Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Mace“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Mace“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 29
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Mace. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 29. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Mace (Version vom 20.11.2023)

[29] Mace, s. Mas.


Jahres-Supplement 1891–1892
Band 19 (1892), Seite 597
korrigiert
Indexseite

[597] Mace (engl., spr. mehs, „Zepter“), Emblem der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Es ist ein Stabbündel, ähnlich dem der römischen Liktoren, aus 13 Ebenholzstäben bestehend (Erinnerung an die ersten Staaten des Bundes), welche durch zwei darum geschlungene silberne Bänder zusammengehalten werden. Auf diesem Bündel ruht aber, statt des römischen Beiles, eine silberne Erdkugel, die einen silbernen, amerikanischen Adler trägt. Das Ganze wurde als ein Zeichen der Macht und Würde des Repräsentantenhauses in Washington im J. 1834 angenommen. Durch dieses Zeichen wird die Amtsgewalt des Sergeant at Arms des Hauses versinnbildlicht. Es steht, solange das Haus nicht in Sitzung ist, stets im Amtszimmer jenes Beamten, wird aber jedesmal bei der Eröffnung einer Sitzung des Hauses auf einer grünen Malachitsäule hinter dem Sitze des Sergeant at Arms und neben dem Präsidentenstuhl aufgepflanzt. Das M. wird nur im äußersten Notfall gebraucht. Wenn der „Sprecher“ (Präsident) alle Mittel, Ruhe und Ordnung im Hause herzustellen, erschöpft hat, dann befiehlt er dem Sergeant at Arms, mit dem M. in der Hand unter die Aufgeregten zu treten und Ruhe zu schaffen. Nach 1834 haben auch die einzelnen Staaten und die größern Städte der Union für ihre legislativen Körperschaften ein M. angeschafft. Übrigens liegt auch vor dem „Sprecher“ des englischen Unterhauses ein M. als Zeichen seiner Würde.