Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Alkĭphron“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Alkĭphron“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 368
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Alkiphron
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Alkiphron
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Alkĭphron. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 368. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Alk%C4%ADphron (Version vom 03.05.2023)

[368] Alkĭphron, griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen, in welchen Fischer, Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten, und die für die Kenntnis der Denk- und Lebensweise jener Zeit höchst schätzbar sind. Besonderes Interesse haben die Hetärenbriefe, weil ihre Motive der neuern attischen Komödie, namentlich den verlornen Stücken des Menander, entlehnt sind. Neuere Ausgaben von Seiler (2. Aufl., Leipz. 1856), Meineke (das. 1853), Hercher (in den „Epistolographi graeci“, Par. 1873). Eine Übersetzung lieferte Herel (Altenb. 1767).