MKL1888:Küstengeschütze

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Küstengeschütze“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Küstengeschütze“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 357
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Küstengeschütz
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Küstengeschütze. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 357. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:K%C3%BCstengesch%C3%BCtze (Version vom 18.11.2022)

[357] Küstengeschütze, die in Küstenbefestigungen zur Bekämpfung feindlicher Schiffe aufgestellten Geschütze. Da zum Angriff auf Küstenforts die stärksten Panzerschiffe verwendet werden, so sind auch die K., je nach der Bedeutung der Befestigung etc., von großem und größtem Kaliber. Deutschland ist neuerdings zu Krupps 35, Italien zur 40 cm Kanone übergegangen. Diese Geschütze schießen gegen Panzerschiffe mit Panzer- (Hartguß- oder Stahl-) Granaten, gegen andre Schiffe mit gewöhnlichen Granaten. Mit der Vervollkommnung der gezogenen Mörser haben diese eine steigende Bedeutung als K. gewonnen, weil ihre Wirkung, wenn ihre Geschosse von obenher die Decks durchschlagen, viel vernichtender ist als die der Kanonen gegen die Seitenpanzer (s. Panzerschiff); aber es ist sehr schwer, auf größere Entfernungen das verhältnismäßig kleine Ziel, welches das Deck der zudem noch in Fahrt begriffenen Schiffe bietet, mit den langsam fliegenden Mörsergranaten zu treffen. Die K. in Panzerbatterien liegen stets in Minimalscharten-, die in offenen Küstenbatterien aber in Küstenlafetten (s. Tafeln „Geschütze I u. II“); vgl. Granaten und Panzerungen.