Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Jahr“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Jahr“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 9 (1887), Seite 135136
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Zeit
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Jahr
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Jahr
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Jahr. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 9, Seite 135–136. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Jahr (Version vom 11.10.2021)

[135] Jahr, schlechtweg s. v. w. Sonnenjahr, d. h. die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne. Je nach der Wahl des Anfangs- und Endpunktes in der Erdbahn unterscheidet man verschiedene Jahre. 1) Das siderische J. oder Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit, nach deren Ablauf die Erde wieder nach demselben festen Punkt ihrer Bahn (der Ekliptik) zurückkehrt, die Sonne also für uns wieder bei demselben Fixstern erscheint. Es beträgt 365,25636 Tage = 365 Tagen 6 Stund. 9 Min. 10 Sek. 2) Das tropische J. ist die Zeit, nach deren Ablauf die Erde wieder zum Frühlingspunkt zurückkehrt. Letzterer ist aber kein fester Punkt der Erdbahn, sondern infolge der Anziehung, welche der Mond und die Planeten auf die Erde ausüben, geht er jährlich um durchschnittlich 50,240 Bogensekunden rückwärts. Das tropische J. ist daher kürzer als das siderische, seine mittlere Dauer betrug im Jahr 1800: 365,2422 Tage = 365 Tagen 5 Stund. 48 Min. 46 Sek. Da aber das Zurückweichen des Frühlingspunktes (die Präzession) mit der Zeit veränderlich ist, so ist auch die Länge des tropischen Jahrs nicht konstant, sie nimmt vielmehr in 1000 Jahren um etwa 6 Sekunden ab. Der Name tropisches J. rührt daher, daß man zu seiner Bestimmung früher die Zeit ermittelte, innerhalb deren die Sonne in ihrer scheinbaren Bahn wieder zu demselben Wendekreis (tropicus) zurückkehrte. 3) Das anomalistische J. ist die Zeit zwischen einer Sonnennähe (einem Perihel) und der nächstfolgenden. Weil die große Achse der Erdbahn sich jährlich um etwa 11,8 Bogensekunden im Sinn der Bewegung der Erde dreht, so ist das anomalistische J. größer als das siderische, nämlich = 365 Tagen 6 Stund. 14 Min. 22 Sek. Da aber die Bewegung des Perihels nicht gleichförmig ist, so ist auch das anomalistische J. veränderlich. Nach Ablauf eines solchen Jahrs ist die Anomalie (s. d.) wieder dieselbe. Mit dem Namen Platonisches oder großes J. bezeichnet [136] man bisweilen die Umlaufszeit des Frühlingspunktes in der Ekliptik, ungefähr 26,000 Jahre. Mondjahr ist die Zeit von zwölf synodischen Monaten, dasselbe ist um beiläufig 11 Tage kürzer als das Sonnenjahr (s. Kalender). Das bürgerliche J. unterscheidet sich von dem Sonnenjahr dadurch, daß es eine ganze Zahl von Tagen hat; das von Julius Cäsar eingeführte bürgerliche J. wird das Julianische J. genannt. Vgl. Chronologie, Kalender und Kirchenjahr.