Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Zunft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Zunft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 991992
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Zunft
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Zunft
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Zunft
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Zunft. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 991–992. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Zunft (Version vom 16.06.2024)

[991] Zunft, ehemals fachgenossenschaftliche Verbände von zum Gewerbebetrieb berechtigten Handwerkern eines Gewerbes oder noch verwandter Gewerbe zum Zweck der Förderung ihrer gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interessen, insbesondere der Betreibung dieser Gewerbe nach gewissen Regeln, unter besondern Statuten (Zunftartikel), eignen, meist selbstgewählten Vorstehern, welche in den Versammlungen der Genossen (Morgensprachen) den Vorsitz führten, und mit der Befugnis, alle andern Personen vom Betrieb dieser Gewerbe in dem [992] betreffenden Bezirk auszuschließen (Zunftzwang). In ihren bessern Zeiten betrachteten sich die Zünfte als Brüderschaften mit gegenseitigen Unterstützungspflichten der Genossen. Innerhalb der Zünfte waren vielfach die Gesellen zu Gesellenbrüderschaften oder Gesellenladen organisiert, um einander in Krankheitsfällen etc. zu unterstützen. Diese Gesellenverbände, welche anfangs der Z. nicht feindlich gegenüberstanden, machten es sich später mehr und mehr zur Aufgabe, ihr Interesse den Meistern gegenüber zu wahren. Über die Entstehung und Geschichte der Zünfte vgl. Zunftwesen.