aber man suche doch zu vermeiden, dass die Gesammtheit unter Missbräuchen Einzelner leide. Fast überall ist mit den grossen Fortschritten des Verkehrs auch der geistige Güteraustausch ein leichterer und regerer geworden, die Bedingungen wissenschaftlicher, speciell historischer Forschung sind unendlich verbessert; lange ängstlich verborgen gehaltene Schätze werden zugänglich gemacht; namentlich deutsche Gelehrte sind überall im In- und Auslande emsig thätig, diese Vortheile für ihre Forschungen auszunutzen! Sollte da gerade in Deutschland auf diesem Gebiete eine rückläufige Bewegung eintreten wollen? Die Massregel, welche wir hier besprachen, hat, wenn man die Frage ganz allgemein stellt, eine gewisse Verwandtschaft mit Vorgängen im Reichslande, welche den im letzten Hefte erwähnten französ. Beschwerden zu Grunde liegen, – so sehr sonst beide in den Motiven verschieden sein mögen. – Hoffentlich sind es nur vereinzelte Fälle und nicht Symptome einer Strömung, die auf dem Gebiete wissenschaftlichen Verkehrs zu Abschliessungsgrundsätzen zurückkehren möchte. Die betheiligte Gelehrtenwelt könnte sonst nicht frühzeitig und nicht nachdrücklich genug für ihre Interessen eintreten.

[188

[242] Zeitschriften. a) Als Herausgeber der Historischen Zeitschrift wird seit diesem Frühjahr (Bd. 62 Heft 1) neben H. v. Sybel auch M. Lehmann auf dem Titel genannt – b) Heinr. v. Treitschke ist von der Redaction der Preussischen Jahrbücher, an deren Leitung er seit 1866 mitwirkte, zurückgetreten. Alleiniger Herausgeber ist jetzt Hans Delbrück.

[189

Neue Zeitschriften. a) Eine populär-wissenschaftl. Mtschr. f. G. Bonns soll unter dem Titel Bonner Archiv bei Hauptmann in Bonn erscheinen. – b) Ueber die von F. Bournon herausg. Correspondance historique (jährl. 10 fr.), s. oben S. 172. – c) Eine seit Beginn dieses Jahres bei Welter in Paris erscheinende Revue des religions pflegt vorzugsweise vergleichende Religionsgeschichte. – d) Auch die in Grenoble neuerdings herausgekommenen Annales de l’enseignement supérieur bringen histor. Artikel. – e) Eine Revue hist. de Provence wird in Aix vom Baron du Roure herausgegeben. Die Z. soll sich besonders mit Urkk.-Publicationen befassen, daneben aber auch über neue Entdeckungen, Studienbetrieb etc. berichten. – f) Eine in Arcevia neugegründete Nuova Rivista Misena beschäftigt sich mit G. etc. der Marken. – g) Seit 1. April erscheint bei Olschki in Verona eine Dantezeitschrift, unter dem Titel L’Alighieri, herausgegeben von F. Pasqualigo. – h) Seit Ende 1888 erscheint in Madrid alle 14 Tage das Ateneo de España moderna.

[190

Handbücher, Nachschlagewerke. a) L. de Mas Latrie veröffentlicht bei Palmé in Paris ein Buch „Trésor de chronologie, d’hist. et de géographie pour l’étude et l’emploi des docc. du MA.“, das ein histor. Handbuch im grössten Styl sein will. Der Band zu 2400 Spalten fol. soll 100 Fr. kosten. – b) Die zweite Aufl. von Wetzer u. Welte’s Kirchenlexicon od. Encyclopädie d. kath. Theologie u. ihrer Hilfswiss., in neuer Bearbtg. von J. Hergenröther, fortg. von Fr. Kaulen, ist mit dem 61. Heft (Bd. VI, Sp. 961–1152) bis „Jacob“ gelangt. Das Heft zu 96 S. Lex.-8°. M. 1. – c) Ungefähr gleichzeitig mit der früher (128 c) erwähnten neuen Aufl. des Dictionnaire von Dezobry u. Bachelet, das jetzt vollendet ist (2 Bde. gr. 8°. 3018 p.), ist auch ein Nouveau dictionnaire d’hist. de géogr. etc. sous la dir. d’A. Descubes erschienen. 2 Bde. Paris, Le Vasseur. gr. 8°. 1455, 64 u. 1563, 13 p. – d) Von Phillips’ Dictionary of biographical reference (1. Aufl. 1870) erschien eine neue (3.) Aufl., Lond., Sampson Low. gr. 8°. XIV, 1038 p. 25 sh. Das Buch enthält über hunderttausend Namen mit ganz knappen Angaben über Nationalität, Stellung resp. Wirkungskreis und Lebenszeit, dazu Hinweise auf biograph. Sammelwerke, die weitere Auskunft geben, ferner p. 1007–38 eine systemat. Zusammenstellung derartiger Literatur. Das Buch ist gewiss für manche Zwecke recht brauchbar, obschon man auch Namen ersten Ranges vergeblich suchen kann. Die ADB scheint dem Bearbeiter unbekannt zu sein. Die seit 1870 gemachten Zusätze sind leider als Supplement gegeben, statt eingereiht zu sein.

[191

[243] Preisausschreiben und Stipendien. Für d. Jahr 1892 stellt die philos. Facultät d. Univers. Göttingen folgende Beneke’sche philosoph. Preisaufgabe: Die inneren Zustände d. Kurfürstenth. Hannover unter der französ.-westfäl. Herrschaft 1806–13. Erwünscht ist Heranziehung von unbenutztem Actenmaterial. Termin: 31. Aug. 1891. Zwei Preise 3400 u. 680 M. Vergl. Nachrr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen 1889, 344–46.

[192

Die Jablonowski’sche Gesellschaft in Leipzig hatte für 1888 die Aufgabe gestellt: Geschichtl. Darstellung d. staatsrechtl. Verhältnisses irgend einer bedeutenderen dt. Territorialstadt zu ihrer Landesherrschaft. Keiner der 3 eingelaufenen Arbeiten, welche Freiburg i. Br., Magdeburg, Pirna behandeln, wurde der Preis ertheilt. Die Aufgabe des laufenden Jahres ist: Allmähl. Einführung d. dt Sprache in öffentl. u. privaten Urkk. bis um die Mitte d. 14. Jh. Die der beiden folgenden Jahre nannten wir schon im 1. Heft unter Nr. 65. Für 1892 ist neu ausgeschrieben: Geschichte der Colonisation u. Germanisirung der Wettinischen Lande. Preis 1000 M. Einsendungstermin 30. Nov. Dt., lat. u. franz. Sprache sind gestattet.

[193

Die Centralcommission f. wissensch. Landeskunde setzt einen Preis v. 400 M. aus für die beste Arbeit zur Berichtigung der Namen (besond. d. Namensformen) auf den Generalstabskarten d. Dt. Reichs.

[194

Das zur Förderung von histor. oder geograph. Studien (in erster Linie auf Reisen, aber nicht ausserhalb Europas) bestimmte Engelmann’sche Stipendium ist von der Strassburger philosoph. Facultät in diesem Jahre zum ersten Male verliehen worden, an Dr. J. Bernays aus Hamburg. Das Stipendium kommt zur Vertheilung, so oft die Zinsen des Capitals (von denen z. Z. eine Rente abgeht) die Höhe von 2000 M. erreicht haben. Der Stipendiat muss dt. Reichsangehöriger sein, es wird gewünscht, dass er in Strassburg ein Jahr studirt und dort promovirt hat.

[195

Die Académie des sciences morales et politiques hat für 1892 d. Thema gestellt: L’histoire économique de la valeur et du revenu de la terre depuis le 13e siécle jusqu’au commenc. du 17e, u. für 1893: Rechercher dans les actes de l’anc. monarchie et part. dans les arrêts du conseil les règles d’après lesquelles ont été exécutés les travaux publics en France depuis le règne de Henri IV jusqu’en 1789. Preise je 5000 Fr. – Sie hat einen Preis von 6000 Fr. ertheilt an Marcel Fournier für die Hist. de l’enseignement du droit en France av. 1789, 2000 Fr. an H. Doniol für die Hist. de la participation de la France à l’établissement des États-Unis d’Amérique, deren 3. Band soeben erschien. Vergl. RQH 46, 317.

[196

Die Académie française hat den Prix Langlois an Uebersetzungen auswärt. Werke gegeben, darunter auch an E. Paris’ Uebers. v. Janssen und A. Monod’s Uebers. v. Green’s G. d. engl. Volks. – Andere Preise erhielten: G. Bapst A. Lefranc, G. d’Avenel, E. Biré, V. Duruy, Ravaisson-Mollien, Léon Palustre u. Lentilhac (vergl. RH 40, 447 f.)

[197

Die zur 4. Centenar-Feier der Entdeckung Amerikas in Madrid eingesetzte Commission hat einen Preis von 30 000 Fr. ausgeschrieben für das beste hist. Werk über das zu feiernde Ereigniss. Einsendungstermin 1. Jan. 1892 bei der hist. Akademie in Madrid. Es sind span., port., engl., dt., franz., ital. Sprache zulässig.

[198

[244] Personalien. In die neu errichtete ord. Professur für alte G. in Halle ist Prof. Ed. Meyer aus Breslau berufen. – Der ao. Prof. G. Hertzberg in Halle ist zum ord. Hon.-Prof. ernannt worden. – Prof. W. Wilmanns in Bonn hat einen Ruf als Nachfolger Weinhold’s nach Breslau erhalten. – Privatdoc. Dr. E. v. Ottenthal in Innsbruck ist zum ao. Prof. d. allg. G. u. hist. Hilfswissenschaften ernannt. – Privatdoc. Dr. J. Jastrow in Berlin hat laut DLZ einen an ihn ergangenen Ruf nach Tokio abgelehnt. – An der Züricher Universität hat sich Secundärlehrer J. Heierli für Prähistorie habilitirt.

[199

Gaetano Milanesi wurde laut A. stor. ital. zum Soprintendente degli Archivi Toscani ernannt. – Archivassistent Dr. Herm. Hoogeweg ist von Düsseldorf nach Münster versetzt und als Archivar II. Cl. angestellt worden, Dr. Theuner als Hilfsarbeiter von Düsseldorf nach Magdeburg versetzt, während als Hilfsarbeiter in den preuss. Archivdienst neu eingetreten sind: Dr. O. Redlich in Marburg und Dr. E. v. d. Nahmer in Wiesbaden. – Archivsecretär Dr. J. Rübsam ist als 2. Archivar am fürstl. Thurn- und Taxis’schen Central-A. in Regensburg angestellt worden.

[200

Card. Schiaffino ist Nachfolger Pitras als Card.-Bibliothekar d. röm. Kirche geworden. – Oberbibl. Dr. O. Hartwig in Halle ist zum Geh. Reg.-Rath, der fürstl. Fugger’sche Archivar u. Bibliothekar d. Augsb. Stadtbibl. Dr. F. Dobel vom Fürsten Fugger zum Archivrath ernannt worden. – Der Director des Provinzialmuseums in Trier, Dr. F. Hettner, hat den Prof.-Titel erhalten, ebenso der Oberlehrer Dr. K. Blasendorff in Pyritz. – Dr. Henry Thode, Privatdoc. f. Kunst-G. in Bonn, geht am 1. Oct. als Director des Städel’schen Kunstinstituts nach Frankfurt a. M.

[201

Der Director des Wiener Haus-, Hof- u. Staats-Archivs u. Präs. d. Ak. d. Wiss., Exc. A. v. Arneth, feierte am 10. Juli seinen 70. Geburtstag. – Am 22. Sept. wird Prof. Wattenbach die gleiche Feier begehen.

[202

Todesfälle sind zu verzeichnen aus Deutschland, Oesterreich, Holland, England: Am 9. März zu Ravensburg der Pfarrer Georg Pfahler, geb. 1817, Verfasser mehrerer Werke zur älteren dt. G. – Am 27. Juni zu Rostock Senatspräsident Dr. V. H. Mann, 71 J. alt, Kenner d. G. Rostocks u. Mitarbeiter am mecklenb. Urkk.-Buch. – Am 25. Juli in Braunschweig der Lit.-historiker Prof. O. Sievers. – Am 30. Juli in Breslau der Schriftsteller Dr. J. Stein, 70 J. alt, Verf. einer G. d. St. Breslau i. 19. Jh. – Am 11. März Prof. Dr. K. Deschmann, Custos am Krainer Landes-Mus. in Laibach. (Vgl. KBlGV 102.) – Am 18. März in Grosswardein Domherr Florian Römer, 72 J. alt, ungar. Alth.-Forscher. – In Amsterdam am 4. April Prof. Th. Jorissen, 56 J. alt, Verf. von Arbeiten zur holländ. Revolutions-G. 1795 bis 1813. – In Cambridge am 22. Mai der Orientalist Prof. Will. Wright, 59 J. alt. – Am 24. Mai in Aberdeen Prof. Rich. C. Cristie, Kirchenhistoriker, 65 J. alt.

[203

Desgl. aus Belgien, Frankreich u. Italien (vgl. Polybibl., RH, A. stor. it u. R. stor. it.): Am 23. Febr. in Brüssel Dr. R. H. Gh. Chalon, 87 J. alt, Mitgl. d. belg. Ak. u. Verf. zahlr. numism. Arbeiten. – In Angers Univ.-Prof. Ferd. Hervé-Bazin, 41 J. alt; edirte u. a. die Memoiren von Fr. Chéron, geh. Rath Ludwig’s XVI. – In Nizza Alfr. de Bonneau- Avenant, 66 J. [245] alt (Hrsg. v. französ. Memoirenwerken). – In Bordeaux am 21. Jan. der Archivar der Gironde, A. Gouget, 56 J. alt, Localforscher. – Am 1. Febr. Prof. E. F. Ach. Rosseeuw Saint-Hilaire, 84 J. alt, Mitgl. d. Instituts; u. a. Verf. e. 14bänd. G. Spaniens. – Am 16. Febr. der Vorstand des Museums u. d. Bibl. zu Reims J. Ch. Loriquet, 71 J. alt (Arbeiten besds. z. G. v. Reims). – Am 24. April F. Baguenault de Puchesse, 75 J. alt, Mitarb. d. RQR; schrieb u. a. e. G. d. Trid. Concils. – Am 26. Mai Eug. Véron, Journalist, Verf. einer Hist. de la Prusse dep. Fréderic II jusqu’à Sadowa und einer Hist. de l’Allemagne depuis Sadowa. – Am 2. April in Rom, 67 J. alt, Cirillo Monzani, ital. G.-Forscher. – In Volterra am 16. April Annibale Cinci (Arbeiten üb. G. Volterras). – Im Mai Carlo Rusconi, v. dessen literar. u. histor. Studien eine Storia della repubbl. Romana del 1843 zu nennen ist. – Am 16. Juli in Florenz Prof. Michele Amari, 83 J. alt, Verf. mehrerer Werke z. sicil. G., u. a.: Storia dei Musulmani in Sic. u. La guerra del vespro Sicil. – Am 18. Juli in Mailand Isaia Ghiron, Präfect d. Brera-Bibl. u. Historiker.

[204




Antiquarische Kataloge.

Baillière, Paris (43 quai des Grands Augustins). 337: Livres d’occasion. 674 Nrr. meist G.

Bock, A., Rudolstadt. V: Numismatik, Heraldik, Genealogie, G. etc. 757 Nrr.

Brill, E. J., Leiden. Cat. 41: Nederlandsche Geschiedenis, Oranje-Nassau, Gesch. van België. 6127 Nrr.

Brockhaus, F. A., Leipzig, G. d. MA. 860 Nrr. – Bibliogr. 1809 Nrr.

Fonteyn, Ch., ainé, Louvain. Cat. 2: Livres anciens et modernes 1900 Nrr., mindestens 1 Drittel G.

Freiesleben, E., Strassburg. III: Alsatica. 788 Nrr.

Halm u. Goldmann, Wien. Kat. 104: G. i. Allgem., Austriaca, Biographien etc. 36 S.

Heberle, J. M. (H. Lempertz’ Söhne), Köln. Kat. LXXXIV: Bibl. theologica, Th. III. Darin: allgem. Kirchen-G. 1230 Nrr. G. d. Papste, Cardinäle, Roms 498 Nrr.

Kirchhoff u. Wigand, Leipzig. Nr. 828: Auswahl bedeutd. Werke. Darin: G. u. Hilfswiss. 1646 Nrr.

Hess, J., Ellwangen. Kat. 29: Auswahl von werthv., grösseren u. selt. Werken aus allen Wies. 1333 Nrr. mit ziemlich vielen u. wichtigen histor. Werken.

Koch, W., Königsberg i. Pr. Kat.54: Auswahl besserer Werke. 1600 Nrr., knapp ein Drittel G.

Köhler, K. F., Leipzig. Kat. 487: Europ. G. 1705 Nrr. – Kat. 479: G. Dtlds., Oesterreichs u. d. Schweiz. 2113 Nrr. – Kat. 482: Auswahl grösserer werthv. u. selt. Werke. I: G. etc. 1053 Nrr.

Neubner, Paul, Köln. Cat. 18: Ouvrages et mémoires sur la révol. franç. de 1789. 457 Nrr.

Prager, R. L., Berlin ist nachzutragen. Kat. 103: Bibliothek Paul Ewald’s.

Sattler, Rich., Braunschweig. Kat. 35: G. u. Hilfswiss.

Scheible, J., Stuttgart. Kat. 217: Geographie, Reisen, Helvetica, Alpina, Amerika etc. 1134 Nrr.

Schneider, Felix, Basel. Kat. CCVIII: Hist. de la révol. de 1789. 340 Nrr.

Siebert, Rich., Berlin. Kat. 191: G., I. Abth. Hist. Hilfswiss. 1077 Nrr.



[325]
Verzeichniss von Abkürzungen.


A.: Archiv, Archivio, Archives.
Abh., Abhh.: Abhandlung(en).
AbhBAk: Abhh. d. Berliner Ak.
AbhMAk: Abhh. d. Münchener Ak.
Ac.: Académie, The Academy.
ADB: Allg. Dt. Biographie.
AG: Archiv für Geschichte.
AHV: Archiv des hist. Vereins.
Ak: Akademie.
AKKR: Archiv für kathol. Kirchenrecht.
Alth., Althk.: Alterthum(skunde).
Ann.: Annalen.
Anz.: Anzeiger.
AÖG: Archiv f. österr. Geschichte.
Arch.Z.: Archivalische Zeitschrift.
Ath.: The Athenaeum.
AZtg: Allg. Zeitung.
BECh: Bibl. de l’ecole des chartes.
Beil., Beill.: Beilage, Beilagen.
Beitr., Beitrr.: Beitrag, Beiträge.
Ber., Berr.: Bericht, Berichte.
Bibl., Biblw.: Bibliothek(swesen).
Bl., Bll.: Blatt, Blätter.
Bonner Jbb.: Jahrbücher d. V. v. Alth.freunden im Rheinlande.
Bull.: Bulletin, Bulletino.
CBl: Centralblatt (Literarisches).
CR: Compte rendu (de l’académie des inscriptions et belles lettres).
DLBl: Deutsches Literaturblatt.
DLZ: Deutsche Literaturzeitung.
Dt., Dtld.: Deutsch, Deutschland.
DZG: Dt. Z. f. G.wissenschaft.
EHR: English historical review.
FBPG: Forschungen zur brandenburg. u. preuss. Geschichte.
G.: Geschichte.
GBll: Geschichtsblätter.
Ges.: Gesellschaft.
GGA: Göttinger gelehrte Anzeigen.
Ggw.: Gegenwart.
GV: Geschichtsverein.
HJb: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft.
HPBll: Historisch-politische Blätter.
Hs., Hss., hs.: Handschrift Handschriften, handschriftlich.
HV: Historischer Verein.
HZ: Histor. Zeitschrift (v. Sybel).
J., JJ.: Jahr, Jahre.
Jb., Jbb.: Jahrbuch, Jahrbücher.
JB: Jahresbericht.
JBG: Jahresberr. d. G.wissenschaft.
JbGVV: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft.
Jh., Jhh.: Jahrhundert(e).
K. oder Kde: Kunde.
KBlGV: Korresp.-Blatt d. Gesammtvereins d. dt. G.- u. Alth.-Vereine.
KBlWZ: Korresp-Bl. der Westdt. Z.
Lit.: Literatur.
MA.: Mittelalter, Moyen-Age, Middle Ages.
ma.: mittelalterlich.
Mag.: Magazin.
Mém.: Mémoires.
MHL: Mittheilungen aus der historischen Literatur (Hirsch).
MHV: Mittheilgn. d. hist. Vereins.
MIÖG: Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung.
MLIA: Magazin für Literatur des In- und Auslandes.
Ms., Mss.: Manuscript(e), Manuscrit(s) etc.
Mtschr.: Monatsschrift.
MVG: Mittheilungen des Vereins für Geschichte.
MVGDBöhmen: MVG d. Dt. i. Böhmen.
n.: neu, nouveau, etc.; oder: nach.
NA: Neues Archiv (der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde.)
NASächsG: NA f. sächs. Geschichte.
N. F.: Neue Folge.
NR: Nouvelle revue.
N. S.: Neue Serie, Nuova Serie, etc.
Ntztg: Nationalzeitung.
NZ: Numismatische Zeitschrift.
PJbb: Preussische Jahrbücher.
Q., Qn.: Quelle, Quellen.
R.: Revue, Review, Rivista.
RC: Revue critique.
Ref.: Reformation.
RH: Revue historique.
RN: Revue numismatique.
RNAlsace-Lorraine: Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine.
RQH: R. des questions historiques.
RQSchr: Römische Quartalschrift.
Rs.: Rundschau.
SavZ: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.
SB: Sitzungsberichte.
SBBAk: SB d. Berliner Ak.
SBMAk: SB d. Münchener Ak.
SBWAk: SB d. Wiener Ak.
sc.: science, sciences.

[326] Schr., Schrr.: Schrift, Schriften.
Sep. a.: Separatabdruck aus.
StMBCO: Studien u. Mittheilungen aus d. Bened.- u. Cisterzienser-Orden.
ThLBl: Theolog. Literatur-Blatt.
ThLZ: Theolog. Literatur-Zeitung.
ThQSchr: Theolog. Quartalschrift.
ThStK: Theol. Studien u. Kritiken.
Urk., Urkk.: Urkunde, Urkunden.
V.: Verein.
Verf.: Verfasser, Verfassung.
Verh.: Verhalten, Verhältniss.
Vhdlg: Verhandlung.
Vjschr.: Vierteljahrschrift.
VjschrVPK: Vjschr. f. Volkswirthschaft, Politik u. Kulturgeschichte.
WZ: Westdeutsche Z. f. G. u. Kunst.
Z.: Zeitschrift.
ZA.: Zeitalter.
ZDA: Z. f. deutsches Alterthum.
ZGOberrh: Z. f. die G. des Oberrheins.
ZGP: Z. f. Geschichte und Politik.
ZHG: Z. d. hist. Gesellschaft.
ZKG: Z. f. Kirchengeschichte.
ZKR: Z. für Kirchenrecht.
ZKTh: Z. für kathol. Theologie.
ZN: Z. für Numismatik.
Ztg: Zeitung.
ZVG: Z. d. Vereins f. Geschichte.
ZVtG: Z. für vaterländische Geschichte (Westfalens).




Eingelaufene Schriften.

Archiv f. Frankfurts G. u. Kunst 3. F. I, s. Bibl. 1445. – Bilfinger, G., D. bürgerl. Tag, s. Bibl. 4387. – Bilfinger, G., Die antiken Stundenangaben, s. Bibl. 4388. – Bibliotheca Germanica, 1880–85, bearb. v. Alex. Weise. Paris u. Lpz., Le Sondier. 1886. M. 3. – Blos, W., Die franz. Revol., s. Bibl. 3294. – Charters, The hist. etc. of Lond.; rev. ed., by W. De Gray Birch. Lond., Whiting. 1887. – Chronicon Galfridi[WS 2] Le Baker de Swynebroke ed. by E. M. Thompson. Oxf. Clar. Press. – Dopffel, Kaiserth. u. Papstwechsel, s. Bibl. 2798. – Eyssenhardt, F., Mittheilgn. a. d. Stadtbibl. zu Hamburg. VI. Hamb., Lütcke u. Wulff. – Handbuch, Genealog., bürgerl. Familien. I, s. Bibl. 4431. – Heydenreich, Ed. u. P. Knauth, Die Beziehungen d. Hauses Wettin zu Freiberg, s. Bibl. 3985. – Hodgetts, J. F., Older England. 2 vols. Lond., Whiting. 1884. – Hodgetts, J. F. The English in the MA. Lond., Whiting. 1885. – Jentsch, H., Die prähist. Alterthümer aus Guben, s. Bibl. 3967. – Jessopp, A., The coming of the friars. Lond., Fisher Unwin. – Kämmel, O., Dt. G. Hft. 1, s. Bibl. 2723. – Kleinschmidt, A., Charakterbilder a. d. franz. Revol., s. Bibl. 3295. – Lamprecht, K., Die röm. Frage v. Pippin bis auf Ludw. d. Fr., s. Bibl. 2798 a. – Lawless, E., Ireland. London, Fisher Unwin. 1887. – Lea, H. Ch., Indulgences in Spain (Sep. a. Amer. Church Hist. Soc. Vol. I). – Luther, P., Rom u. Ravenna, s. Bibl. 2796 a. – Maurer, M., P. Calixt II. Th. II, 1, s. Bibl. 2834 a. – Mittheilungen des Freiberger Alth.-V. 25, s. Bibl. 3984. – Mittheilungen d. V. f. G. d. Stadt Nürnberg 7, s. Bibl. 1468. – Ney, J., Der Reichstag zu Speier, s. Bibl. 3044 a. – Pannenborg, A., Lambert von Hersfeld, s. Bibl. 2822. – Pirenne, H., Hist. de la constit. de la ville de Dinant, s. Bibl. 3511. – Pyl, Th., Pomm. G.-Denkmäler VI, s. Bibl. 2559. – Rosenthal, Ed., G. d. Gerichtswesens u. d. Verw.-Organis. Baierns I, s. Bibl. 3510. – Schack, Gf. Ad. F., G. d. Normannen in Sicilien, s. Nachrr. 156 d. – Schwalm, J., Die Landfrieden in Dtld. unt. Ludw. d. B., s. Bibl. 2980. – Seeliger, G., Erzkanzler u. Reichscanzleien, s. Bibl. 2979. Souchon, M., Die Papstwahlen v. Bonifaz VIII. bis Urban VII, s. Bibl. 2094. – Strnadt, J., Der Kirnberg bei Linz, s. Bibl. 4302. – Thom, H., Sachsen u. d. Haus Wettin, Festschr. Lpz., Bonman. M. 0,40. – Zeissberg, H. v., Zur dt. Kaiserpolitik; e. Beitr. z. G. d. Revolut.-Jahres 1795. Wien, Tempsky.




[524] Die Münchener Historische Commission hielt ihre Plenarversammlung vom 1.–3. October ab. Den Bericht stellen wir für das nächste Heft zurück.

[205

Der Gesammtverein der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine tagte vom 8.–12. Sept. in Metz. Die Gen.-Versammlg. beschloss, die dt. Regierungen wiederholt zu ersuchen im Wege der Gesetzgebung den Bestand u. die Pflege der Denkmäler zu sichern; insbesondere empfahl sie Verleihung gesetzl. Schutzes durch Aufnahme in ein besonderes Verzeichniss. Die Vereine f. G. Berlins u. f. Mecklenb. G. u. Althk. in Schwerin wurden mit Ausarbeitung eines Gesetzentwurfes beauftragt. Protokoll der Verslg., Vorträge etc. druckt das KBlGV ab. Die nächstjähr. Gen.-Verslg. soll in Schwerin stattfinden.

[206

Kgl. Sächsischer Alterthumsverein. In der am 4. Nov. in Dresden gehaltenen Sitzung machte Prof. Dr. Steche in der Einleitung zu einem Vortrage über die Kunstalterthümer der Amtshauptmannschaften Rochlitz und Glauchau Mittheilungen über den Fortgang der von ihm im Auftrage des V. u. auf Kosten der Kgl. Staatsregierung herausgegebenen Beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kgr. Sachsen. (Dresden, Meinhold. Comm.-Verl.) Seit 1882 sind 12 Hefte erschienen, welche die Amtshauptmannschaften Pirna, Dippoldiswalde, Freiberg, Annaberg, Marienberg, Flöha, Chemnitz, Schwarzenberg, Auerbach, Oelsnitz, Plauen und Zwickau behandeln. Sie bilden etwa die Hälfte des Gesammtwerks, das voraussichtlich bis 1898 od. 99 vollendet vorliegen wird.

[207

Vom Codex diplomaticus Saxoniae regiae, hrsg. im Auftrage der Regierung von O. Posse u. A. Ermisch (Lpz., Giesecke u. Devrient), ist kürzlich der 2. Bd. der I. Abth. (Urkk. der Mkgfn. v. Meissen u. Ldgfn. v. Thüringen 1100–95), bearb. v. Posse, erschienen. Unter der Presse sind der III. Band von Ermisch’s Freiberger Urk.buch (Abth. II Bd. 14), sowie der III. Band des Urk.buchs d. Stadt Leipzig (Abth. II Bd. 9), letzterer bearb. von Hofrath Dr. Förstemann in Leipzig; in Vorbereitung ein Urkb. der Stadt Grimma und des Klosters Nimbschen, dessen Herausgabe der Custos an der kgl. Bibliothek zu Dresden, Dr. Ludwig Schmidt, übernommen hat.

[208

[525] Historische Commission der Provinz Sachsen. Ueber die Jahresversammlung vom 1. u. 2. Juni berichteten wir schon kurz unter Nr. 182. Als Ort der nächstjährigen Sitzung wurde Quedlinburg gewählt.

Von den Geschichtsquellen ist im J. 1888–89 der 2. Bd. der päpstlichen Urkk. u. Regesten, die Gebiete der heutigen Prov. Sachsen und deren Umlande betreffend, erschienen. Gesammelt sind diese Urkk. u. Regesten aus d. JJ. 1353–78 von Dr. Paul Kehr, bearb. von Gymn.-Dir. Dr. G. Schmidt. Binnen kurzem wird sodann der 1. Bd. des Erfurter Urk.buches, hrsg. v. Stadtarchivar Dr. Beyer, zur Ausgabe gelangen. Sogleich beginnen wird der Druck des Registers zu den Erfurter Matrikeln, welches Dr. Hortzschansky zusammengestellt hat, und demnächst der des Wernigeroder Urk.buches von Archivrath Dr. Jacobs. In naher Aussicht stehen die von Dr. Gillert in Barmen verfasste Einleitung zu der längst gedruckten Correspondenz Mutian’s, die von Dr. Nik. Müller in Kiel bearb. Correspondenz Melanchthon’s mit Camerarius und die von Gymn.-Lehrer Reiche in Königsberg N.-M. übernommene Erfurter Chronik des Hartung Kammermeister. Auch andere Arbeiten, wie das Goslarer Urk.buch v. Staatsanwalt Bode in Holzminden, sind erheblich weiter gefördert worden, während ein Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Urk.bücher der geistl. Stiftungen in Nordhausen, von Pforta, des Eichsfeldes und des Stiftes Merseburg sich noch nicht bestimmen lässt. Die Commission nahm u. a. die Herausgabe von Urk.büchern der Städte Halle u. Magdeburg durch die Herren Dr. Kohlmann u. Dr. Hertel in Aussicht.

[209

Als Neujahrsblatt f. 1888 erschien: Luther in Torgau vom Div.prediger Dr. Schild in Torgau. – Von den Bau- und Kunstdenkmälern ist die Grft. Hohnstein von Dr. Jul. Schmidt fast vollendet. Druckfertig ist Kreis Oschersleben von Bauinspector Sommer, während Stadt- und Landkreis Erfurt noch einiger Ergänzungen bedürfen. Die Aufnahmen der Magdeb. Denkmäler durch den Architekten Modde schreiten vorwärts, doch steht ein Abschluss derselben für die nächste Zeit noch nicht zu erwarten.

[210

Die von Professor Dr. Klopffleisch und Sanitätsrath Dr. Friedrich übernommenen Arbeiten für die Vorgeschichtlichen Alterthümer sind nicht bis zur Veröffentlichung vorgeschritten. Dagegen beschloss die Comm. eine Arbeit des Dr. med. Zschiesche aus Erfurt über die vorgesch. Wallburgen Thüringens in ihren Publl. erscheinen zu lassen. Zugleich wurde Dr. Zschiesche mit der weiteren Untersuchung vorgesch. Wallburgen der Prov. Sachsen betraut. – Ueber die Verwaltung des Provinzialmuseums lagen Berichte vor, welche die gedeihliche Weiterentwicklung des Museums bezeugen.

[211

Die Karten zu dem Geschichtsatlas der Provinz sind zu zwei Drittheilen vollendet. Die Comm. beschloss, das von ihr gesammelte Material dem V. f. Landeskunde in Halle behufs Vervollständigung durch örtl. Forschungen zur Verfügung zu stellen. Zunächst beabsichtigt der V. f. Ldk. eine umfassende Beschreibung des Saalkreises und des Mansfeld. Seekreises in Angriff zu nehmen.

[212

[526] Die Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Alterthumskunde wurde im Herbst 1888 in Folge eines Aufrufes des Bezirkspräsidenten Frhrn. v. Hammerstein und des Bezirksarchivars Dr. Wolfram gegründet. Besonderes Gewicht wird auf Zusammenwirken der Einheimischen und Eingewanderten gelegt. Die Ges. gibt ein Jahrbuch heraus, dessen 1. Jahrgang der Gen.-Verslg. der Dt. G.- u. Alth.-Vereine dargebracht wurde. Die wissenschaftlich sehr beachtenswerthen Aufsätze sind wie die Vorträge in den Sitzungen theils deutsch, theils französisch, die Einleitung Dr. Wolfram’s, Statuten und Jahresbericht doppelsprachig. Durch mehrere vom Abbé Paulus bearb. Register (Tables alphabétiques) über die Publicationen der Société d’archéologie et d’histoire de la Moselle knüpft die neue Gesellschaft auch äusserlich an die Arbeiten ihrer Vorgängerin an.

[213

Bibliotheken, Archive, Museen. a) Der erste Halbband eines Katalogs der hist. Hss. der Stuttgarter Bibl., bearb. v. W. v. Heyd ist dem Könige zu seinem Regierungsjubiläum gewidmet worden. Erst der fertige Band soll in den Buchhandel kommen. – b) Ueberraschende Funde, die sich auf die französische Revol.zeit beziehen, sind in d. Züricher Stadtbibl. gemacht worden; u. a. befindet sich dort ein vollständiges Exemplar des Ami du peuple von Marat. – c) Ueber die Versteigerung der Hss.-Sammlung Carlo Morbio’s (Leipzig, 24.–28. Juni), vgl. CBl. f. Biblw. 376–8. Hervorzuheben ist, dass die von Morbio zur Fortfuhrung seiner Storie dei municipii italiani angelegte grosse Urkk.sammlung (4000 Perg.-Urkk.) für die Univ.-Bibl. in Halle erworben wurde.

[214

Archive. a) Das Annuaire des bibll. et archives pour 1889 (Paris, Hachette 212 p.) wird im Polybiblion als unentbehrlicher Führer für Archivforscher in Frankreich gerühmt. Betheiligt an der Herausgabe des Büchleins ist besonders U. Chevalier. – b) Aus dem Bericht X. Charmes’ an das Unterrichtsministerium über die französ. Archive d. J. 1887–88 bringt die RH 41, 227–8 einen Auszug. Den Wortlaut s. BECh 50, 494–500.

[215

Museen. a) Das Germanische Museum in Nürnberg hat die berühmte Waffensammlung des Fürsten Sulkowski für 200 000 Mark angekauft. Eine nachträgliche Anfechtung des Verkaufes durch den Fürsten ist erfolglos geblieben. – b) Am 27. Oct. wurde das Museum für deutsche Volkstrachten u. Erzeugnisse des Hausgewerbes in Berlin, Klosterstr., im ehem. Gebäude der Gewerbe-Ak. eröffnet. Die Räume reichen schon jetzt nicht aus. Gut vertreten sind u. a. schon Pommern, Brandenburg, Oberbaiern, Schweiz. – c) Das in Berlin im Centr.-Postgebäude befindliche Reichspostmuseum hat einen Katalog seiner für die G. d. Verkehrswesens wichtigen Sammlungen, bearb. v. H. Theinert, herausgegeben. – d) Das Museum für Völkerkunde in Leipzig, das in erster Linie die Naturvölker berücksichtigt, hat laut seinem letzten Bericht ein Unterkommen in dem Gebäude der ehem. Buchhändlerbörse gefunden. – e) In Paris ist in der Nähe des Trocadero ein neues Museum für Religionsgeschichte, nach seinem Begründer Museum Guimet genannt, eröffnet worden.

[216

Zeitschriften. a) Das von W. Herbst vor 11 Jahren begründete, zuletzt von R. Pfleiderer redigirte Dt. Literaturblatt ist Ende Sept. plötzlich [527] eingegangen. – b) Die Archivalische Zeitschrift, bisher hrsg. von F. v. Löher, deren Eingehen wir auf Grund bestimmter Mittheilung in der Bibliogr. Nr. 4471 meldeten, wird von der Verlagshandlung unter neuer Redaction fortgeführt. – c) Die Westdeutsche Zeitschrift gibt die bisher jährlich in ihr erschienene Bibliographie auf, da einerseits der Provinzial- und Localforscher in den neuerdings entstandenen Uebersichten der Einzelorgane das Gewünschte oft reichlicher finde und andererseits unsere Zeitschrift dem Bedürfniss nach einer Bibliographie der gesammtdeutschen Geschichte gerecht werde.

[217

Lehr- und Handbücher. R. Schröder’s Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte liegt jetzt vollständig vor (Lpz., Veit. M. 20). Die ersten 16 Bogen wurden schon vor zwei Jahren ausgegeben, und die Folge dieser Erscheinungsweise ist, wie Verf. hervorhebt, eine gewisse Ungleichmässigkeit, schon in den Umfangsverhältnissen (der Bd. hat excl. Register 834 S., die fränk. Zeit endigt S. 370). Trotzdem wird man erwarten dürfen, dass das Werk sich als das bei weitem beste der jetzt vorhandenen Lehr- und Handbücher dt. Rechts-G. erweist. Die Literatur scheint bis zu Monographien der letzten Jahre ausgenutzt zu sein. Die Gruppirung wird beherrscht durch Eintheilung in die vier Perioden: Germ. Urzeit, Fränk. Zeit, Mittelalter, Neuzeit. Auch Privatrecht, Strafrecht u. Gerichtsverfassung sind den Perioden eingeordnet; in der vierten aber nicht besonders dargestellt. Die Behandlung der Rechtsquellen folgt überall der allgem. Staats- u. Verf.-G. nach. Entsprechend dem Zuge der Zeit u. d. wissenschaftl. Entwicklung sucht das Buch wirthschaftl. Verhältnisse stärker zu berücksichtigen. Der prakt. Anlage des Ganzen entspricht das anscheinend sehr gute Register, das grösstentheils Prof. Dr. G. Cohn verdankt wird. – Vgl. im übrigen Bibliogr. des übernächsten Heftes in Gruppe IV, 2.

[218

Wir notiren noch: a) Von der Belgischen Biographie nationale, publ. p. l’ac. roy., erschien Bd. 10, Jansenius bis Jean de Saint-Amand. – b) Eine Sammlung von Grammatiken dt. Mundarten soll unter Redaction von Dr. O. Bremer bei Breitkopf u. Härtel erscheinen; Heft 1: Mundart v. Mülheim a. Rh. von Maurmann. – c) Von einem Historischen Wörterbuch d. ungar. Sprache (Lexicon linguae Hung. aevi antiquioris; Magyar nyelvtörténeti szótár), hrsg. v. Gabr. Szarvas u. Sigm. Simonyi (Budapest, Hornyánszky) liegt Bd. 1 (10 Hefte zu 2 M.) vor, auf 1654 S. die Buchstaben A-J umfassend. Das ganze Werk ist auf 3 Bde. berechnet.

[219

Frankreich. Allgemeines. Im Augenblick, da die Sammlung Sir Thomas Phillipps’ zerstreut werden soll, beeilen sich viele Gelehrte die in Cheltenham vereinigten literar. Schätze zu prüfen. H. Omont v. d. Nat.-Bibl. gibt in der BECh (1889) ein summarisches Inventar der Mss., welche aus Frankreich stammen und die polit. u. literar. G. dieses Landes betreffen. P. Durrieu hat ebendort Notizen über die Bilder-Hss. derselben Sammlung veröffentlicht. Uebrigens sind diese Hss. mit Ausnahme einiger weniger mehr interessant als schön. (Vgl. auch Bibliogr. Nr. 4520.)     A. M.

[220

Im J. 1888 hat die Société bibliographique de France vom 3.–7. April einen Congress in Paris gehalten. Der Bericht über die Arbeiten [528] desselben ist erschienen. Wir nennen hier die Artikel „Paläographie und Diplomatik“ von A. de Bourmont und „Die bibliograph. Arbeiten v. 1878 bis 88“ von H. Stein (auch sep. Rennes, Le Roy 104 p.)     A. M.

[221

Wir notiren noch: a) Literaturberichte s. JBG 9, II, 321–56 u. 10, III 162–85 (E. Desplanque üb. MA. 1884–85 u. A. Waddington üb. Neuzeit 1884–87). RH 40, 329–53; 41, 110–27 u. 348–71 (von A. Molinier und L. Farges). – b) Von den Inventaires sommaires des arch. départ. (vgl. Nachrr. 142 d) erschienen: Finistère t. I, arch. civ. sér. A-B, hrsg. v. Le Men und Luzel (Quimper, Javoen); Lorraine, hrsg. v. Sauer (Strassb., Trübner). Desgl. von den arch. communales: Pontarlier, dép. Doubs (Besançon, Jacquin); Villes de St.-Junien, Rochechouart etc. (Limoges, Plainemaison). – c) Aufsätze verschiedensten Inhalts vereinigt d. Hzg. v. Broglie in: Hist. et diplomatie. Paris, Lévy. 461 p. 7 Fr. 50. – d) Ueber den Congress der Sociétés savantes v. letzten Juni s. RH 40, 448–52 u. RQH 46, 634 f.

[222

Alterthümer. a) D’Arbois de Jubainville hat 1888–89 seine Studien üb. kelt. Alterthümer fortgesetzt. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit der Bildung der Ortsnamen, und in zahlreichen Arbeiten (R. celtique, CR de l’ac. des inscript. etc.) versucht er die röm. Geschlechtsnamen wiederzufinden, welche verhüllt durch gallische Suffixe zur Bildung der modernen Namen beigetragen. [A. M.] – b) S. Reinach, Antiquités nat.; musée de St.-Germain-en-Laye. I: époque des alluvions etc. Firmin-Didot. 322 p. M. 10. – e) E. Cartailhac, La France préhistorique d’aprés les sépultures et les monuments. Paris, Alcan. 366 p. M. 6. – d) A. Bertrand, Archéologie celtique et gauloise. 2e éd. Paris, Leroux. 464 p. Fr. 10. – e) P. du Chatelier, Les époques préhist. et gauloises dans la Finistére; invent. des monum. etc. Paris, Lechevalier. 212 p. et 35 pl.

[223

Mittelalter. a) Ueber mehrere im Nat.-A. gefundene Rechnungsregister Hz. Johann’s v. Berry hat S. Luce im Corresp. (Apr.) einen interessanten (vielleicht ein wenig langen) Bericht gegeben. Man wird darin viele merkwürdige Einzelheiten zur G. d. hohen Gesellschaft d. 15. Jh. finden. – b) Die Mittheilung R. de Maulde’s (Ac. des inscr., Apr. 3) über eine von Louis XI. 1471 geplante Ausstellung ist gleichfalls interessant. Der Plan scheiterte, aber die Thatsache des Projectes ist ein Beweis mehr für die Intelligenz dieses Königs. – c) Zur G. d. Bibel in Frankreich während des MA. kann man aus d. J. 1889 eine Abhandlung von Kaufmann anführen über die Bibel des St. Étienne Harding (1109), die heute in Dijon aufbewahrt wird (R. des ét. juives t. 18). Der Gegenstand ist schon vom Abbé Martin behandelt. – d) Neuer in jeder Beziehung ist der Aufsatz von S. Berger über Waldenser Bibeln (Romania 18). Der Autor hat dank eindringendem Studium unedirter wie gedruckter Texte neue Resultate über die Genealogie der verschied. Bibelübersetzungen gewonnen. Es ist nur ein Essai, aber von guter Vorbedeutung für die grosse G. der Vulgata im MA., welche Verf. seit langen Jahren vorbereitet.     A. M.

[224

Sechzehntes Jahrhundert. Die Lücke, welche, gegenüber der vielfältigen Bearbeitung der Zeit der Religionskriege, sich in der französ. Geschichte des 16. Jh. dem Ausländer empfindlich fühlbar machte, beginnt sich zu füllen. a) Fr. Decrue hat für die Regierung Heinrich’s II. (1547 [529] bis 1559) reicher als vor 4 JJ. für diejenige Franz’ I. das Actenmaterial beigebracht und verarbeitet. Sein „Anne duc de Montmorency, connétable et pair de France sous les rois Henri II, François II et Charles IX“ (Paris, Plon. gr. 8°. XVI, 512 p. Fr. 7,50) bedeutet besonders für die genannten 12 JJ. beinahe eine erste Grundlegung unserer Kenntniss. – b) In einem etwas zerfliessenden Buche hat Baron de Ruble (Le traité de Cateau-Cambrésis, Paris, Lafitte. 8°. IV, 347 p. Fr. 7,50) Vorgeschichte und Ausführung des Vertrages von 1559 entwickelt und für eine Werthschätzung dieser „charte fondamentale de l’Europe jusqu’au traité de Westphalie“ geworben, die man schwerlich wird theilen können.     E. M.

[225

Zur Revolutionsgeschichte hat naturgemäss dieses Jahr der Centennarfeier in Frankreich eine weitschichtige Literatur erzeugt, die sich auch durch grossen Reichthum an Quellenpublicationen auszeichnet (vgl. Nr. 145–6 und im nächsten Heft den Literaturbericht). Von deutscher Seite sind fast nur populäre Darstellungen erschienen, die auf den verschiedensten Parteistandpunkten stehen, oder speciellere Arbeiten, welche mehr für einzelne dt. Territorien in dieser Epoche oder für die Kriegsereignisse als für die innere Revol.-Geschichte von Bedeutung sind. Eine Ausnahme macht fast allein A. Stern’s soeben erschienenes Leben Mirabeau’s (Berl., Cronbach. 2 Bde. XIII, 322, 330 S. M. 10). Das Werk behandelt eine Aufgabe ersten Ranges und bietet die Ergebnisse wissenschaftl. Forschung in ansprechender Form histor. Darstellung. Die erste Hälfte ist der Zeit vor der Revolution gewidmet und greift ziemlich weit zurück in die Familiengeschichte; der 2. Bd. umfasst dann nur die kaum 2 Jahre vom 4. Mai 1789 bis 2. April 1791. Das intimere biograph. Interesse wird fast mehr an dem 1. Bd. haften, während der 2. naturgemäss der allgemeineren Beachtung gewiss ist. M. erscheint als ein fast monströses Gemisch von genialer Erhebung und tiefer Verworfenheit. Die landläufige Auffassung dieses Vertreters der constitutionellen Monarchie wird sich schwer mit dem Buche abfinden können.

[226

Im Uebrigen s. die Lit.-Berichte über Frankreich, MA. u. Neuzeit, im nächsten Heft.

Spanien. a) Die Academia real de la historia zu Madrid hat ihre in Stillstand gerathenen periodischen Veröffentlichungen wieder aufgenommen. Neben ihren Memorias, von denen seit 1879 Band 9–11 erschienen sind, wird jetzt auch das Memorial historico español, das 1865 mit dem 19. Band ins Stocken gerieth, fortgesetzt; es ist kürzlich der 21. Band herausgekommen (vgl. EHR 4, 822). – b) Auch eine neue hist. Zeitschrift ist in Madrid begründet worden unter dem Titel: El archivo, revista de ciencias historicas (vgl. RQH 46, 640). – c) Dagegen hat die Revista de España mit dem Oct. 1889 ihr Erscheinen eingestellt.

[227

Sonst ist zu notiren: a) Settier y Gimeno, Vida del santo rey D. Fernando III de España. Madrid, Hernandez. – b) G. Desdevises du Dezert, Don Carlos d’Aragon, prince de Viane. Étude sur l’Espagne du Nord au XVe siècle. Paris, Armand Colin & Cie. – c) Hinojosa, Felipe II y el conclave de 1559 segun los documentos originales muchos [530] inéditos. – d) Calvete de Estrella, Rebelion de Pizarro en el Peru y vida de D. Pedro Gasca (Col. de escr. castell. 70). Madrid, Murillo. – e) Coleccion de documentos inéditos relativos al descubrimiento, conquista y organizacion de las antiguas posesiones españolas de Ultramar. Segunda parte IV (II de la isla de Cuba). Madrid, Murillo. – f) A. Martinez Salazar, El cerco de la Coruña en 1589 y Mayor Fernandez Pita (Apuntes y documentos). (Bibliot. gallega 20.) La Coruña. Andrés Martinez. – g) Juan Catalina Garcia, Ensayo de una tipografia Complutense. Madrid. – Dazu noch einige dt. Publicationen: h) Von Eyssenhardt’s Mittheilungen aus d. Stadtbibl. zu Hamburg ist Heft 6 f. span. Colonial-G. Ende 16. Jh. zu beachten. – i) Jos. Rübsam, Joh. Bapt. v. Taxis, ein Staatsmann und Militär unter Philipp II. u. Philipp III. 1530–1610. Freiburg i. B., Herder. – k) Noch nachträglich sei auf Justi’s Velasquez u. s. Jh. (Bonn, Cohen. 36 M.) hingewiesen, ein Buch, das, wie der Titel andeutet, ein ganzes Zeitbild in den Rahmen einer Künstlerbiographie spannt. – l) M. Landau, G. K. Karl’s VI. als Kg. v. Spanien. Stuttg., Cotta. Wir kommen auf dieses Buch wie auf einige andere der gen. Publl. noch zurück. – m) Von Indulgences in Spain, als dem class. Lande des nicht durch Reformation und Gegenreformation beeinflussten Katholicismus, handelt H. Ch. Lea im 1. Bd. der American Church History Society.     J. B.

[228

Italien. Allgemeines. a) Literaturberichte (über 1886 u. 1887) von C. Cipolla: JBG 9, II, 214–68 u. 10, II, 240–66, und B. Morsolin: JBG 9, III, 205–23 u. 10, III, 242–68; P. Orsi handelte in: RH 41, 145 bis 164 üb. Werke z. G. d. ital. Revol. – b) Von dem Atlante corografico etc. e storico dell’ Italia erschienen disp. 43–52. Milano, Vallardi. 1888–89. fol. à L. 1,25. – c) Indices chronologici ad antiquit. Ital. medii aevi et ad opera minora L. A. Muratorii scripserunt J. M. Battaglino et Jos. Callegaris. Torino. fol. 60 p. L. 7,50. – d) Gabr. Rosa, Genesi della coltura italiana. Milano, Hoepli. 16°. VII, 326 p. L. 4. – e) Franc. Bertolini, Storia del m.evo. Disp. 1. Milano. gr. 4°. 32 p. L. 2. – f) Salvioli, Storia delle immunità, delle signorie e giustizie delle chiese in Italia. Palermo. 8°. 339 p. L. 10. – g) P. Del Giudice, Studi di storia e diritto. Milano, Hoepli. 8°. 478 p. L. 8. – h) Gius. Pupino-Carbonelli, Nicola Mignogna nella storia dell’ unità d’Italia; con lettere ined. di Mazzini, Garibaldi etc. Napoli. 8°. 332 p. L. 3,50. – i) Dom. Amato, Cenni biografici d’illustri uomini politici e dei più chiari contemporanei italiani. Disp. 1–12. Napoli. 8°. 356 p. à L. 3.

[229

Literatur- und Kunstgeschichte. a) Gius. Finzi e L. Valmaggi, Tavole storico-bibliogr. della letteratura ital. Torino. 4°. 218 p. L. 4. – b) Franc. Novati, Studi critici e letterari. Torino, Loescher. 8°. 310 p. L. 4. – c) Ad. Bartoli, Storia della letteratura ital. II, 2. (Divina Commedia vol. II.) Firenze. 16°. 304 p. L. 3. – d) Poesie di mille autori intorno a Dante Alighieri, racc. ed ordin. da Carlo Del Balzo. Vol. I, fasc. 6. Roma, Forzani. 8°. p. 481–569. à L. 2. – e) Lefebvre de Saint-Ogan, De Dante à l’Arétin; la société ital. de la renaissance. 12°. Fr. 3,50. – f) P. de Nolhac ist von der Regierung [531] beauftragt mit e. Sammlg. der Urkk., die sich auf Petrarca u. die Anfänge der Renaissance in Italien beziehen. – g) San Bernardino da Siena, Prediche volgari dette nella piazza del campo l’anno 1427, ed. da Luc. Banchi. III. Siena. 16°. 498 p. L. 3. – h) Savonarola, Prediche; ediz. integra etc., colla vita e nuovi docc., per cura di Giu. Baccini. Firenze. 16°. 880 p. L. 3. – i) D. Berti, Giordano Bruno da Nola, sua vita e sua dottrina. Torino. 16°. 496 p. L. 5. – k) Stef. Stampa, Aless. Manzoni, la sua famiglia, i suoi amici. II. Milano. 16°. 464 p. L. 4,50. – l) Ch. Blanc, Hist. de la renaissance artistique en Italie, p. p. M. Faucon. 2 Vol. Paris, Firmin-Didot. gr. 8°. XXIII, 488; 325 p. Fr. 15.

[230

Die Beschreibung der Bildwerke d. christl. Epoche in den Berliner Museen, aus der Feder der beiden Vorsteher der Sculpturen-Abtheilung, W. Bode und von Tschudi (s. Bibliogr. Nr. 3785), ist auch an dieser Stelle erwähnenswerth. Der Katalog zerfallt in zwei Abschnitte: Grosse und kleine Bildwerke. In beiden herrscht, wie natürlich, die chronologische Anordnung. Jedes Stück ist von einer kurzen und meist concisen Beschreibung begleitet, sowie von Bemerkungen über Herkunft, zugehörige Literatur, Datirung, kunstgeschichtliche Stellung u. dergl. Bei den Literaturangaben ist Vollständigkeit wohl nicht beabsichtigt. Dass die Verfasser vorzugsweise die eigenen Arbeiten citiren, ist verständlich. Die kunstkritischen Bemerkungen fordern häufig Widerspruch heraus. Doch ist hier nicht der Ort zu Auseinandersetzungen. Nur eine in der That kühne Behauptung verlangt Abweisung: Nicola Pisano (p. 9) wird kurz als aus „Puglia bei Lucca stammend, geb. 1206, gest. 1278 zu Perugia (?)“ angegeben; ferner wird im Anschluss daran (p. 12) von der „Sage einer blühenden süditalienischen Plastik“ gesprochen. Eine Ortschaft Puglia hat niemals existirt. Bode and von Tschudi haben die unbewiesene, aus Localpatriotismus vorgebrachte Aeusserung Milanesi’s ohne Prüfung des urkundlichen Materiales, aber auch ohne Berücksichtigung staufischer Kunst und Cultur in Süditalien nachgedruckt[WS 3]. Dem Katalog sind zahlreiche Abbildungen beigegeben. In dem anerkennenswerthen Streben, möglichst viel, besonders die besten Specimina im Bilde zu reproduciren, hat die Deutlichkeit der Illustrationen leider sehr gelitten. Schon wegen seines Preises (20 M.) wird das Werk nicht weit über den engen Kreis der Fachgenossen hinausdringen, und diese werden für wissenschaftl. Zwecke die Originale oder grössere Abbildungen heranziehen.     C. Fr.

[231

Oberitalien. a) D. Carutti, Regesta comitum Sabaudiae, marchionum in Italia, ab ultima stirpis origine ad a. 1753 (Bibl. stor. ital.). Torino, Bocca. gr. 8°. X, 413 p. L. 12. – b) Dom. Perrero, Gli ultimi reali di Savoia del ramo primogenito ed il principe Carlo Alberto di Carignano; studio stor. su docc. ined. Torino, Casanova. 8°. 484 p. L. 6. – c) Canti popolari del Piemonte, pubbl. da Cost. Nigra. Torino, Loescher. gr. 8°. XL, 600 p. M. 12. – d) Tom. Chiuso, La chiesa in Piemonte dal 1797 ai giorni nostri. Vol. III, disp. 13. Torino, Speirani. 8°. p. 65–128. – e) Cartulaire de l’ancienne cathédrale de Nice, publ. p. le comte E. Cais De Pierlas. Turin, Paravia. 4°. XXXIV, 173 p. – f) Bibliografia [532] storica astese. Torino, Paravia. 4°. 71 p. – g) F. Daneo, II comune di s. Damiano d’Asti; notizie stor.-statist. Torino. 8°. 560 p. L. 10. – h) Cas. Turletti, Storia di Savigliano, corred. di docc. Vol. III, fasc. 1–16. Savigliano, Bressa. 8°. p. 1–928. à L. 1. – i) G. Romano, Nuovi docc. Viscontei tratti dall’ A. notarile di Pavia (A. stor. Lomb. 16, 297–339). – k) Fr. Giarelli, Storia di Piacenza dalle origini ai nostri giorni. I. Piacenza. 8°. 500 p. L. 5. – l) L. Lucchini, Storia della civiltà diffusa dai Benedettini nel Cremonese. Casalmaggiore, Contini. 8°. 171 p. L. 2,50. – m) Ant. Ciscato, Storia d’Este dalle origini al 1889. Este. Longo. 4°. p. 1–76.

[232

Toscana. a) Von Al. Gherardi’s Consulte della republ. fiorentina kamen heraus fasc. 9–12, p. 321–480. – b) Für italien., besds. florent., G. c. 1300–1460 zu beachten ist der Artikel von G. Buchholz, Die Mescolanze des Mich. Siminetti auf d. kgl. öff. Bibl. zu Dresden (Z. f. vgl. Lit-G. u. Ren.-Lit. II, 340–59). – c) Cronachetta antica di Firenze (1110–1273). Firenze, Cooperativa. 8°. 110 p. – d) Ces. da Prato, Firenze; cenni storici etc. Fasc. 1. Firenze, Chiesi. 8°. p. 1–80. à L. 1. – e) Giov. Mini, Illustrazione stor. dell’ antico castello di Castrocaro. Modigliana. 8°. 382 p. L. 2,50. – f) Franc. Bonaini, Diplomi Pisani e regesto delle carte Pisane che si trovano a stampa. Firenze, Vieusseux. 8°. 120 p. L. 2. – g) Canti popolari della montagna Lucchese racc. e annot. da Giov. Giannini. (Canti e racconti del popolo italiano publ. per cura di Dom. Comparetti ed Al. d’Ancona Vol. VIII.) Torino, Loescher. 8°. LII, 334 p. L. 5. – h) Lod. Zdekauer, Studi Pistojesi. Fasc. 1: Focaccia de’ Cancellieri, consiglio XVI di Dino di Mugello. Siena, Torrini. 8°. 73 p. L. 2.

[233

Die Veröffentlichung eines Codice dipl. Pistojese wurde in der Versammlung der Deputazione di st. patria per la Toscana etc. am 18. März 1888 von L. Zdekauer beantragt u. von der Deput. genehmigt. Zd., mit der G. Pistojas schon durch frühere Arbeiten vertraut (vgl. Nachrr. 156 h), entwickelte den Plan, den er zu befolgen gedenkt, in einer Denkschrift (Proposta alla r. deput. etc., 7 p.), die in den Atti der Deput. als Beilage zum 3. Bd. des A. stor. it. abgedruckt ist. – Als terminus ad quem setzt er das Jahr 1296, in welchem die Unabhängigkeit Pistojas zu Ende war. Die Zahl der erhaltenen Urkk. bis 1296 berechnet er auf c. 10 000. Diesen gewaltigen, z. Th. zerstreuten Stoff gedenkt er in der [wohl einzig möglichen] Form ausführlicher Regesten vorzubringen. Von den Docc. vor dem J. 1000 will er den vollständigen Text geben. Die einzelnen Regesten werden zwar in chronol. Reihe folgen, jedoch so, dass die einzelnen Provenienzen (i singoli fondi) immer ein Ganzes bilden. Der Cod. Dipl. Pist. wird sich auf 4 Bde. zu 50–60 Bogen, resp. c. 2000–2500 Diplome stellen u. von e. Einleitung von 2–3 Bogen, u. ausführlichen Indices (c. 6 bis 7 Druckbogen) begleitet sein. Die Regesten des Cap.-A. der Cathedrale St. Zeno v. Pistoja sind, wie Zd. angibt, bereits druckfertig. Diese, sowie die Documente des A. del vescovado würden Bd. I bilden.     C. Fr.

[234

Mittel-Italien incl. Romagna. a) Statuti della società del popolo di Bologna, a cura di Aug. Gaudenzi. Vol. I: Società dell’ armi. (Fonti [533] per la storia d’Italia Vol. III.) Roma, Forzani. 8°. 494 p. L. 12,50. Betrifft d. JJ. 1256–76. – b) Lor. Leônij, Cronaca dei vescovi di Todi. Todi, Franchi. 16°. V, 215 p. L. 4. – c) Introiti ed esiti di papa Niccolò III (1279–80), antichiss. docc. di lingua italiana, con note e indici di Greg. Palmieri. Roma, tip. Vatic. 8°. 169 p. L. 5. – d) Gius. Fumagalli, Indice pei tomi I–X (1877–87) dell’ arch. della soc. Romana di st. patria. Roma. 8°. 117 p. L. 6. – e) Gioac. Vicini, La rivoluzione dell’ a. 1831 nello stato romano. Imola, Galeati. 8°. XXIV, 454 p. L. 5. – f) Raff. Cadorna, La liberazione di Roma nell’ a. 1870. Torino. 8°. 610 p. L. 6. – g) Em. Luzi, Compendio di storia Ascolana. Ascoli. 8°. 315 p. L. 3,50.

[235

Unter-Italien und Sicilien. a) G. Abignente, Le consuetudini ined. di Salerno, (Stud. et docc. d. stor. e dir. 9, 305–87). – b) Gius. Faraone, Cajazzo patria di Pier della Vigna. Cajazzo, Vagliviello. 8°. 386 p. L. 6. – c) L. Tosti, Storia della badia di Montecassino. II. Roma, Pasqualucci. 8°. 351 p. L. 4,50. – d) Statuti del commune di Teramo del 1440: testo orig. pubbl. da Fr. Savini. Firenze, Barbera. 16°. VIII. 264 p. L. 4. – e) Vinc. Bindi, Monumenti stor. ed artistici degli Abruzzi, con prefaz. di F. Gregorovius. Napoli. 4°. 1002 p., con atlante di 225 tav. L. 200.[WS 4]f) Oddo Bonafede Matilde, Storia popolare della città dell’ Aquila degli Abruzzi. Lanciano, Carabba. 16°. VII, 333 p. L. 4. – g) Giac. Racioppi, Storia dei popoli della Lucania e della Basilicata. Roma. gr. 8°. 750 p. L. 12. – h) Nic. Nisco, Gli ultimi 36 anni del reame di Napoli. Vol. I: Francesco I, 1824–30. Napoli, Morano. 16°. 152 p. L. 2,50. – i) La Sicilia illustrata nelle sue grandi epoche etc., diretta ed in parte scritta da Ros. Salvo Di Pietraganzili. Vol. I, Fasc. 1–12. Palermo, Salvo. 4°. p. 1–192. à L. 1. – k) G. Pitré, Biblioteca delle tradizioni popolari siciliane. Vol. 14–18. Palermo. 16°. à L. 5. – l) G. Galatti, La rivoluz. e l’assedio di Messina, 1674–78. Messina. 16°. 315 p. L. 3. – m) A. Salinas, Le monete delle antiche città di Sicilia. Fasc. 7. Palermo. 8°. L. 5.

[236

Polen. a) Eine Entgegnung auf die deutschen Kritiken seiner Geschichte der Slaven (Bd. I. Krakau. 1888. 8°. VII, 532 p.) gibt E. Boguslawski: Historya Slowian przed[WS 5] sadem w Berlinie. Krakau, Gebethner. 22 Kreuzer. – b) Im gleichen Verlage erschien desselben Verfassers: Historya Polski. 8°. VII, 251 p. 1 ½ fl. – c) Die Werke des Historikers J. Szujski sind in der neuen Auflage vollendet. – d) Das dritte Heft von A. Sozański ist erschienen: Wyklad politycznej geografii, rzadu i administracyi dawnej Polski przy końcu istnienia calego państwa 1648–1772. Krakau, Selbstverl. 8°. p. 119–182. 75 Kr. – e) Der XIV. Band der Scriptores rerum polonicarum enthält die Fortsetzung des Diarium domus professae S. Barbarae. Herausgeber ist Prof. Chotkowski. Krakau, Akad. 8°. XV, 366 p. – f) Die Zeitschrift Wista, Redacteur J. Karlowicz, die in Warschau bei M. Arct erscheint, enthält Artikel über die Weichselländer. Sie steht im dritten Jahrgang und kostet vierteljährlich 1 Rubl. 80 Kop. – Für G. des dt. Ordens: g) F. Koneczny, Polityka zakonu niemieckiego w [534] latach 1389 i 1390. Krakau, Gebethner. 8°. 65 p. 80 Kr. – Lithauen: h) M. Stankiewicz, Bibliografia litewska od 1547 do 1701. Krakau, Gebethner. 8°. XVI, 74 p. 1 fl. (Es ist dies das zweite Heft seiner bibliographischen Studien über die Lit. Lithauens.) – Gnesen-Posen: i) A. Lewicki veröffentlicht im Kwartalnik historyczny (III. Jahrg. Heft 3. Lemberg, Verlag der histor. Gesellsch.; jährl. 5 fl.) e. Studie: Starania Kazimierza o pozyskanie biskupstw kamińskiego i chelmińskiego dla archidylcezyi gnieźnieńskiej (p. 449–458). – k) Der Przewodnik naukowy (Lemberg) druckt Briefe A. E. Koźmian’s im laufenden Jahrgange ab.     A. A.

[237

Russland. a) Ueber russ. G.-Lit. berichtet J. Martinov: RQH 44. 580–92; 45, 624–33; 46, 616–23. – b) N. Kostomárow, Russ. G. in Biographien, übers. v. W. Henckel. I: 10.–16. Jh. Lpz., Levien. 560 S. gr. 8°. M. 8. – c) Anat. Leroy-Beaulieu, L’empire des Tsars et les Russes. III. Paris, Hachette. 8°. Fr. 7,50. – d) Eine beachtenswerthe Rec. von Brückner, Die Europäisirung Russlands (Gotha, Perthes. 598 S.) gab Schiemann HZ 63, 181 ff. – e) P. Pierling, Papes et Tsars, d’ap. des docc. nouveaux. Paris, Retaux-Bray. – f) P. Brantzeff, G. des lithauischen Reiches seit d. ält. Zeiten [russ.]. Wilna. 8°. XII, 659 S. M. 16. – g) V. A. Bilbasov, Beziehgn. Russlands zu d. dt. Machthabern. [russ.] Istor. Viestnik. Dec. 1888. – h) Eine wichtige Qn.publication sind die Berichte u. Beschlüsse d. Senats unter Peter I., hrsg. v. Dubrovine [russ.] Bd. IV. Petersb. 8°. 626 S. – i) A. Brückner, Zur Charakteristik K. Paul’s, (Nord u. Süd 1889, 331–51). – k) Emile, prince de Sayn-Wittgenstein-Berlebourg, Souvenirs et correspondance. 2 Vol. Paris, Lévy. 8°. à Fr. 7,50. – l) Séménov, handelt über die Bauernbefreiung unter des Alexander II. Petersb. 1889. – m) N. L. Suworow, Spuren des alten west-kathol. Kirchenrechts in d. Denkmälern d. altruss. Rechts [russ.]. Jaroslaw. 8°. 234 p. M. 8. – n) Droujinine, Die Raskolniken am Don im 17. Jh. [russ.] Petersburg. 8°. IX, 335 p. – o) H. Dalton, Beitrr. z. G. d. evang. Kirche in Russland. II: Urk.-buch d. ev.-ref. Kirche in R. Gotha, Perthes. 8°. 429 p. M. 7.

[238

Personalien. Die Berliner Ak. d. Wiss. ernannte zum ord. Mitglied Prof. K. Weinhold in Berlin, zu corresp. die Proff. K. v. Maurer in München u. H. v. d. Holst in Freiburg; desgl. die Münchener Ak. Prof. Fel. Stieve u. Dr. M. Lossen zu ordentl., und Prof. Alb. Sorel in Paris, sowie Heinr. Lea in Philadelphia zu corresp. Mitgliedern. Die Pariser Ac. des Inscript. et Belles-lettres wählte Prof. E. Curtius zu Berlin zum auswärt. Mitgliede mit 18 gegen 16 Stimmen, die auf Prof. Th. Mommsen fielen.

[239

Prof. H. Baumgarten in Strassburg scheidet Ostern 1890 aus seiner akad. Lehrthätigkeit aus, um sich ganz seinem Werke über Karl V. zu widmen; ebenso hat auch Prof. M. Bernays in München seine Entlassung genommen u. siedelt nach Karlsruhe über, um fortan ausschliesslich literarisch thätig zu sein. – Aus andern Gründen hat Prof. J. v. Pflugk-Harttung seine Basler Professur aufgegeben. Er hat infolge von Misshelligkeiten, in die er mit der dortigen Studentenschaft gerathen war, nach Uebereinkommen mit der Regierung seine Vorlesungen eingestellt und lebt [535] z. Z. als Privatgelehrter in Gohlis. Vgl. seine Schrift: „Mein Fortgang von Basel“ (Stuttg., Kohlhammer. 8°. 77 S. M. 0,80).

[240

Berufen sind an die neuerrichtete Universität zu Freiburg i. d. Schweiz: Dr. G. Schnürer in München als ord. Prof. f. ma. G., desgl. Privdoc. Dr. Frz. Jostes in Münster f. Lit.-G. und W. Effmann in Münster für Kunst-G. – Prof. Th. Kolde in Erlangen lehnte die ihm angetragene Professur für Kirchen-G. in Göttingen ab. – Der Rechtshistoriker Dr. Heinr. Schuster, ao. Prof. in Wien, kam als ord. Prof. d. dt. Rechts nach Prag, Privatdoc. Dr. A. B. Schmidt von Leipzig als ord. Prof. d. dt. Rechts nach Giessen, u. Dr. O. Erdmann, ao. Prof. in Breslau, als ord. Prof. für dt. Lit. nach Kiel. Erdmann’s Nachfolger in Breslau wurde Dr. M. Koch, bisher ao. Prof. in Marburg. – Prof. Dr. W. Schum ist als ao. Prof. von Halle nach Kiel versetzt. Sein Nachfolger in Halle ist der Göttinger Privdoc. Dr. W. Friedensburg. Derselbe verbleibt jedoch einstweilen bei der preuss. histor. Station zu Rom. – Das neu errichtete Extraordinariat in Königsberg (s. Nr. 115 a) ist Dr. G. v. Below verliehen worden. – Dr. Ulr. Wilcken, bisher Privdoc. in Berlin, ist als ao. Prof. für alte G. in Breslau angestellt, endlich der Kunsthistoriker Dr. H. Holtzinger, Privdoc. in Tübingen, zum ao. Prof. ernannt worden.

[241

Habilitirt haben sich: Dr. W. Michael aus Hamburg für G. in Freiburg i. Br., Dr. W. Judeich aus Dresden für alte G. in Marburg, Dr. K. Wasserab aus Troppau für Nationalökonomie in München, Dr. K. J. Fuchs aus Nürnberg für Nationalökonomie in Strassburg und Dr. Ad. Hauffen aus Laibach f. dt. Sprache u. Literatur in Prag.

[242

Zum Vorstand der Berliner Univ.-Bibl. ist Dr. W. Erman, bisher Bibliothekar an der kgl. Bibl. ernannt worden; zum Bibliothekar an letzterer Prof. Dr. K. Schottmüller, der aber als Secretär der histor. Station in Rom verbleibt. Dr. W. Altmann, Custos an der Bibl. zu Breslau, ist nach Greifswald versetzt. Bibliothekar Dr. Ludw. Müller zu Strassburg i. E. erhielt den Professortitel. Geh.-Reg.rath Prof. Dr. F. Wüstenfeld, Univ.-bibliothekar zu Göttingen, tritt in den Ruhestand.

[243

Kreisarchivsecretär Dr. Geo. Hansen aus München kam als Kreisarchivar nach Neuburg a. D. Sein Nachfolger beim Kr.-A. ist Reichsarchivaccessist Dr. A. Schmid; Dr. Joh. Mayerhofer, Secretär beim Kr.-A. zu Bamberg, wurde zum Kreisarchivar in Speyer ernannt. In seine Stelle trat ein Dr. Frz. Schneiderwirth, bisher in Amberg (vgl. Nachrr. 167, wo fälschlich: Schneidewind). Dr. A. Bauch rückte zum Kr.-A.-Secretär zu Amberg auf. – Dr. E. v. d. Nahmer ist aus dem Archivdienst ausgeschieden, um in die Redaction d. Köln. Ztg. einzutreten.

[244

Bei den Mon. Germ., Abth. Leges, ist als Hilfsarbeiter Victor Krause aus Liegnitz eingetreten; für die Abth. Epistolae hat Dr. Ludo Hartmann die von P. Ewald begonnene Ausgabe des Registrum Gregorii übernommen. – Als 2. Assistent wurde an die histor. Station in Rom Archivassistent Dr. Jos. Hansen aus Koblenz berufen.

[245

Dr. C. Gerstenberg, Oberlehrer am Andreasrealgymnasium zu Berlin, ist zum Director des dortigen Friedrichsrealgymnasiums ernannt, A. v. Heyden zum Prof. an der Berliner Kunstakademie[WS 6], und Dr. Ed. Leisching, Secretär [536] des k. k. österr. Museums in Wien, zum Docenten für Kunst-G. an der Kunstgewerbeschule zu Wien.

[246

Prof. L. J. Lindenschmit, Leiter des Centralmuseums zu Mainz, feierte unlängst das Fest seines 80. Geburtstages, P. Pius Gams O. S. B., der verdienstvolle Bearbeiter der „Series episcoporum“, am 29. Sept. sein goldenes Priesterjubiläum. Vgl. HPBll 104, 478–80.

[247

Todesfälle. Aus Deutschland, Oesterreich, Schweiz etc. Am 17. Juni der Nationalökonom Dr. H. Bischof, Prof. an d. Handelsak. in Graz u. Docent an d. Univ. (schrieb: Sebastian Frank u. die dt. G.schreibung. Tübingen, 1857). – Am 28. Juni in Bern der Prof. d. Philosophie u. Kunst-G. Dr. S. G. Trächsel, 60 J. alt. – Am 31. Juli in Giessen der Kunsthistoriker Prof. H. J. M. von Ritgen, 78 J. alt, bekannt besds. durch seine Restaurirung der Wartburg. – Am 31. Juli Kreisarchivar K. Korb in Neuburg a. D. – Am 16. Aug. in Basel, 78 J. alt, d. Lit.-historiker Prof. Heinr. Gelzer. – Am 28. Aug. in Waldbrunn der Alth.-Forscher Dr. Chr. Hostmann aus Celle. – Am 29. Aug. in Freiburg i. B., 81 J. alt, der bekannte Heidelberger Orientalist Hofrath Dr. G. Weil, Verf. einer 5bändigen G. d. Chalifen, eines Leben Mohammed’s, einer G. d. islam. Völker etc. – Am 1. Sept. in Weisskirchlitz der Kirchenhistoriker Consistorialrath Vincenz Hasak, 77 J. alt. – Am 3. Sept. in Kissingen der Prof. an der Berliner Univ. Dr. Jul. Weizsäcker, 61 J. alt. Vgl. den Nachruf an der Spitze des Heftes. – Am 5. Sept. Reichsarchivpraktikant Dr. Alex. Boss in München (1886 Diss. üb. d. Kirchenlehen d. stauf. Kaiser). – Am 17. Sept. der Göttinger Kirchenhistoriker Consistorialrath Prof. Dr. H. F. Reuter, 72 J. alt. Zu seinen Hauptwerken gehören: G. d. Papstes Alexander III. etc. (2. Ausg. in 3 Bdn. 1860–64); G. d. relig. Aufklärung im MA. (2 Bde. 1875–77); Augustin. Studien (1887). – Am 30. Sept. in Ansbach Justizrath Haenle, Forscher auf d. Gebiet fränk. G. (u. a. ein Aufsatz üb. Heinr. Topler im JBHV Mittelfranken 38). – Am 5. Oct. in Görz Geh. Rath Frhr. Karl v. Czörnig, 86 J. alt, Statistiker u. Ethnograph. – Am 9. Oct zu Freising Erzb. Dr. Ant. v. Steichele, um G. verdient durch die Beschreibung d. Diöcese Augsburg (s. Bibliogr. Nr. 4174). – Am 10. Oct. der Kunsthistoriker und Archäolog Prof. H. Heydemann in Halle, 47 J. alt. – Am 29. Oct. der Literarhistoriker u. Orientalist Prof. Rich. Gosche in Halle, und der Kanzler der Univ. Tübingen Prof. G. Rümelin, dessen vielseitige liter. Thätigkeit (Reden u. Aufsätze, Shakespeare-Studien) auch histor. Fragen streifte.

[248

Während diese Zeilen corrigirt werden, trifft die Nachricht von dem am 17. Dec. erfolgten Tode Wilhelm von Giesebrecht’s ein.

[248a

Im Auslande: Am 5. Dec. 1888 G. B. di Sardagna, 60 J. alt, um venet. u. trentin. G., besds. Kriegs-G. verdient (vgl. R. stor. it. 207–8). – Am 8. März in Lausanne, 66 J. alt, Henri Carrard, Localhist. für die franz. Schweiz. – Am 4. April in Sarzana Aug. Remedi, 82 J. alt, Archäolog u. Numismatiker, besds. f. die Provinz Massa. Nachruf v. Sforza s. A. stor. it. 3 , 494–6. – Am 4. Mai Will. H. Simcox, 46 J. alt (Arbeiten zur ältesten Kirchen-G. u. angelsächs. G.). – Am 28. Mai in Novara Ant. Rusconi, Novar. Localhistoriker, 60 J. alt. – Am 29. Juni [537] Gilb. Govi, 62 J.[WS 7] alt, urspr. Mathematiker, Verf. v. Schriften z. G. d. Physik etc. (Galilei), zuletzt beschäftigt mit e. Ausg. d. Werke Leonardo da Vinci’s. Nachruf v. Intra s. A. stor. lomb. 16, 748–54. – Am 3. Juli in Paris Edm. Cougny, 71 J. alt. (Arbeiten besds. z. französ. G. d. 16. Jh.). – Am 8. Juli zu Manchester Charles Hardwick, 72 J. alt, Localforscher f. Lancashire, edirte auch Thomas de Elmham, Hist. monast. August. Cantuar. schrieb e. Kirchen-G. d. Reformation. – Am 16. Juli in Paris der bekannte Literarhistoriker M. E. Charles Nisard, 81 J. alt; mit der dt. G.forschung berührte sich in d. letzten Jahren seine Beschäftigung mit Fortunat. – Um dieselbe Zeit in Grindelwald der frühere brit. Gesandte Sir Fr. O. Adams, mit Cunningham Verf. eines Werkes über die Schweiz (s. Bibl. 4222). – Am 30. Juli Baron J. de Witte, 81 J. alt, hervorragender Alth.-Forscher, Numismatiker, auch Uebersetzer v. Mommsen’s röm. Münz-G. – Am 3. Aug. Walf. D. Selby, 45 J. alt, Archivar am Record Office in London, Editor v. Inventaren u. Urkk.-Büchern, seit 1884 Redacteur des Genealogist. – Am 3. Aug. H. de Fontenay, Localforscher von Autun, besds. über Epigraphik. – Im Sept. A. Du Boys, Verf. der verschiedensten hist. Werke, besds. zur Rechts- u. (engl.) Kirchen-G. – Am 3. Sept. in Stockholm O. v. Feilitzen, Archivar am Reichsarchiv, 67 J. alt. – Am 12. Sept. zu Massy der bekannte französ. Historiker N. D. Fustel de Coulanges, 59 J. alt, Mitgl. d. Instituts, vor 1870 Prof. in Strassburg. Hauptwerke: La cité antique (1864) u. Hist des instit. polit. de l’anc. France (seit 1875: vgl. Bibliogr. Nr. 1984). Einen Nachruf Monod’s s. RH 41, 277–85. – Am 28. Sept. General Faidherbe, um Ethnographie Afrikas, besds. auch durch seine Sammlung numid. Inschriften verdient. – Am 17. Oct. Nic. Gawrilewitsch Tschernyschewskij, russ. Journalist in Ssaratow, zuletzt mit Uebersetzung d. Weber’schen Welt-G. beschäftigt. – Am 23. Nov. Friedr. Pesty, 66 J. alt, durch G. mehrerer Comitate u. ein Werk über die verschwundenen alten Comitate (1880–81) um ungar. Orts-G. sehr verdient,

[249




Antiquarische Kataloge.
Nach Mittheilungen von W. Koch in Königsberg.

Th. Ackermann, München. Kat. 252: Gesch., Geographie, Reisen etc. 560 Nrr.

Jos. Baer, Frankfurt a. M. Kat. 249: Nordwestdtld. 686 Nrr. – Kat. 250: G. Frankreichs seit d. Revol. 981 Nrr. – Kat. 254: Werke üb. die Balkanhalbinsel. 586 Nrr.

L. Bamberg, Greifswald. Kat. 83: Geschichte. 1564 Nrr. – Kat. 84: Geographie, Reisen, Atlanten. 332 Nrr.

C. H. Beck, Nördlingen. Nr. 190: G. Dtlds., Oesterreichs u. d. Schweiz. 2890 Nrr.

F. A. Brockhaus, Leipzig. Kat: G. nebst Hilfswissensch. 6664 Nrr., darunter 1240 Nrr. speciell dt. G. – Kat.: Geographie, Ethnogr., Reisen. 1844 Nrr. – Katalog: Hist. Flugblätter des 16.–19. Jhs. 3387 Nrr.

B. Calore, Venezia. Cat. 17: Bibl. Veneziana. Storie municipali. 907 Nrr.

Ch. Fonteyn ainé, Louvain. Cat.3: Livres anciene; [darunter sehr viel G. u. Geogr.]. 2606 Nrr.

A. Graff, Braunschweig. Nr. 30: Gesch. 27 S. – Brunsvicensien u. Hanoverana. 14 S.

[538] S. Kende, Wien. Wiener antiq. Büchermarkt, Nr. 10–12: Viennensia, Austriaca etc. 648 Nrr.

A. Mampe, Berlin. Kat. 23: Militaria, darunter ca. 1400 Nrr. G. u. Kriegs-G., meist Dtlds.

G. Müller, Bern. Kat. 30: G. u. Biographien. 1331 Nrr.

Otto, Erfurt. Kat. 397: Gesch. 2977 Nrr.

L. Rosenthal, München. Cat. 57: Bibl. slavica. VII: Jconographie de la Pologne. 1214 Nrr. – Cat. 58: Bibl. slav. VIII: Iconogr. de la Russie. 1546 Nrr.

R. Sattler, Braunschweig. Kat.38: G. Schlesiens u. d. beiden Lausitzen. 271 Nrr.

H. W. Schmidt, Halle. Kat. 539: Türkei, Moldau u. Walachei, Aegyptiaca. 10 S.

R. Siebert, Berlin. Kat 192: Gesch. II. Abth.: Allg. G. – Kat. 193: Gesch. III. Abth.: Dtld. i. Allg.; die einz. Perioden d. dt. G. 1281 Nrr.

W. Teller, Prag. Kat. 131: Bohemica, Moravica, Slavica. 78 S.

A. Unflad, Zürich. Kat 142: Helvetica. 10 260 Nrr.

P. Vergani, Milano. Cat. 64: Libri antichi e moderni. 1781 Nrr., worunter 450 Nrr. Gesch.

K. Th. Völker, Frankfurt a. M. Kat. 166: Biographien, Briefwechsel u. Memoiren. 1406 Nrr.

Weller, Bautzen. Kat. 137: Ausserdeutsche u. aussereurop. G. 880 Nrr.




Eingelaufene Schriften. Annalen d. hist. V. f. d. Niederrhein 48 u. 49, s. Bibl. 4103. – Archiv f. Frankf. G. u. Kunst (vgl. Bibl. 144). 3 F. II. – A. d. V. f. siebenb. Ldk. (Bibl. 4356). 22, 2. – A. d. hist V. v. Unterfranken 32, s. Bibl. 4161. – Blasendorff, Blücher als Gutsbesitzer, s. Bibl. 5062. – Buchholz, Die Mescolanze des M. Siminetti, s. Nachrr. 233 b. – M. Creighton, Card. Wolsey. Lond., Macmillan. – Dibelius. Einführg. d. Ref. i. Dresden, s. Bibl. 4870. – Fr. Dietz, Die polit. Stellg. d. dt. Städte 1421–31. Giessen, v. Münchow. – Domeier, Absetzg. Adolf’s v. Nassau, s. Bibl. 2896. – Ebert, Allg. G. d. Lit. d. MA. (Bibl. 1198). I. 2. Aufl. Lpz., Vogel. M. 12. – G. Felix, Die franz. Revol. Lpz., Spamer. – Finke, Forschgn. z. G. d. Konstanzer Concils, s. Bibl. 4776. – J. Gairdner. Henry VII. Lond., Macmillan. – R. Geerds, Das Chron. Sundense. Berl., Sittenfeld. – G. H. Gengler, Beitrr. z. Rechts-G. Baierns. I. Erlgn. u. Lpz., Deichert. M. 5. – Green, G. d. engl. Volkes, s. Nachrr. 141 c. 2 Bde. – J. R. Green, Henry II. Lond., Macmillan. – M. Hoffmann, G. d. freien u. Hansestadt Lübeck. I. Lüb., Schmersahl. – Jahrbuch f. Münch. G. (Bibl. 4276). III. Bamb., Buchner. – Jb. f. lothring. G. I., s. Nachrr. 213. – Inventare d. Frkf. Stadt-A. (Bibl. 76). II. – John, Kölner Rheinzoll, s. Bibl. 2993. Köln, Boisserée. – J. Kaufmann, Ueb. die Anff. d. Bundes d. Adlichen u. d. Bildersturmes. Bonn, Behrendt M. 1. – Ed. Krause, D. Weissenburger Handel 1480–1505. Greifsw., Abel. – Landau, G. Karl’s VI., s. Nachrr. 2281. – Mahrenholtz, G. d. 1. franz. Revol., s. Bibl. 2498. – Merx, Th. Münzer u. H. Pfeiffer, s. Bibl. 4854. – Chr. Meyer, Die Herkunft d. Burggfn. v. Nürnberg. Ansb., Brügel. – Mittheilungen d. V. f. G. Dresdens (Bibl. 1326). 9. – M. a. d. Kölner Stadt-A. (Bibl. 4112). 18. – M. d. niederlaus. Ges. f. Anthrop. u. Ur-G. (Bibl. 1322). 5. – M. d. V. f. G. Nürnbergs (Bibl. 1468). 8. – M. d. Alth.-V. f. Zwickau (Bibl. 3988). 1 u. 2. – J. Morley, Walpole. Lond., Macmillan. – J. B. Nordhoff, Haus Hof etc. Nordwestfalens. Stuttg., Engelhorn. – Th. Pyl, Beitrr. z. rügisch-pomm. Kunst-G. 2. Greifsw., Ak. Buchh. – Ringholz, G. d. Stiftes Einsiedeln, s. Bibl. 1547. – Schriften d. V. f. meining. G. u. Ldk. (Bibl. 4996). 1–7. – Sigeboto’s Vita Paulinae, hrsg. v. Mitzschke, s. Bibl. 2825. – Das Freiberger Stadtrecht, hrsg. v. H. Ermisch. Lpz., Giesecke u. D. (Forts. s. S. 564.)



[563]
Verzeichniss von Abkürzungen.


A.: Archiv, Archivio, Archives.
Abh., Abhh.: Abhandlung(en).
AbhBAk: Abhh. d. Berliner Ak.
AbhMAk: Abhh. d. Münchener Ak.
Ac.: Académie, The Academy.
ADB: Allg. Dt. Biographie.
AG: Archiv für Geschichte.
AHV: Archiv des hist. Vereins.
Ak.: Akademie.
AKKR: A. f. kathol. Kirchenrecht.
Alth., Althk.: Alterthum(skunde).
Ann.: Annalen.
Anz.: Anzeiger.
AÖG: Archiv f. österr. Geschichte.
Arch.Z.: Archivalische Zeitschrift.
Ath.: The Athenaeum.
AZtg: Allg. Zeitung.
BECh: Bibl. de l’école des chartes.
Beil., Beill.: Beilage, Beilagen.
Beitr., Beitrr.: Beitrag, Beiträge.
Ber., Berr.: Bericht, Berichte.
Bibl., Biblw.: Bibliothek(swesen).
Bl., Bll.: Blatt, Blätter.
BllLU: Bll. f. liter. Unterhaltg.
Bonner Jbb.: Jahrbücher d. V. v. Alth.freunden im Rheinlande.
Bull.: Bulletin, Bulletino.
CBl: Centralblatt (Literarisches).
CR: Compte rendu (de l’académie des inscriptions et belles lettres).
DLBl: Deutsches Literaturblatt.
DLZ: Deutsche Literaturzeitung.
Dt., Dtld.: Deutsch, Deutschland.
DZG: Dt. Z. f. G.wissenschaft.
EHR: English historical review.
FBPG: Forschungen zur brandenburg. u. preuss. Geschichte.
G.: Geschichte.
GBll: Geschichtsblätter.
Ges.: Gesellschaft.
GGA: Göttinger gelehrte Anzeigen.
Ggw.: Gegenwart.
GV: Geschichtsverein.
HJb: Hist. Jb. d. Görres-Gesellsch.
HPBll: Historisch-politische Blätter.
Hs., Hss., hs.: Handschrift, Handschriften, handschriftlich.
HV: Historischer Verein.
HZ: Histor. Zeitschrift (v. Sybel).
J., JJ.: Jahr, Jahre.
Jb., Jbb.: Jahrbuch, Jahrbücher.
JB: Jahresbericht.
JBG: Jahresberr. d. G.wissenschaft
JbGVV: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft.
Jh., Jhh.: Jahrhundert(e).
K. oder Kde: Kunde.
KBlGV: Korresp.-Blatt d. Gesammtvereins d. dt. G.- u. Alth.-Vereine.
KBlWZ: Korresp Bl. der Westdt. Z.
Lit.: Literatur.
MA., ma.: Mittelalter, Moyen-Age, Middle Ages, mittelalterlich.
Mag.: Magazin.
Mém.: Mémoires.
MHL: Mittheilungen aus der historischen Literatur (Hirsch).
MHV: Mittheilgn. d. hist. Vereins.
MIÖG: Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung.
MLIA: Magazin für Literatur des In- und Auslandes.
Ms., Mss.: Manuscript(e), Manuscrit(s) etc.
Mtschr.: Monatsschrift.
MVG: Mittheil. d. Vereins f. G.
MVGDBöhmen: MVG d. Dt. i. Böhmen.
n.: neu, nouveau, etc.; oder: nach.
NA: Neues Archiv (der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde.)
NASächsG: NA f. sächs. Geschichte.
N. F.: Neue Folge.
NR: Nouvelle revue.
N. S.: Neue Serie, Nuova Serie, etc.
Ntztg: Nationalzeitung.
NZ: Numismatische Zeitschrift.
PJbb: Preussische Jahrbücher.
Q., Qn.: Quelle, Quellen.
R.: Revue, Review, Rivista.
RC: Revue critique.
Ref.: Reformation.
RH: Revue historique.
RN: Revue numismatique.
RNAlsace-Lorraine: Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine.
RQH: R. des questions historiques.
RQSchr: Römische Quartalschrift.
Rs.: Rundschau.
SavZ: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.
SB: Sitzungsberichte.
SBBAk: SB d. Berliner Ak.
SBMAk: SB d. Münchener Ak.
SBWAk: SB d. Wiener Ak.
sc.: science, sciences.
Schr., Schrr.: Schrift, Schriften.
Sep. a.: Separatabdruck aus.
StMBCO: Studien u. Mittheilungen aus d. Bened.- u. Cisterzienser-Orden.
ThLBl: Theolog. Literatur-Blatt.

[564] ThLZ: Theolog. Literatur-Zeitung.
ThQSchr: Theolog. Quartalschrift.
ThStK: Theol. Studien u. Kritiken.
Urk., Urkk.: Urkunde, Urkunden.
V.: Verein.
Verf.: Verfasser, Verfassung.
Verh.: Verhalten, Verhältniss.
Vhdlg: Verhandlung.
Vjschr.: Vierteljahrschrift.
VjschrVPK: Vjschr. f. Volkswirthschaft, Politik u. Kulturgeschichte.
WZ: Westdeutsche Z. f. G. u. Kunst.
Z.: Zeitschrift.
ZA.: Zeitalter.
ZDA: Z. f. deutsches Alterthum.
ZG: Z. f. (die) Geschichte.
ZGOberrh: Z. f. G. des Oberrheins.
ZHG: Z. d. hist. Gesellschaft.
ZKG: Z. f. Kirchengeschichte.
ZKR: Z. für Kirchenrecht.
ZKTh: Z. für kathol. Theologie.
ZN: Z. für Numismatik.
Ztg: Zeitung.
ZVG: Z. d. Vereins f. Geschichte.
ZVtG: Z. für vaterl. G. (Westfalens).




Eingelaufene Schriften. (Fortsetzung zu S. 538.) Stern, Leben Mirabeau’s, s. Nachrr. 226. – Stöckel, G. d. MA. u. d. Neuzeit, s. Bibl. 4531. – Virchow, Reiseergebnisse auf d. Wege der Langobarden (Verhdlgn. d. anthr. Ges.) s. Bibl. 4645. – M. Wagner, Untersuchg. üb. die Ryswijker Relig.-Clausel, Berl., Weber. M. 1,80. – Wessel, Lehrbuch d. G., s. Bibl. 4539. – Winkelmann, Friedrich II., s. Bibl. 4692. – Zeitschrift d. hist. V. f. Niedersachsen 1888, s. Bibl. 4016. – Z. d. V. f. G. u. Alth. Schlesiens 23, s. Bibl. 3593. – Z. d. V. f. thüring. G. u. Althk. (Bibl. 1461). 6, 3–4. – Westdeutsche Z. f. G. u. Kunst 8, 2, s. Bibl. 4051, – Z. d. westpreuss. G.-V. 25, s. Bibl. 3191.




Register.

Aufgenommen sind alle besprochenen Schriften und wichtigeren Notizen, dazu kommt ein Sachregister zu Bibliographie und Aufsätzen, aber nur nach den allgemeinsten Schlagworten. Auf ein bibliograph. Titelregister musste aus Raumrücksichten vorläufig verzichtet werden. Die einfachen Ziffern bezeichnen Seiten des 1., die nach einer II solche des 2. Bandes, die nach einem N (sowie alle Ziffern der Personalnachrichten) Nrr. der Nachrichten und Notizen. Man suche N 1–72 u. 73–175 in Bd. I, N 176–204 u. 205–49 in Bd. II. Cursive Ziffern beziehen sich auf Abhandlungen und Kl. Mittheilungen.

Aberglaube 256. II 292–3.
Acta sanctorum Hiberniae ed. de Smedt et de Backer II 466.
Akademien II 164–5; 92. N 68. 92–5. 162–4; 96–98. 227; 39.
Allen, Gr., Early Britain II 200.
Alterthümer 212; 56. II 291. 501–2. N 138. 223.
Alterthum N 133–8.
Alterthums-V., Kgl. sächs. N 98. 207.
Analecta Bollandiana II 196.
Angelsachsen II 222–3. 507–23.
Arbois de Jubainville, Abhh. N 223 a.
Archäologie s. Alterthümer.
Archiv český II 178.
– f. Lit.- u. KirchenG. N 123 a.
Archive 211. 510–11. II 248; 85–6. 540. N39. 71. 118 a–b; d; 19; 67; 85. 200. 215; 44.
Archivio stor. it. N 123 c.
Ashley, W. J., Edward III: 468.
Association, Frankfurter II 157–9.
Atkinson, J. C. s. Coucher book.
Atlanten N 132.
Backer, Jos. de, s. Acta.
Baden 269. II 309–10. Vgl. Commission.
Baiern 272–3; 290–2. 303–4; 29–30. II 314.
Balduin von Trier 448–54.
Bartholemew, St., Hosp. s. Hospital.
Bautzen, StadtA. N 185 b.
Befreiungskriege 242. 537. II 270–1. 450–3. 559.
Belgien 264. II 303–4. 459–62.
Bellesheim, A., G. d. kath. Kirche in Schottland II 204.
Benekestiftung N 192.
Berger, S., Bibles vaudoises N 224 d.
Berlin, Versch. Institute N 92–95. 97. 115 b; 20; 85 a. 216 b–c.
Bernheim, E., Lehrb. d. hist. Methode N 126.
Beschwerden, Französ. N 39. 119.
Bibliographisches 210. 510. II 248. 500. 540. N 120–2. 221.
Bibliotheca historica N 32.
Bibliotheken 210; 53. 510. II 248; 85; 540. N 187–8. 201; 14; 20; 43.

[565] Bildungs-G. 252–3. II 283–6.
Bílek, G. d. Confiscationen II 184–5.
Biographie, Allgem. dt. N 127.
Biograph. Sammelwerke N 128. 219 a.
Birch, W. de G., Catal. of seals 463.
–, Hist. charters of London II 474.
–, Vita Haroldi II 207.
Bode u. Tschudi, Beschreibg. d. Bildwerke d. christl. Epoche N 231.
Böhmen 274–5; 95–7. 307–10; 12–22. II 176–92. 316–7; 390[WS 8]–409. N 185 c.
Boos, H., Jean Froissart II 497.
Bovenschen, Alb., Die Qn. d. Joh. v. Mandeville II 496.
Brandenburg 257. II 294.
Braunschweig 261. II 299.
Bresslau, H., Handb. d. Urk.-Lehre N 125.
Brink, B. ten, Beowulf II 197.
–, G. d. engl. Lit. II 217.
Brunner, H., Sources of the law II 462.
Buchdruck u. -handel 253–4. II 286.
Byzanz N 158.
Calendar of docc. rel. to Ireland ed. Sweetman and Handcock II 494.
Calendars of State Pap. 457–8. N 43.
Castilien 381–428.
Centralcommission f. wissenschaftl. Landeskunde N 176–7. 194.
Cheltenham, Sammlgn. N 220.
Chronicles (rer. Brit. m. aevi SS.) N 41.
Chronicon Galfridi le Baker de Swynebroke ed. Thompson II 495.
Chronologie 61–74. 276. II 318–9.
Church, W. S., s. Hospital reports.
Clarendon, Hist. of the rebell. etc. ed. Macray 460.
Codex dipl. Saxoniae N 208.
Codice dipl. Pistojese N 234.
Collection de docc. inédits N 51.
Commission, Badische hist. N 26–30.
–, Belg. II 459–62.
–, Histor. (i. München) N 1–12. 205.
– – f. Prov. Sachsen N 18–23. 182. 209–12.
Concilien 226; 33. 523; 29. II 257. 549; 53.
Coucher book ot Furness abbey ed. Atkinson II 499.
Creighton, L., England a cont. power II 486.
–, Soc. history of England II 473.
–, M., s. Epochs.
Cultur-G. 247–56. II 275–93. N 150.
Custumals of Battie Abbey ed. S. R. Scargill-Bird. II 210.
Czechen s. Böhmen.
Dänemark II 410–43. N 140.
Decrue, Fr., A. de Montmorency N 225 a.
Deutschorden 258. II 294–5.
Devillers, L., Le Hainaut sous le règne de Maximilien II 460.
Dicey, A. V., ThePrivy Council II 216.
Diplomatar, Böhm. II 177.
Diplomatik 276. II 318.
Dreissigjähr. Krieg 172–3. 233–4. 529–30. II 262. 553–4.
Dudik, G. Mährens II 179.
Elliot, H., Life of Earl Goldolphin 460.
Elsass 269–70. II 310–11.
Elsass-lothr. Archive N 39. 118 b; 19.
Elze, K., Grundr. d. engl. Philol. II 195.
Engelmann’sches Stipendium N 195.
England 174–86. 457–70. II 193–235. 462–523. N 40–45. 141. 184 c.
Epochs of Engl. history ed. Creighton. II 463. 486.
Evangel. Kirche 252. II 282.
Fälschungen II 341–88.
Familiengeschichten s. Genealogie.
Felten, J., Robert Grosseteste 184.
Ferdinand I: II 1–16.
Finanzwesen 16–19. 249. 391–402; 23–5; 48–53. II 276–7.
Fitzpatrick, W. J., s. O’Connell.
Florenz 11–48. II 38–96. Archiv N 185 d.
Fontes rer. bohem. II 179.
Forschungen z. brandb. u. preuss. G. N 31.
Fowler, J. T., s. Memorials.
Fränkisches Reich 214–6. 514–7. II 250–51. 543–4.
Franken 267. II 308.
Frankfurt, Archiv N 118 a. – Vgl. Assoc.
Frankreich 429–42. II 160–76. N 46–51. 142–50. 215. 220–6.
Freeman, E. A., William the Conq. 180.
–, The methods of hist. study II 193.
Friedrich’s d. Gr. ZA. 238–40. 534–5. II 267–69. 410–43. 557–8.
Friedrich V. v. d. Pfalz II 390–409.
Furnivall, F. J., s. Manning.
Gairdner, J., Letters etc. of Henry VIII: 458.
Gasquet, A., Henry VIII and the Engl. monasteries 458.
Gebräuche 256. II 292.
Gegenreformation 232–3. 529–32. II 261–5. 553–5.
Gelehrten-G. II 235. 501. Vgl. Gesch.
Génard, P., Un procès célèbre II 461.
–, Les résolutions des députés II 461.
Genealogie 278–9. II 320–2.
Geräthe 255. II 291.
Gesammtverein d. dt. G.- u. Alth.-Vereine N 206.

[566] Geschichte d. G.-Wiss. 209. 509. II 17–37. 160–92. 247–48. 327–40. 540.
Geschichtsphilosophie 208. 507–8. II 17–37. 246. 539.
Geschichts-V., Hansischer N 24. 183.
Geselligkeit 256. II 291.
Gesellschaft, Histor. zu Berlin N 97.
–, Jablonowski’sche N 65. 193.
– f. lothring. G. u. Althk. N 213.
–, Oberlaus., d. Wiss. 161. 181.
–, Hist. f. Prov. Posen N 66.
– f. rhein. G.kunde N 25. 100–13.
Gesellschaften u. Vereine II 166–8. N 1–30. 73–114. 176–83. 205–13.
Ghibellinen 22–48. II 38–96. 97–155.
Görres-Ges. N 129 c. 178 a.
Goldschmidt, S., G. d. Juden i. England 182.
Goll, J., Die Brüder-Unität II 189.
–, Historicky rozbor básni etc. II 181–2.
Grammatiken dt. Mundarten N 219.
Green, J. R., Henry II: II 475.
Griechenland N 135–6; 58.
Griffith, J., s. Statutes.
Grimm, Wörterbuch 131 a.
Grünberger Hs. II 180–2.
Gruner, Justus II 445–9.
Guelfen 22–48. II 38–96. 97–156.
Habsburger 222 ff. 521 ff. II 255 ff. 312. 549 ff.
Halle. Univ.-Bibl. N 214 c.
Hamburg s. Verein.
Handcock, G. F., s. Calendar.
Handel 249–50. 417–21; 54–6. II 278.
Handschriften-Versendung N 188.
Handwerk 250. N 278.
Hannover 261. II 300.
Hanse(städte) 262. II 300–1. N 24. 183.
Harz 261. II 299.
Hassencamp, R., G. Irlands 461.
Hastière II 341–88.
Heiligen, Die, Englands, ed. Liebermann II 465.
Heinrich VII: II 97–155.
Heraldik 278–9. II 320–2.
Hessen (Grossherzogth.) 266. II 306.
– (besds. Kfth.) 266–7. II 307.
Hexenprocesse 256. II 293.
Heyne, M., Dt. Wörterbuch N 131 b.
Hilfswissenschaften 275–9. II 318–22.
Hill, Birkbeck, s. Hume.
Historia Walciodorensis II 369–81.
Holland 263–4. 302–3.
Hospital reports, St. Bartholomew’s ed. Church and Langton II 472.
Hume, D., Letters to W. Strahan ed. Hill 461.
Jahrbuch d. Ges. f. lothr. G. N 213.
Jahrbücher, Preuss. N 189 b.
Jahresberichte d. G.wiss. N 122.
Jessopp, A., The coming of the friars II 487.
– s. Visitations.
Inderwick, F. A., Sidelights on the Stuarts 460.
Industrie 250. 410–7.
Inquisition 252. 285–330. II 282.
Interregnum 167–9. 222. 521. II 255. 548.
Inventare s. Archive.
Joly, A., Études anglo-normandes II 481.
Irland 461–2. II 503–5. Vgl. England.
Italien 10–48. 124–30. 273. 448–54; 54–6. II 38–96. 97–155. 314–5. N 60–61. 153–7. 229–36.
Juden 250. II 231–2; 79.
Kärnthen 274. II 316.
Kalousek, J., G. d. Laienkelches II 188.
Karl d. Gr. 75–95. II 156–7.
Karl v. Anjou 39–48. II 38–67.
Karl V: 381–428. II 1–16.
Karolinger 215–6. 515–6. II 251. 543–4.
Kataloge s. Bibliotheken.
–, Antiquar. 205–6. 505. II 245. 537.
Katholicismus 251–2. II 279–82.
Kaufmann, La bible de St. Étienne Harding. N 224 c.
Keary, C. F., Cat. of Engl. coins II 201.
Kelten II 221. 506–7.
Kent, Ch. W., Teut. antiquities 179.
Ketzer 252. 285–330. II 233–4; 82.
Kirchen-G. 251–2. II 187–90. 221–2. 279–82. 503–6; 7–8.
Kleidung 255. II 291.
Klöster s. Orden.
Koch, H., Richard v. Cornwall 464.
Köln 166–9. 443–8.
Königinhofer Hs. II 180–2.
Köpke-Stipendium N 62.
Krain 274. II 316.
Krautwurst, H., Lyamon’s Brut II 482.
Kreuzzüge 221. 520. II 253–4. 547.
Kriegswesen 249. 346–80. II 157–9. 277.
Kunst-G. 254–5. II 287–91. 508.
Landtagsverhandlungen, Böhm. II 182–3.
Landwirthschaft 249. 403–10. II 277–8.
Langobarden 217. 518. II 252. 545.
Langton, J., s. Hospital reports.
Lausitz 259–60. II 297. N 161. 181.
Law, F., Hist. of Hampton Court Palace 460.
Lehr- u. Handbücher N 37. 125–32; 91. 218–9.

[567] Leipzig, Museum N 216 d.
Lexica s. Nachschlagewerke.
Liebermann, F., s. Heiligen.
Ligue v. Cambray 346–80.
Literatur-G. 254. II 191. 286–7.
Literaturkunde 210. 510. II 248. 540.
Localgeschichte 256–75. II 293–318.
Loftie, W. J., Hist. of London II 219.
Lombard. Städte II 97–155.
Lothringen 265. II 306; 341–89.
Luce, S., Registres de comptes de Jean de Berry N 224 a.
Lucrezia Borgia 169–72.
Ludwig’s XIV ZA. 235–6. 532. II 265. 555.
Lübben u. Walter, Mittelniederdt. Hdwbuch N 37 b.
Luxemburg II 305–6.
Luxemb. Kaiser 223–5. 521–2. II 255–6. 548.
Macray, W. D., s. Clarendon.
Mähren II 317.
Mailand 454–6.
Manitius, M., Zu Aldhelm u. Beda 179.
Manning, Robert, of Brunne, Story of England, ed. F. J. Furnivall 467.
Marcks, E., Die Zusammenkunft v. Bayonne N 144 a.
Maria Stuart 49–60.
Maulde, R. de, Un projet d’exposition, 1471: N 224 b.
Maximilian I: 170–2. 346–80.
Mecklenburg 261. II 300.
Memorials of SS. Peter and Wilfrid, Ripon ed. Fowler II 492.
Merovinger 214–5. 514–5. II 250. 543.
Methodik 61–74. 208–9. 508–9. II 247. 500–1; 39
Mittelalter 211–28. 511–24. II 248–59. 541–50.
Monod, Bibliogr. de l’hist. de France N 46.
Monumenta hist. Bohemiae II 183.
– Borussica N 17. 94.
– Germaniae hist. N 13–14. 73–91.
Morbio (Hss.) N 214 c.
Morel-Fatio, Études sur l’Espagne N 59.
Morsbach, L., Ursprung d. neuengl. Schriftsprache II 216.
Mosellandschaften 265. II 305–6.
Moyen-Age (Zeitschrift) N 33.
Münzwesen s. Finanzw. u. Numismatik.
Museen N 118 c. 186. 216.
Mythologie s. Alterthümer u. Sagen.
Nachschlagwerke N 37. 127–32; 91. 219.
Napoleon 241–3. 537–8. II 270–1. 559.
Nassau 266. II 306–7.
Neudegger, Beitr. z. G. d. Behörden-Organisationen N 38.
Neueste Zeit 244–7. 539–42. II 271–4. 449–58. 558–60.
Neuzeit 228–47. 525–42. II 259–74. 550–62.
Niederrhein 264–5. 443–8. II 304–5.
Niedersachsen 261–3. II 299–301.
Nordamerika N 121. 159.
Nordische Frage 237. 533. II 265–6. 410–43. 556.
Norgate, K., England under the Angevin kings II 477.
Normannen (in England) II 224–5.
Norwegen II 444–5. N 139–40.
Nürnberg, Germ. Mus. N 216 a.
Nürnberger, A., Aus der lit. Hinterlassenschaft d. Bonifaz. etc. II 199.
Numismatik 276–8. II 319–20.
Oberpfalz 267–8. II 308.
Oberrhein 269–70. II 309–11.
O’Connell, Dan., Correspondence ed. W. J. Fitzpatrick 462.
Oesterreich 273–5; 86–91; 97–302; 4–6; 10–11; 22–28. II 315–7.
Orden 251–2. II 281–2.
Orient N 134.
Ostfriesland 263. II 301.
Ostgothen 217. 517–8. II 545.
Ostseeprovinzen (russ.) 258. II 295–6.
Oxford, Hist. Seminar N 184 c.
Paläographie 275–6. II 318.
Papstthum 16–17. 40. 44–5. 46–7. 120–4; 31–35. 251. II 50–1. 56–60. 67–78. 281.
Paris, Archiv N 118 d.
– Mus. N 216 e.
Paurr, v., Henri de Gand II 461.
Pfalz 265–6. II 306. Vgl. Friedrich.
Phillipps, Th. (Hss.) N 220.
Phillips, Dict. of biogr. reference N 191 d.
Planiol, M., L’assise au comte Geffroi II 209.
Polen 312–3. 429–40. N 237.
Pollock, F., The Land Laws II 213.
Pommern 257. II 294.
Portugal s. Spanien.
Posen 258. II 296.
Powell, Fr. Y., Early England II 463.
Prähistorie 212. 512. II 501.
Prag, Archivalien N 185 c.
Preisausschreiben N 62–66. 160–4. 192–8.
Preussen (Staat) 256–7. II 293. 445–9; 49–58.
– (Prov.) 257–8. 429–42. II 294–5.
Provinzial-G. 256–75. II 293–318.
Quellenkunde 210–1. 510. II 248. 540.
Rechts-G. 248. II 190. 275–6. 509.
Reformation 229–32. 525–9. II 259–61. 551–3.

[568] Regesta diplom. Boh. II 177.
Rehfues II 449–58.
Reichsverfg. 96–117. 248. 331–45. II 157–9. 276.
Relations polit. des Pays-Bas II 459–60.
Religion s. Kirche und Cultur.
Reports of the Hist. Hss. Comm. N 40.
Restauration 244. 539. II 271–2. 560.
Revolution, Französ. 240–1. 535–6. II 269–70. 558–9. N 51 b–d. 145–6. 226.
Revolution v. 1848: 244. 539. II 272. 560.
Revue historique N 36.
– des quest. hist. N 123 b.
Rezábek, J., Jiři II: II 192.
Rezek, A., Dĕjiny prostonárodního etc. II 190.
– (Abhandlungen etc.) II 183–4.
Rheinlande 263–6. II 301–7. 449–58. N 100–13. Vgl. Oberrhein.
Richerzeche 443–8.
Richey, A. G., Short hist. of the Irish people, ed. R. R. Kane 461.
Riess, J., Ursprung d. engl. Unterhauses 468.
Robert of Gloucester, Metr. chronicle 466.
Roger de Wendower, Flores historiarum, ed. Hewlett 463.
Rom (Alterthum) N 137–8.
–, Einwirkung auf Dtld. 213. 512–3. II 249. 541–2.
–, Institute N 178 a; 86 b. Vgl. Station.
Ross, D. W., Early hist. of landholding II 195.
Rowley, J., Rise of the people II 486.
Rubenow-Stiftung N 64.
Ruble, Traité de C. Cambrésis N 225 b.
Russland II 410–43. N 238. Vgl. Ostseepr.
Rye, W., Records and rec. searching II 482.
Sachsen(Kgr.) 260. II 297–8. N 98. 207–8.
– (Prov.) 260. II 298–9. Vgl. Comm.
Sächsische Kaiser 217–8. 518. II 252. 545.
Sagen II 292. 503.
Saintsbury, G., Hist. of Elizab. lit. 459.
Salier 218–9. 518–9. II 252–3. 545–6.
Salzburg 273. II 314.
Sammelwerke 279–80. II 322–3.
Scargill-Bird. S. R., s. Custumals.
Schilling, H., Aelfreds Bearbeitung d. Orosius II 463.
Schlesien 259. 310; 13. II 296–7.
Schleswig-Holstein 262. II 300.
Schottland 49–60. II 503–5. N 42. Vgl. England.
Schröder, R., Lehrb. d. dt. Rechts-G. N 218.
Schulen 253. II 284–5. N 116–7.
Schwaben 268–9. II 308–10.
Schweden II 410–43. N 139.
Schweiz 270–72. II 311–13.
Scrutton, Th. E., The influence of the Roman law II 211.
Secten 252. II 282. Vgl. Waldenser.
Seminare, Histor. II 192. N 115 b. 184 c.
Siebenbürgen 275. II 317–8.
Siebenj. Krieg 238. 534. II 267. 557.
Sims, R., Manual for the genealogist etc. II 485.
Sitten-G. 256. II 292.
Skandinavien N 139–40.
Smedt, Car. de, s. Acta.
Società Napol. di storia p. N 61.
Société bibliographique N 221.
Spanien N 52–59. 151–2. 227–8.
Sphragistik 279. II 322.
Sprichwörter II 292.
Staatslehre 208. 508. II 247. 539.
Städtewesen 11–48. 249. 443–8. II 38–96. 97–155. 185–6. 277.
Stände (Geburtsstände) 249. II 277.
Station, Preuss. hist. in Rom N 15–16. 96. 178.
Statutes of the univ. of Oxford ed. Griffith 460.
Staufer 22–48. 96–117. 219–21. 331–45. 519–20. II 38–50. 253. 546–7.
Steiermark 274. II 316.
Stern, A., Leben Mirabeau’s N 226.
Stipendien N 62. 195.
Storm, G., De aldste kirkel. Optegnelser om St. Olav II 444–5.
Strassburg 320–1.
Stubbs, Will., s. Willelmus.
Stuttgart, Bibl. N 214 a.
Sweetman, H. S., s. Calendar.
Territorial-G. 256–75. II 293–318.
Territorialverf. u. Verwaltung 248–9. II 276–7.
Thompson, E. M., s. Chronicon.
Thüringen 267. II 307–8.
Thurn, Gf. Heinr. Mathias 172–3.
Tirol 273. II 314.
Tomek, G. d. St. Prag II 179.
Trachten 255. II 291.
Traube, L., Karoling. Dichtungen. II 199.
Trier, Prov.-Museum N 186 a.
Tschudi s. Bode.
Türkenkriege 237. 532–3. II 265.
Ungarn 312–3. Vgl. Siebenbürgen.
Universal-G. 211. 511. II 248. 539–40.
Universitäten 118–65. 252–3. II 228–30. 283–4. N 69–70. 115; 65–6; 84; 99. 240–2.
Unterricht II 161–4. N 116–7.

[569] Urzeit 212–13. 512. II 249. 501–2; 41.
Verein f. Hamburg. G. N 99. 160.
– f. Reformations-G. N 179.
– f. G. v. Ost- u. Westpreussen N 180.
Vereine s. Gesellschaften.
Verfassungs-G. 25-6. 38-9. 96-117. 248–9. 331–45. 382–91. 443–8. II 39–43. 45. 52. 63–5. 73–93. 157–9. 227–8; 31; 76–7. 510–6.
Verwaltungsacten, Herausgabe derselben N 38.
Visitations of the diocese of Norwich, ed. A. Jessopp. II 218.
Vita Forannani II 343–9.
Völkerwanderung 214. 513. II 249–50.
Volkslieder II 291–3. 389–409.
Vollhardt, W., Einfluss d. latein. geistl. Lit. II 487.
Wack, G., Ueber d. Verh. von Aelfred’s Uebers. d. Cura past. z. Orig. II 464.
Waldenser 285–330. Vgl. Ketzer.
Waulsort II 341–88.
Wauters, A., Quelques réflexions à propos de l’imitation de Jésus-Christ II 460.
Wauters, Table chronol. des chartes II 460.
Wedekind-Stiftung N 63.
Westfalen 263. II 301.
Wien, Hist. Museum N 118 c.
Wilhelm v. Holland 166–9.
Willelmus Malmesbiriensis ed. Stubbs II 467.
Winterkönig II 390–409.
Wirthschafts-G. 15–21. 249–50. 391–428; 49–54. II 227–8; 77–9. 508.
Wissenschaften II 286. Vgl. Geschichte.
Wörterbücher s. Nachschlagewerke.
Wohnung 255. II 291.
Württemberg 268–9. II 309.
Zdekauer, L., s. Codice.
Zeitschrift, Archival. N 217 b.
– f. G. u. Politik N 32.
–, Histor. N 36. 189 a.
–, Westdt. N 217 c.
Zeitschriften 280–82. II 171–2. 323–4. N 31–6. 122–4; 51 a–b; 89–90. 213; 17; 27.
Zünfte 250. II 89–90. 278.
Zürich, Stadtbibl. N 214 b.



Personalnachrichten.
Die Ziffern bedeuten Nrr. der Nachrichten u. Notizen (bis 175 in Bd. I).

Adams, Fr. O. 249.
Altmann, W. 243.
Amari, Mich. 204.
Arneth, A. v. 202.
Baguenault de Puchesse, F. 204.
Bauch, A. 244.
Baumgarten, H. 240.
Baumgarten, P. M. 16.
Beaulieu-Marconnay, C. v. 174.
Below, G. v. 241.
Bernays, J. 195.
Bernays, M. 240.
Bernheim, E. 165.
Bischof, H. 248.
Blasendorff, K. 201.
Bonneau-Avenant, A. de 204.
Boss, A. 248.
Brentano, L. 69.
Bresslau, H. 13. 90.
Brode, Reinh. 166.
Brucker, J. 173.
Buchholz, G. 70.
Carrard, H. 249.
Cecchetti, B. 175.
Chalon, R. H. Gh. 204.
Cichorius, Conr. 166.
Cinci, Ann. 204.
Cougny, E. 249.
Cristie, R. C. 203.
Curtius, E. 239.
Czörnig, K. v. 248.
Damus, R. 178.
Delbrück, H. 189.
Deschmann, K. 203.
De Witte, J. J. A. M. 249.
Dobel, F. 201.
Döllinger, J. v. 170.
Doniol, H. 196.
Du Boys, A. 249.
Dümmler, E. 13. 68. 74.
Effmann, W. 241.
Ehrenberg, H. 71.
Erben, W. 84.
Erdmann, O. 241.
Erman, W. 243.
Ernouf 175.
Essenwein, A. 0. 68.
Faidherbe, L. L. C. 249.
Falckenberg, R. 69.
Feilitzen, O. v. 249.
Fontenay, H. de 249.
Fournier, Marcel 196.
Friedensburg, W. 16. 241.
Fustel de Coulanges, M. D. 249.
Gaberel, Jean 175.
Gams, P. 247.
Geffroy, A. 168.
Gelzer, H. 248.
Gerstenberg, C. 246.
Ghiron, Is. 204.
Giesebrecht, W. v. 248 a.
Gosche, R. 248.
Gouget, A. 204.
Govi, G. 249.
Guasti, Ces. 175.
Hänle, S. 248.
Hagedorn, A. 167.
Hammarstand, Sven Fromhold 175.
Hansen, Geo. 244.
Hansen, Jos. 245.
Hardwick, Ch. 249.
Harnack, A. 69.
Hartmann, L. 245.
Hartwig, O. 201.
Hasak, V. 248.
Hasse, P. 165.
Hauck, A. 165.
Hauffen, Ad. 242.
Heierli, J. 199.

[570] Heinemann, L. v. 13. 70. 182.
Hertzberg, G. 199.
Hervé-Bazin, F. 204.
Hettner, F. 201.
Heydemann, H. 248.
Heyden, A. v. 246.
Hildebrand, H. 168.
Holst, H. v. d. 239.
Holtzendorff, Frz. v. 174.
Holtzinger, H. 241.
Hoogeweg, H. 200.
Horawitz, A. 72.
Hostmann, Chr. 248.
Hyärne, H. 168.
Janicke, K. 71.
Jastrow, J. 199.
Jecht, R. 181.
Jochner, G. 167.
Jorissen, Th. 203.
Jostes, Frz. 241.
Judeich, W. 242.
Kaufmann, G. 68. 69.
Kehr, P. 166.
Koch, M. 241.
Kohlmann, K. 71.
Kolde, Th. 241.
Krause, Vict. 245.
Krüger, G. 165.
Lea, H. 239.
Lechler, V. 171.
Lehmann, M. 67. 69. 189.
Leisching, Ed. 246.
Leist, F. 71.
Lenz, M. 69.
Lindenschmit, L. J. 247.
Lindner, Th. 69. 182.
Löher, Fr. v. 71.
Loriquet, J. Ch. 204.
Lossen, M. 239.
Luschan, F. v. 70.
Mann, V. H. 203.
Maurer, K. v. 239.
Maurer, M. 166.
Mayerhofer, J. 244.
Meyer, Ed. 199.
Meyer, G. 165.
Miaskowski, A. v. 165.
Michael, W. 242.
Milanesi, Gaet. 200.
Mirbt, C. 69.
Monzani, Cir. 204.
Müller, K. 68. 69.
Müller, Ludw. 243.
Müntz, E. 68.
Nahmer, E. v. d. 200. 244.
Naudé, A. 70.
Nisard, Ch. 249.
Noiré, L. 174.
Novati, Fr. 168.
Odhner, C. Th. 168.
Oefele, E. v. 68.
Oppelt, Gust. 72.
Ottenthal, E. v. 199.
Pesty, Fr. 249.
Pfahler, Geo. 203.
Pflugk-Harttung, J. v. 240.
Pitra, J. B. 175.
Pohle, Jos. 168.
Redlich, O. 200.
Remedi, A. 249.
Reuter, H. F. 248.
Riant, P. 72.
Riezler, S. 68.
Ritgen, M. J. M. v. 248.
Ritschl, A. 174.
Rockinger, L. v. 71.
Römer, Florian 203.
Rosseeuw Saint-Hilaire, E. F. Ach. 204.
Rübsam, J. 200.
Rümelin, G. 248.
Rusconi, A. 249.
Rusconi, Carlo 204.
Sackur, G. 13.
Sardagna, G. B. di 249.
Sattler, K. 71.
Schäfer, D. 69.
Schellhass, K. E. 96.
Schiaffino, Pl. M. 201.
Schiemann, Th. 167.
Schmid, A. 244.
Schmidt, A. B. 241.
Schnürer, G. 241.
Schottmüller, K. 16. 243.
Schröder, Ed. 165.
Schum, W. 241.
Schuster, H. 241.
Selby, W. D. 249.
Sello, G. 167.
Sievers, O. 203.
Simcox, W. H. 249.
Simonsfeld, H. 68.
Sorel, A. 239.
Steichele, A. v. 248.
Stein, J. 203.
Sternfeld, R. 70.
Stieve, Fel. 239.
Stoeber, F. 13. 83.
Strippelmann, L. 172.
Svedelius, W. E. 175.
Tabarrini, M. 168.
Theuner, Th. 200.
Thode, H. 201.
Trächsel, S. G. 248.
Treitschke, H. v. 189.
Tschernyschewskij 249.
Véron, Eug. 204,
Vigfusson, G. 175.
Wasserab, K. 242.
Wattenbach, W. 13. 202.
Wehrmann, C. F. 169.
Weil, G. 248.
Weinhold, K. 165. 239.
Weizsäcker, J. 68. 248. Vgl. Bd. II p. 327–40.
Wilcken, U. 241.
Wilmanns, W. 199.
Winkelmann, O. 167.
Wright, Will. 203.
Wülcker, E. 71.
Wüstenfeld, F. 243.
Zdekauer, L. 168.
Zeumer, K. 165.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Die Referenzzählung setzt diejenige in der DZfG Bd. 1 fort. Bei Verweisen im Text auf Referenzen bis 175 sind die Belegstellen dazu in den Nachrichten und Notizen des 1. Bandes zu finden.
  2. Vorlage: Zalfredi
  3. Siehe dazu auch die Artikel in DZfG Bd. 3: „Puglia bei Lucca, der Geburtsort des Nicola Pisano?“ und in DZfG Bd. 4: „Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano
  4. Siehe auch Rezension in DZfG Bd. 3: „V. Bindi’s Monumenti storici ed artistici degli Abruzzi
  5. Vorlage: prred
  6. Vorlage: Kunstakadmie
  7. Vorlage: S.
  8. Vorlage: 90