Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Sphäroīd“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Sphäroīd“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 15 (1889), Seite 135
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Rotationsellipsoid
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Sphäroīd. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 15, Seite 135. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Sph%C3%A4ro%C4%ABd (Version vom 21.06.2024)

[135] Sphäroīd (griech., „kugelähnlich“), bei den alten Geometern der Körper, welcher durch Umdrehung einer Ellipsenfläche um eine der beiden Achsen erzeugt wird. Ist die halbe Rotationsachse, die andre Halbachse (vgl. Ellipse), so ist das Volumen des Körpers (, vgl. Kreis), gleichgültig, ob größer oder kleiner als ist. Schon Archimedes hat dies bewiesen. Gegenwärtig nennt man den Körper (und ebenso die ihn begrenzende Fläche) ein Rotationsellipsoid (vgl. Ellipsoid).