Kloster Ursberg
Kloster Ursberg
Ursperg
ehemalige Reichsabtei der Prämonstratenser und heutiges Kloster der franziskanischen St. Josefskongregation in Schwaben (Bayern)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 7618006-2
Weitere Angebote

Urkunden

Bearbeiten
  • Johann Georg von Lori: Urkunde des Klosters Ursperg, wegen an Albrecht III. Herzog in Baiern gesuchter Schutz-Vogtey. Ulm den letzten Merz 1459. In: Geschichte des Lechrains. Urkunden. Band 2, [München] 1765, S. 175–176 Google
  • Eduard Winkelmann: Phillip gestatten den mönchen von Ursberg die durch ihn unrechtmässig verpfändete vogtei auszulösen... In: Acta imperii inedita. Band1, Innsbruck 1880, S. 4–5 Google
  • Lauinger Urkunden. Schenkung der Pfarrei Halbaningen an das Kloster Ursberg. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. Bände 14–16, Dillingen 1902, S. 130–133 Google

Darstellungen und Lexikonartikel

Bearbeiten
  • Johann Samuel Tromsdorff: Accurate Neue und Alte Geographie Von gantz Teutschland. Frankfurt und Leipzig 1711, S. 140 Google
  • Johann Christian Lünig: Das Teutsche Reichs-Archiv. 3. Teil, Leipzig [ca. 1720], S. 672–680 UB Augsburg
 
  • Anton Friedrich Büsching: Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, zweyter Band, welcher den schwäbischen, bayerischen, fränkischen und obersächsischen Kreis. enthält, 5. Aufl., Hamburg 1771, S. 1591 Google
  • Promemoria es ist Reichs- und Crayßkündig ... das Gottshaus Ursprung betr. [S.l.] 1775 MDZ München
  • David Hünlin: Die Abtey Ursperg. In: Neue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung des schwäbischen Kreises und Vorder-Österreichs. Bd. 2, [Lindau] 1781, S. 280–282 Google
  • Willebold Held: Reichsprälatisches Staatsrecht. 1: Von der Reichsprälaten Staatsgerechtsamen, in Ansehung des heiligen römischen Reichs. Kempten 1782, S. 74–75 MDZ München
  • Johann Ferdinand Gaum: Es leben die Prälaten!: Beobachtungen auf einer neuen Reise in verschiedenen Prälaturen in Schwaben. 2. Heft, 1783, S. 25–31 Google
  • Johann Georg von Aretin: Baiern nach dem Frieden von Lüneville. Bd. 3, 1803, S. 65–68 Google
  • Allgemeines genealogisches und Staats-Handbuch. Band 1, Frankfurt am Main 1811, S. 237 Google
  • Königlich Baierisches Intelligenz-Blatt des Iller-Kreises: 1816/17. Sp. 490–498 Google
  • Johann Nepomuk Raiser: Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau. Augsburg 1823, S. 95 Google
  • Karl Friedrich Hohn: Atlas von Bayern. Nürnberg 1840, Sp. 182–185 Google
  • Georg Friedrich Kramer: Pfarrdorf Ursberg. In: Topographisch-historisches Handbuch für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg. Augsburg 1841, S. 128–129 Google
  • Repertorium des topographischen Atlasblattes Burgau. München 1844, S. 99 Google
  • Georg Urban Zacher: Chronik der mittelalterlichen Herrschaft Schwabeck. München 1846, S. 195 ff. Google
  • Pleickhard Stumpf: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Bd. 2, München 1853, S. 989 f. Google
  • Johann Peter Beierlein: Münzen bayerischer Klöster, Wallfahrts-Orte und anderer geistlicher Institute. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 17, München 1857, S. 101 Google
  • Bavaria. München 1862, S. 1093–1094 Google
  • Germania sacra. Ein topographischer Führer durch die Kirchen- und Schulgeschichte deutscher Lande, hrsg. von Carl Julius Böttcher, Leipzig 1874, S. 930 Internet Archive
  • Eusebius Amort: Die Entstehung neuer Wallfahrten auf der Wiese bei Steingarden, in Murnau und Ursperg. In: Beiträge zur Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts aus dem handschriftlichen Nachlaß des regul. Chorherrn Eusebius Amort, verfasst von Johann Friedrich, München 1876, S. 8–9 Google
  • Dominicus Ringeisen: Eröffnung einer Cretinen- und Blindenanstalt im ehemaligen Kloster Ursberg. 1886 Google
  • Ursberg, ehem. Prämonstratenserkloster, Reichsstift, jetzt Cretinen- und Blindenanstalt, im Bezirksamt Krumbach (Schwaben). In: Kalender für katholische Christen. Sulzbach 1888, S. 112–121 Google
  • Friedrich Och: Medaillen der reichsfreien Abteien Irsee und Ursberg. In: Allgäuer Geschichtsfreund. 4 (1891), S. 10–15 Google
  • Jakob Hopp: Pfründestatistik der Diözese Augsburg. Band 2, augsburg 1893, S. 61 Google
  • Alfred Schröder: Das Traditionsbuch und das älteste Einkünfte-Verzeichnis des Klosters Ursberg. In: Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen. 7 (1894) S. 3–39 UB Augsburg
  • Ursberg. In: Der schwäbische Postbote: 1894. Augsburg 1894, S. 301–304, 325–328 Google
  • Noch ein Wort über Ursberg. In: Der schwäbische Postbote: 1894. Augsburg 1894, S. 353–354 Google
  • Alfred Schröder: Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801. In. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. 19 (1906), S. 186 Google
  • Alfred Schröder: Beiträge zur Kunsttopographie und Künstlergeschichte des bayerischen Kreises Schwaben. In: Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins. Band 25, Stuttgart 1907, S. 73 Google
  • Die Ursberger Anstalten. In: Münchner neueste Nachrichten. 1924, Jg. 77, Nr. 123, S. 4 MDZ München
  • Wolfgang Peters: Die Gründung des Prämonstratenserstifts Ursberg. Zur Klosterpolitik der Augsburger Bischöfe im beginnenden 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 43 (1980), S. 575–587 MDZ München

Säkularisation

Bearbeiten
  • Alfons Maria Scheglmann: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern. Regensburg 1903, S. 122–123 MDZ München
  • Die Ursberger wiedergefundene Monstranz. In: Deutsche Gaue: Zeitschrift für Heimatforschungs Landes- und Volkskunde. Band 6, Kaufbeuren 1905, S. 188–190 Google

Wallfahrt

Bearbeiten
  • Die Entstehung neuer Wallfahrten auf der Wiese bei Steingaden, in Murnau und Ursperg. In: Beiträge zur Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts, von Eusebius Amort, zusammengestellt von Johann Friedrich. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Klasse.) 13,2 (1875), S. 8–9 Google
  • Richard Andree: Taufe Totgeborener Kinder. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. Band 22, Berlin 1912, S. 164–165 Internet Archive
  • Walter Pötzl, Monika Schierl: Taufe totgeborener Kinder. In: Historischer Verein Ingolstadt. Ingolstadt 2014, S. 205–213 MDZ München
  • Die Statuten des mit regulirten Chorherren Augustiner-Ordens besetzten Klosters Wettenhausen vom 4ten Nov. 1788. In: Die Rechte von Schwaben und Neuburg. Augsburg 1841, S. 332–335 Google

Pröpste und Äbte

Bearbeiten
  • Historisches Journal, von Mitgliedern des Königlichen Historischen Instituts zu Göttingen. Göttingen 1772, S. 35 ff. Google
  • Staats- und Addresshandbuch des schwäbischen Reichskreis auf das Jahr 1799. Band 2, S. 16–17 Google
  • Carl Hermann Friedrich Johann Hopf: Historisch-genealogischer Atlas: seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. Abtheilung I, Deutschland, Band 1, Gotha 1858, S. 87-88 Google
  • August Thenn: Wilhelm I., erster infulirter Abt der Prämonstratenserabtei Ursberg 1412–52. Augsburg 1883 Google
  • Pius Gams: Kloster-Nekrologien, in Diözesan-Archiv von Schwaben. Band 2, Stuttgart 1885, Nr. 8, S. 64, Nr. 10, S. 79–80 Google
  • Grimo
    • Johann Evangelist Stadler:Vollständiges Heiligen-Lexikon. Bd. 2, Augsburg 1861, S. 528–529 Google
    • Magnus Jocham: Bavaria Sancta. Leben der Heiligen und Seligen des Bayernlandes zur Belehrung und Erbauung für das christliche Volk. Bd. 2, München 1862, S. 176-178 Google
 
Aloys Högg
  • Konrad I. von Lichtenau
    • Konrad I. von Lichtenau (1226–1240) in: Teutscher Nation Heldenbuch, von Heinrich Pantaleon, Basel 1568, S. 327 Google
  • Burchard von Ursberg
    • Placidus Braun: Durch Gelehrsamkeit berühmte Männer. In: Geschichte der Bischöfe von Augsburg. Band 2, Augsburg 1814, S. 559 Google
    • Georg Gronau: Die Ursperger Chronik und ihr Verfasser. Berlin 1890 MDZ München
  • Aloys Högg
    • Joseph Ludwig Albrecht: Trauer-Rede auf das schmerzliche Hinscheiden des weiland Hochwürdigen, Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Reichsprälaten Aloys, des Prämonstratenserstiftes Ursberg Ein- und fünfzigsten und lezten Abtes. Am dritten Trauertage, den 18 April 1804 gehalten. [S.l.] 1804 MDZ München

Verschiedenes

Bearbeiten
  • Prozessionale - SuStB Augsburg 4 Cod 155,Kurzaufnahme einer Handschrift, Praemonstratenserkloster Ursberg 15. Jahrhundert MDZ München
  • Christian Felix Weiße (Verfasser), Georg Benda (Komponist): Unverhoft kömmt oft, oder das Findelkind : eine komische Operette in einem Aufzuge ; aufgeführt von den Studenten im Stifte Ursberg, den Herbstmonat 1807. [Ursberg] 1807 MDZ München