Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kühn“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kühn“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 285
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Julius Kühn
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Julius Kühn
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kühn. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 285. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:K%C3%BChn (Version vom 29.01.2023)

[285] Kühn, Julius, Landwirt, geb. 23. Okt. 1825 zu Pulsnitz in der Oberlausitz, widmete sich seit 1841 der Landwirtschaft, zuerst in der Ökonomie seines Vaters, darauf in Wachau bei Radeberg, wurde dann Wirtschaftsgehilfe zu Halbau in Schlesien, Verwalter in Nieder-Kaina bei Bautzen und später in Friedrichsthal bei Radeberg. Von hier aus kam er als Amtmann nach Groß-Krauschen bei Bunzlau, studierte dann in Bonn und Poppelsdorf, las als Privatdozent ein Semester in Proskau und kehrte zur praktischen Wirksamkeit als Wirtschaftsdirektor der in der Nähe von Glogau gelegenen Besitzungen des Grafen v. Egloffstein zurück. Hier, in Schwusen und auf den zugehörigen Gütern, war er in Bezug auf außergewöhnliche Steigerung der Brutto- und Reinerträge sehr glücklich. Nach fünfjähriger Wirksamkeit ging er als Universitätsprofessor und Direktor des landwirtschaftlichen Instituts nach Halle. Seiner unausgesetzten Thätigkeit, seinem weithin gedrungenen Ruf als tüchtiger praktischer Landwirt und ausgezeichneter Schriftsteller gelang es, das landwirtschaftliche Institut in Halle zu einer solchen Blüte zu bringen, daß die Anstalt hinsichtlich der Frequenz bald alle andern derartigen Anstalten überflügelte. Mit großem Erfolg benutzte er das Mikroskop zur Erforschung des Wesens der Pflanzenkrankheiten und der Naturgeschichte der kleinen Feinde der Landwirtschaft. Auch begründete er in Halle den ersten Haustiergarten. Er schrieb: „Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und Verbreitung“ (Berl. 1858, 2. Aufl. 1859); „Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs vom wissenschaftlichen und praktischen Gesichtspunkt“, gekrönte Preisschrift (Dresd. 1864, 9. Aufl. 1886); „Mitteilungen aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsstation der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Halle“ (Halle 1863, Berl. 1872); „Mitteilungen des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle“ (das. 1865); „Nachrichten über das Studium der Landwirtschaft an der Universität Halle“ (das. 1872); „Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt etc. in Halle“ (Dresd. 1880–84, 5 Hefte).