Katalog der von der Kgl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1871

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kgl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1871
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1871
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Ein Nachtrag fehlt
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Katalog
der
von der Kgl. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung.



1871.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1871.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1870 – 30. Juni 1871.) Bearbeiten

Aus dem akademischen Rathe und dem Lehrer-Collegium der hiesigen Kön. Kunstakademie schied am 1. April 1871 durch den von ihm erbetenen und ihm in anerkennendster Weise bewilligten Uebertritt in den Ruhestand der Director der Kön. Gemäldegalerie Professor und Vorstand eines akadem. Malerateliers Dr. Julius Schnorr von Carolsfeld, nachdem derselbe der Kunstakademie seit dem 4. Januar 1844 als Ehrenmitglied und seit dem 1. Sept. 1846 in seinen obenerwähnten Functionen angehört hatte.

Von Sr. Maj. dem Könige wurde derselbe bei diesem Anlasse durch die Verleihung und eigenhändige Ueberreichung des Grosskreuzes des Albrechtsordens ausgezeichnet. Seiten der Akademie und künstlerischer Kreise wurde dem gefeierten Meister in vielfacher Weise der Ausdruck der höchsten Anerkennung und des schmerzlichen Bedauerns des Ausscheidens aus seinem dienstlichen Wirken dargebracht.

Ein schwerer Verlust betraf die Kunstakademie zu Leipzig, deren Director, Professor Jäger, am 19. April d. J. zur tiefen Betrübniss nicht nur seiner zahlreichen Familie und aller Angehörigen der Akademie, sondern auch weiter künstlerischer und kunstliebender Kreise im noch nicht vollendeten 63. Lebensjahre (geb. 12. Juli 1808 zu Leipzig) durch schwere Krankheit hinweggerafft wurde, nachdem er seit dem 1. October 1847 mit den ihm in hervorragendem Grade eigenen Eigenschaften der strengen Pflichttreue, Hingebung und Milde als Director der [4] Leipziger Akademie und als Vorstand der Oberclasse und des Ateliers segensreich gewirkt hatte. Die zahlreichen Arbeiten Jägers werden dem Künstler als Zeugen seines ernsten, erfolgreichen Strebens nach den höchsten, strengsten Zielen der Kunst, welche er nur als dem Dienste des Edelsten und Heiligen gewidmet anerkannte, eine dauernde Anerkennung sichern.

Aus der Zahl der wirklichen und Ehrenmitglieder schieden durch den Tod:

am 14. November 1870 zu München der Kupferstecher Julius Cäsar Thäter, geb. 7. Januar 1804 zu Dresden, von 1822–25 Schüler der hiesigen Akademie, vom 1. April 1846 bis zum Herbste 1849 dritter Lehrer der Unterclasse an derselben, von da an Prof. der Kupferstechkunst an der K. Kunstakademie zu München, zuletzt Director der K. Kupferstichsammlung daselbst, Ehrenmitglied seit 20. Februar 1850;

am 12. December 1870 zu Dresden der Blumenmaler, Kön. Hofmaler Einst Moriz Gustav Tettelbach, geb. 14. März 1794, Ehrenmitglied seit dem 16. Mai 1829;

am 8. Februar d. J. zu Reichenhall Moriz von Schwind, Prof, an der Kön. Kunstakademie zu München, geb. 21. Januar 1804 zu Wien, Ehrenmitglied seit dem 7. Januar 1847;

am 20. Februar d. J. Ferdinand Julius Reyher, Kupferstecher bei dem topographischen Bureau des Kön. Generalstabs, seit 27. October 1830 wirkliches Mitglied, seit 26. November 1862 prädicirter Professor.

Die fleissig benutzte akademische Bibliothek [5] hat sich durch Ankäufe und Geschenke im letzten Jahre von 2741 auf 2792 Bände vermehrt.

Akademische Auszeichnungen. Am 21. October 1870 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise durch Se. Excellenz den Kön. Herrn Commissar bei dem akademischen Rathe Herrn Staatsminister von Nostitz-Wallwitz die Verkündung und Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche akademischen Schülern als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1870 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Um Verleihung des Reisestipendiums, für welches i. J. 1870 den bestehenden Bestimmungen zufolge das Fach der Malerei an der Reihe war, hatten sich unter Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen drei junge Künstler beworben. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Vorschläge des akademischen Rathes gemäs das Reisestipendium auf 2 Jahre in der Höhe von 600 Thlr. jährlich dem einen der Bewerber, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner,

Richard Brandner aus Lauenstein

mit Rücksicht auf das von ihm ausgestellte Oelgemälde „Columbus im Gefängnisse“, Nr. 11 des Katalogs v. 1870, verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 kleine goldne Medaille an: Karl Echtermeyer a. Kassel (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hähnel);

7 grosse silberne Medaillen an: Robert Leinweber a. Böhmisch-Leipa, Ludwig Rudow a. Merseburg (At. des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Heinrich Bürck a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Grosse), [6] Alois Düll a. Wien (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Karl Schlüter a. Pinneberg i. Holstein, Paul Müller a. Stuttgart (At. des Hrn. Prof. Schilling), Eduard Martin a. Meissen (At. des Hrn. Prof. Nicolai);

9 kleine silberne Medaillen an: Rudolf Schuster a. Markneukirchen (At. des Hrn. Prf. Dr. Richter), Ernst Müller a. Zschoppach b. Leisnig (At. des Hrn. Prof. Grosse), Alexander Baumann a. Reval, Heinrich Weinhold a. Mittweida, Heinrich Epler a. Königsberg in Coburg-Gotha (At. des Hrn. Prof. Schilling), Ernst Gautsch a. Rosswein, August Rönitz a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Hermann Seidel und Hugo Müller a. Zwickau (2. Abth. der Bauschule);

15 Ehrenzeugnisse: Louis Otto a. Borna (At. des Hrn. Prof. Grosse), Bruno Adam a. Eisenberg b. Moritzburg (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Rudolf Fischer a. Chemnitz, Rudolf Melzer a. Meissen, Albert Raudnitz a. Dresden (Oberclasse), Rudolf Hölbe a. Lemgo, Paul Neumann a. Stettin (Mittelclasse), Eugen Kayser a. Dresden, Paul Kayser a. Dresden, Hermann Schumann a. Mügeln, Karl Tannert a. Leipzig, Julius Trommer a. Grossstöbnitz bei Altenburg (2. Abth. der Bauschule), Oscar Schulz a. Dasslitz bei Greiz, Hermann Ehser a. Reudnitz, Georg Ludwig a. Leipzig (At. des Hrn. Dir. Prof. Jäger zu Leipzig);

14 mündliche Belobungen; Richard Klepsch a. Bischofswerda, Bruno Freude a. Ebersbach (At. des Hrn. Prof. Bürkner), Hans Mengemann a. Dresden, Hugo Törmer a. Dresden, Bruno Urban a. Pulsnitz (Oberclasse), Christian Behrens a. Gotha, [7] Ernst Dannhauer a. Alt-Geringswalde, Ernst Eichler a. Werdau, Erwin Langer a. Dresden,. Richard Pöbing a. Dresden (Mittelclasse), Franz Wünsche aus Camenz (Unterclasse), Immanuel Riedel a. Leipzig (Actsaal der Leipziger Kunstakademie), Friedrich Gustav Paul Büttner a. Wurzen, Otto Felix Eule a. Leipzig (Unterclasse derselben Akademie).

[8]

Schülerzahl. Bearbeiten

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1870/71.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 17 5 5
Mittel-Classe 16 2
Ober-Classe 21 9
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 3 2
2. d. Hrn. Prof. Dr. v. Schnorr v. Carolsfeld desgl. 2
3. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 3
4. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 2 1
5. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 6 5
6. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3
7. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
8. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 2
Sa. I. 77 26 6
Bau-Schule II. Abtheilung 21 4 6
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai 14 4 1
Sa. II. 35 8 7
überhaupt 112 34 13
b. Sommerhalbjahr 1871.
Unter-Classe 24 9 13
Mittel-Classe 17 4
Ober-Classe 15 5
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 4 2
2. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 3
3. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 2
4. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 7 6
5. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei
6. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
7. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 2 2
Sa. I. 76 '28 13
Bau-Schule II. Abtheilung 24 4 6
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai . 16 3
Sa. II. 40 7 6
überhaupt 116 35 19
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a. Winterhalbjahr 1870/71.
Unter-Classe 27 7 4
Mittel-Classe 7 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 16 5 4
überhaupt 50 14 8
b. Sommerhalbjahr 1871.
Unter-Classe 26 5 13
Mittel-Classe 11 3 4
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 10 3
überhaupt 47 11 17

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre 116, sind gebürtig: 32 aus Dresden, 49 aus anderen Orten des Königreichs [9] Sachsen, 26 aus anderen Ländern des deutschen Reichs (12 aus Preussen, 6 Sachsen - Altenburg, 2 Sachsen - Coburg - Gotha, 1 Sachsen - Meiningen, 1 Lippe-Detmold, 1 Waldeck, 1 Schwarzburg-Rudolstadt, 1 Reuss j. L., 1 Hamburg), 2 Oesterreich, 3 Russland, 2 England, 1 Württemberg, 1 Polen,

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung. Bearbeiten

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Kunstausstellung i. J. 1871 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Ludwig Gruner (Vorsitzender), Dr. Ernst Hähnel, Dr. Ludwig Richter, als Vertretern des akademischen Raths und den Malern J. F. W. Wegener und Paul Mohn (stellvertretender Vorsitzender) als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Bernhard Mühlig und Adolf Friedrich als Stellvertretern der beiden letzteren Künstler.

Die Ausstellung von 1870 umfasste 850 Nummern. Davon waren 518 Arbeiten selbständiger Künstler, 332 akademische Studienarbeiten und zwar 225 von der Dresdner Akademie (206 aus den Classen, 49 aus den Ateliers), 77 von der Leipziger Akademie (67 aus den Classen, 10 aus dem Atelier). Die Zahl der betheiligten Atelierschüler betrug in Dresden 22, in Leipzig 5.

[10] Von den erwähnten 518 Arbeiten rührten 241 von 111 hiesigen, 277 von 170 auswärtigen Künstlern, überhaupt von 281 Ausstellern her. Unter den hiesigen Ausstellern befanden sich 10, unter den auswärtigen 27 Damen.

Von den 170 auswärtigen Ausstellern waren 11 aus dem Königreiche Sachsen ausserhalb Dresdens mit 12 Kunstwerken, nämlich 6 aus Leipzig (10 Kstw.), 4 aus Loschwitz (12 Kstw.), 1 aus Dippoldiswalde (2 Kstw.); von den übrigen Künstlern gehörten an: 54 München (80 Kstw.), 34 Düsseldorf (48), 17 Wien (27), 10 Weimar (22), 8 Berlin (13), 5 Hamburg (6), 5 Paris (8), 4 Stuttgart (8), 4 Karlsruhe (4), 3 Frankfurt a. M. (8), 2 Königsberg (6), 2 Freiburg i. Br. (4), 2 Prag (4), 1 Lyon (2), 1 Brüssel (2), 1 Erfurt (2) u. s. w.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die nach Abzug der Arbeiten der Classenschüler der Akademien zu Dresden und Leipzig, jedoch mit Einschluss derjenigen der Atelierschüler (49 Arbeiten aus Dresden, 10 aus Leipzig) verbleibenden 577 Kunstwerke aus:

365 Oelgemälden und Oelskizzen, 66 Zeichnungen aller Art (19 Cartons, 16 Bleistift-, 12 farbigen Zeichnungen, 5 Kohlenz., 4 Sepiaz., 4 Kreidez., 2 Tuschz., 2 Rothstiftz., 1 farbigen Kohlencarton, 1 Federz.) 56 Aquarellen, 28 Blatt architektonischen Entwürfen, 27 Sculpturen, 20 Blättern in Gouache, 5 einzelnen Holzschnitten, 4 Rahmen mit Holzschnitten, 2 Kupferstichen, 1 Pastell-, 1 Glas-, 1 Porzellangem., und 1 Photographie.

[11] Nach den dargestellten Gegenständen zerfielen die erwähnten 577 Kunstwerke in:

209 Landschaften einschliesslich Architekturbildern und Seestücken und zwar 177 eigentliche Landschaften (141 Oelgem., 19 Aquarellgem., 9 Bleistifts., 5 Kohlenz., 2 Tuschz., 1 Sepiaz.), 27 Architekturbilder (15 Oelg., 11 Aquarellg., 1 Sepiag.), 5 Seestücke (4 Oelg., 1 Aquarellg.);

137 Genrebilder, Stillleben und Interieurs (102 Oelg., 10 Aquarellg., 9 farbige Zeichn., 6 Sculpturen, 5 Holzschnitte, 4 Bleistiftz., 1 Sepiaz.)

65 historische Darstellungen, nämlich 27 von biblischen und religiösen Gegenständen (6 Cartons, 6 Sculpturen, 3 Bleistiftz., 2 Oelg., 2 Aquarellg., 2 farbige Zeichnungen, 2 Kreidez., 1 farbiger Kohlencarton, 1 Kupferstich, 1 Sepiaz., 1 Glasg.), 26 aus der Mythologie, antiken Dichtung und alten Geschichte (10 Cartons, 7 Sculpturen, 3 Oelg., 2 Rothstiftz., 2 Kreidez., 1 Federz., 1 Aquarellg.), 12 aus moderner Dichtung und neuer Geschichte (6 Oelg., 3 Cartons, 1 Kupferstich, 1 Sculptur, 1 Photographie);

53 Bildnisse und Studienköpfe (42 Oelg., 7 Sculpturen, 1 Pastellg., 1 farbige Zeichnung, 1 Porzellang., 1 Bleistiftz.);

41 Blumen- und Fruchtstücke (20 Gouache-, 16 Oel-, 5 Aquarellgem.);

40 Thierstücke (34 Oelg., 6 Aquarellg.);

28 Blatt architektonische Entwürfe;

4 Rahmen mit Holzschnitten verschiedenen Inhalts.

Die 27 Sculpturen, wovon 23 in Gyps und [12] 4 in Marmor, bestanden in 8 Figuren und Statuetten, 6 Gruppen, 5 Reliefs, 5 Büsten und 3 Medaillons.

Verkauft wurden aus der Ausstellung trotz der überaus ungünstigen Zeitverhältnisse – der Krieg brach unmittelbar nach Eröffnung der Ausstellung aus – überhaupt 72 Kunstwerke (1869: 114) zu dem Gesammtpreise von 10845 Thlr. 3 Ngr. 4 Pf. (1869: 15639 Thlr. 20 Ngr. – Pf.) und zwar 48 an Private für 6629 Thlr. 4 Ngr. – Pf., 22 an den sächsischen Kunstverein für 3468 Thlr. und 2 für 747 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. an die Ausstellungs-Commission für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Königl. Gemäldegalerie. (Vergl. unten.)

Die Katalognummern der 72 verkauften Gegenstände sind: 1. 11. 19. 23. 24. 28. 32. 33. 34. 35. 38. 42. 52. 53. 54. 56. 61. 65. 69. 70. 72. 75. 79. 85. 89. 102. 103. 104. 105. 122. 126. 132. 139. 144. 155. 157. 164. 165. 178. 179. 207. 212. 214. 217. 218. 227. 234. 235. 241. 251. 254 256. 260. 272. 273. 279. 316. 330. 333. 344. 345. 361. 366. 401. 708. 719. 735. 739. 740. 744. 761. 762.

Der Besuch der Ausstellung wurde, wie begreiflich, durch den Einfluss der Kriegsereignisse und zwar nicht unerheblich beeinträchtigt. Es wurden während der 92 Ausstellungstage 11,830 (1869: 16,502) Eintrittskarten und 1768 (1869: 2258) Kataloge verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1870 auf 1723 Thlr. 22 Ngr. – Pf. (1869: 2426 Thlr. 5 Ngr.), der Reinertrag auf 49 Thlr. 2 Ngr. 1 Pf. (1869: 951 Thlr. 29 Ngr. 3 Pf.)

[13] Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 24 Thlr. 16 Ngr. 1 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstlerunterstützungsvereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1870 die Summe von 747 Thlr. 29 Ngr. 1 Pf. verfügbar. Hiervon wurden mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemäsheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission von dem akademischen Rathe erstatteten Vortrag angekauft und der Abtheilung der Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt die zwei Oelgemälde: „Landschaft mit Staffage: Die ersten Menschen nach dem Sündenfalle“ von Heinrich Gärtner in Leipzig für 500 Thlr. und „Rom mit der Engelsburg“ von dem Kön. Hofmaler Theodor Choulant, hier, für den in Anbetracht der dem Gemälde zugedachten Bestimmung erheblich, nämlich von 500 Thlr. auf 247 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. ermässigten Preis.

Da vermöge des obenerwähnten sehr geringen Reinertrags der Ausstellung von 1870 für den gleichen Zweck im gegenwärtigen Jahre (unter Hinzurechnung von 22 Thlr. 21 Ngr. – Pf. Zinsen für das vorjährige Capital auf 1870 und nach Abzug von 7 Ngr. Verwaltungsaufwand) nur die Summe von 47 Thlr. verfügbar ist, so wird i. J. 1871 kein Ankauf stattfinden und es ist deshalb für dieses Jahr auch keine Ankaufs-Commission bestellt worden.

Dresden, 30. Juni 1871.

[14]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Alvensleben, O., von, in Dresden, Waisenhausstr. Bearbeiten

1. Studienkopf. Kleines Mädchen.
  Privatbesitz.

Baade, Knud, in München, Blumenstr. 20. Bearbeiten

2. Scene an der Küste Norwegens.
  200 Thlr.

Baumgartner, Peter, in München, Dachauerstr 24, II. Bearbeiten

3. Im Versteck. Genrebild.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

4. Die Erwartung. Genrebild.
  100 Thlr.

Beckmann, Hans, in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 46. Bearbeiten

5. Morgen an einem Weiher. Landschaft.
  260 Fl. ö. W.

Beinke, F., in Düsseldorf. Bearbeiten

6. Auf dem Baumstumpfe. Kindergruppe. Genrebild.
 80 Thlr.

7. Beileid. Kindergruppe. Genrebild.
  Verkauft an Hrn. Fred. Russ a. Amerika, hier.

Bodo, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

8. Oberbayrische Dorf-Idylle.
  130 Thlr.

Böttcher, Fräul. Pauline von, in Düsseldorf. Bearbeiten

9. Katze, todtes Geflügel raubend.
 25 Frd’or.

Boshart, Wilhelm, in München, Schönfeldstr. 8, II. Bearbeiten

10. Die Tempel bei Pästum.
  190 Thlr.

Bredow, von, in Dresden. Bearbeiten

11. Auf dem Transporte zum Pferdemarkte.
 20 Frd’or.

[15]

Bretschneider, Eduard, in München, Elisenstr. 7 rückwärts. Bearbeiten

12. Ein Beruhigungsmittel. Genrebild.
  20 Frd’or.

Buchholz, K., in Weimar. Bearbeiten

13. Motiv aus Thüringen. Landschaft.
  100 Thlr.

Budde, Bernh., in Düsseldorf. Bearbeiten

14. Maria mit dem Jesuskinde.
 40 Frdor.

Budkowski, G. D., von, in Dresden, Pillnitzer Str. 47. Bearbeiten

15. Arzt an der Wiege.
  300 Thlr.

16. Eine junge Witwe. Brustbild.
  Verkäuflich.

Burnitz, Dr. P., in Frankfurt a M., Obermainstr. 20. Bearbeiten

17. Theissufer. Landschaft.
  240 Thlr.

Calame, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

18. Küste von Lavagna am Golf von Genua.
 1000 Frcs.

Cecchini, E. P., in Venedig. Bearbeiten

19. Abend in den Lagunen bei Venedig. Seestück.
 Privatbesitz.

Cecchini, Giulio, in Venedig. Bearbeiten

20. Morgenbeleuchtung bei Venedig. Landschaft.
  Privatbesitz.

Cohen, Eduard, in Hannover, Georgswall 35. Bearbeiten

21. Römische Parklandschaft in Abenddämmerung.
 250 Thlr Gold.

Corrodi, Arnold, (a. d. Schweiz.) Bearbeiten

22. Die römischen Juden beim Triumphzuge des Titus in Rom, nach Flavius Josephus.
 6000 Frcs.

23. Hirtenkinder. Genrebild aus dem römischen Gebirge.
  1000 Frcs.

Corrodi, Hermann, (a. d. Schweiz.) Bearbeiten

24. Die Pinienwälder von Ostia.
 1700 Frcs.

[16]

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Dresden, an der Elbe 9. Bearbeiten

25. Ein Fischreiher an einem See.
 Privatbesitz.

Danz, Robert, in Weimar. Bearbeiten

26. Frühjahr. Landschaft.
 100 Thlr.

27. Herbst. Landschaft.
  100 Thlr.

Deuchert, Heinrich, in München, Schwanthalerstr. 19, II. Bearbeiten

28. Abendstinimung. Landschaft.
  50 Thlr.

Dietrich, Fräul. Adelheid, in Erfurt. Bearbeiten

29. Frühlingsstrauss.
  Verkauft.

30. Wald- und Feldblumen.
  Verkauft.

Doerell, E. G., in Freiberg (z. Z. in Aussig an der Elbe). Bearbeiten

31. Ruine Schreckenstein an der Elbe.
  100 Thlr.

Eibner, Friedrich, in München, Frauenstr. 13. Bearbeiten

32. Kirche Sta. Anastasia mit den Grabmälern der Grafen von Castelbarco in Verona.
  300 Thlr.

Erbe, Robert, in Dresden. Bearbeiten

33. Hühnergruppe.
  Privatbesitz.

Fabarius, Friedr. Wilh., in Düsseldorf. Bearbeiten

34. La ville de Paris, Morgens nach ihrer Strandung bei Katwyk op Zee.
  250 Thlr.

Fiedler, Bernhard, in Triest, Casa Ralli. Bearbeiten

35. Cairo.
  5500 Thlr.

Frey, Fräul. Friederike, in Freiburg i. Br , Bertholdstr. 32. Bearbeiten

36. Fruchtstück.
  60 Thlr.

Friedrich, A., in Dresden, an der Elbe 9, II. Bearbeiten

37. Pferdestall. Oelskizze.
  E.: der Sächs. Kunstverein.

[17]

Friedrichsen, Fräul. Ernestine, in Düsseldorf. Bearbeiten

38. Rückkehr vom Felde. Genrebild.
  300 Thlr.

Fürst, Max, in München, Landwehrstr 16, III. Bearbeiten

39. Drusus, von einer deutschen Seherin in der Nähe der Elbe zurückgewiesen.
 600 Thlr.

Gärtner, Heinrich, in Leipzig. Bearbeiten

40. Italienische Landschaft. Bei Porto Venere.
 E.: Hr. Flinsch in Leipzig.

Gehrich, Hermann, in Düsseldorf, Grafenbergerstr. 19. Bearbeiten

41. Veteran. Genrebild.
  35 Thlr.

Georgi, Otto, in Dresden, Packhofstr. 8, III. Bearbeiten

42. Cairo.
 1000 Thlr.

Geudtner, Fräul. Anna, in Dresden, Bautzner Platz 2, III. Bearbeiten

43. Weintrauben.
  25 Thlr.

Gille, Christian, in Briesnitz bei Dresden. Bearbeiten

44. Fischer, ihr Netz auswerfend.
 120 Thlr.

Gliemann, Albert, † 1871 in Dresden. Bearbeiten

45. Mutter und Kind. Genrebild.
 150 Thlr.

46. Kindergruppe mit Landschaft. Desgl.
  100 Thlr.

47. Lesendes Mädchen. Desgl.
 50 Thlr.

48. Landmädchen. Desgl.
 70 Thlr.

Gude, Hans, Prof. in Karlsruhe. Bearbeiten

49. Waldiges Gebirgsthal.
 300 Thlr.

Günther, Otto, in Weimar, Wielandstr. und Karlsplatzecke. Bearbeiten

50. Der Spieler und Frauenleid. Genrebild.
 56 Frd’or.

[18]

Guffens, Godfried, Prof. in Antwerpen, Ehrenmitglied. der Kön. Kunstakademie in Dresden. Bearbeiten

51. Die Rückkehr von der Grablegung Christi.
 1000 Thlr.

Hacker, H., in München, Schwanthalerstr. 18. Bearbeiten

52. Mühle bei Berchtesgaden.
  400 Fl. ö. W.

Haefner, Carl, in München, Landwehrstr. 17. Bearbeiten

53. Walchensee.
  44 Thlr.

Hagn, Ludwig von, in München, Salvatorstr. 10. Bearbeiten

54. Laboratorium eines Alchymisten.
 550 Fl. ö. W.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststrasse, Baumeyersche Brütanstalt. Bearbeiten

55. Jagender Bauernhund unter ein Rudel Sauen fahrend.
  Verkäuflich.

56. Joli, der Hühnerfreund. Portraitbild.
  Privatbesitz.

Heimerdinger, Friedrich, in Hamburg. Bearbeiten

57. Liebesboten. Blumenstrauss, Brief und Schmuck.
  180 Thlr.

58. Sommer- und Herbstfrüchte.
  160 Thlr.

59. Erlegtes Wild vom Hunde bewacht.
 80 Thlr.

Heino, August, in Dresden. Bearbeiten

60. Landschaft. Motiv aus Böhmen. (Im akadem. Atelier des Herrn Prof. Dr. Richter ausgeführt).
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Hermes, Johannes, in Düsseldorf. Bearbeiten

61. Weiden am Schilfteiche.
 200 Thlr.

Herrenburg, A., in Dresden, Sidonienstr. 13, I. Bearbeiten

62. Die Colosse des Memnon in der Ebene von Theben in Ober-Aegypten.
 Verkäuflich.

[19]

Herrmann, Heinrich, in Hamburg, Vorstadt St Pauli, Carolinenstr. 12. Bearbeiten

63. Badische Landschaft.
  60 Thlr.

64. Morgen an der Flensburger Bucht in Schleswig.
  60 Thlr.

Heubner, Hermann, in Ballenstädt. Bearbeiten

65. Das letzte Fuder Heu. Partie aus der Rhön. Aquarell.
 30 Frd’or.

Hilgers, C., in Düsseldorf. Bearbeiten

66. Winterlandschaft bei Amsterdam.
 25 Frd’or.

67. Am Klosterbrunnen.
 200 Thlr.

68. Castell Dorneburg. Winterlandschaft.
  20 Frd’or.

Hörter, August, in Karlsruhe. Bearbeiten

69. Piz Languard hei Pontresina, Oberengadin, Canton Graubündten, Schweiz.
  150 Thlr.

Hoff, Jacob, in Frankfurt a. M., 62 Wiesenhüttenplatz. Bearbeiten

70. Mädchen am Fenster. Genrebild.
  300 Thlr.

Hohneck, A., in Dresden, Priessnitzstr. 19 b, II. Bearbeiten

71. Landschaft.
 50 Thlr.

72. Dergleichen.
  95 Thlr.

Jäger, Friedrich, in München, Landwehrstr. 15, 4. Bearbeiten

73. Pferde im Wasser.
  120 Thlr.

Jungheim, C., in Düsseldorf. Bearbeiten

74. Landschaft. Motiv vom Königssee.
 450 Thlr.

Junker, W., in Dresden, Victoriastr. 10, III. Bearbeiten

75. Bildniss einer Dame. Kniestück.

Kamecke, O. von, in Weimar. Bearbeiten

76. Das Wetterhorn.
 400 Thlr.

Kergel, Ludwig, in Dresden, Maternistr. 5, III. Bearbeiten

77. Schloss Scharfenberg bei Meissen.
 85 Thlr.

[20]

Klein, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

78. Mühle an der Erft.
 35 Frd’or.

Köbel, Georg, in München, Heustr. 20 a. III. Bearbeiten

79. Motiv von Ambach am Starnberger See.
  180 Fl. rh.

Köckert, Julius, in München, Elisenstr 5. Bearbeiten

80. Ländliche Idylle.
  330 Fl. ö. w.

Krause, Bernhard, in Berlin. Bearbeiten

81. Aufsteigendes Gewitter.
  200 Thlr.

Krüger, Carl, in Lübbenau. Bearbeiten

82. Mühle im Spreewalde.
  80 Thlr.

83. Hochzeitszug in einem Spreewaldsdorfe.
  800 Thlr.

84. Landschaft aus der Mark.
  E.: der Sächs. Kunstverein.

Krüger, K., in Dresden, Waisenhausstr 5b, III. Bearbeiten

85. Gewitter im Abzuge. Landschaft.
  150 Thlr.

86. Wasserfall. Landschaft.
 80 Thlr.

Kühn, Albin, in Weimar. Bearbeiten

87. Waldpartie mit Viehheerde.
 180 Thlr.

88. Friedhof. Staffage: betende Kinder.
 50 Thlr.

Lage, Fräul. Julie von der, in Berlin, Trebbinerstr. 11. Bearbeiten

89. Frühlingsblüthen mit einem Vogelneste. Aquarell.
  40 Thlr.

Lobedan, Fräul. Clara, in Berlin, Hafenplatz 5. Bearbeiten

90. Cactus speciosissimus.
  120 Thlr.

Lutteroth, in Berlin. Bearbeiten

91. Villa Doria bei Albano.
  250 Thlr.

Mayer, Friedrich, in München Marsstr. 3, I. Bearbeiten

92. Mondnacht. Dorfpartie bei München.
  76 Thlr.

93. Hirt mit Schafheerde.
 76 Thlr.

94. Partie aus Schlanders im Vintschgau, Südtyrol.
 157 Thlr.

[21]

Mayer, Ludwig, in Wien, Heugasse 56. Bearbeiten

95. Judas.
 600 Thlr.

Minjon, P. Jos., in Düsseldorf. Bearbeiten

96. Ansicht aus Niedeggen in der Eifel.
  90. Thlr.

Müller, August, in München, Landwehrstr. 15, IV. Bearbeiten

97. Häusliche Scene.
  100 Thlr.

98. Häusliche Scene. Mutter mit Kind in der Wiege.
 100 Thlr.

99. Zu Hause. Genrebild.
  100 Thlr.

Müller, Carl W., in Dresden, Blumenstr, 5, III. Bearbeiten

100. Kapelle im Sarcathale in Welschtyrol.
  200 Thlr.
     Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Nabert, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

101. Harzlandschaft.
  50 Frd’or.

Naumann, Carl, in München, Hasenstr. 1, II. Bearbeiten

102. Politiker, Genrebild.
 Verkauft.

Noack, Fräul. H., in Dresden, Amalienstr. 12. Bearbeiten

103. Blumenstück.
  Privatbesitz.

Nordenberg, B., in Düsseldorf. Bearbeiten

104. Die letzte Reise (Beerdigung).
  1000 Thlr.

Ortlieb, Friedr., in München, Schwanthalerstr. 22, Hintergeb 2. Bearbeiten

105. Besuch eines Mönchs in der Küche.
  130 Thlr.

Pansee, H., in Dresden, Löbtauer Str. 6. Bearbeiten

106. Edelwild im Gebirgswalde.
 Privatbesitz.

Pausinger, A., in Wien. Bearbeiten

107. Schafsalze. Thierstück.
  600 Thlr.

Perbandt, Fräul. Lina von, in Düsseldorf. Bearbeiten

108. Landschaft.
  25 Frd’or.

[22]

Peters, P. F., in Stuttgart. Bearbeiten

109. Morgen am Mittelmeere.
 220 Fl. ö. W.

110. Mondschein auf dem Wege von Mentone nach Turpia.
  Verkauft.

Peters, Fräul. Pietronella, in Stuttgart. Bearbeiten

111. Die kleine Gärtnerin. Genrebild.
  55 Fl. ö. W.

Petzl, Ferdinand, in München, Sophienstr. 4. Bearbeiten

112. Partie aus dem ehemaligen Allerheiligenstift in Schaffhausen.
  260 Thlr.

Poeppel, Rudolf, in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

113. Partie bei Rosenheim in Bayern.
      Verkauft an Hrn. Kunsthändler Ullmann in Ham bei Hamburg.

Preller, Friedr., jun., in Dresden. Bearbeiten

114. Römische Landschaft.
  E.: Hr. Emil Trefftz in Leipzig.

Preusser, Ludwig, in Dresden, Sophienstr. 6, III. Bearbeiten

115. Odysseus bei Kalypso.
  350 Thlr.

Püttner, Fräul., in Dresden, Georgenstr. 2. Bearbeiten

116. Stillleben.
  80 Thlr.

Rabe, Otto, in Königsberg, Heumarkt 6. Bearbeiten

117. Harzlandschaft.
 300 Thlr.

Rentzell, August von, in Berlin, Dragonerstr. 22. Bearbeiten

118. „Na, die kommt zu spät!“ Genrebild.
 150 Thlr.

Röstel, Fräul. Agathe, in München, Aeussere Landwehrstr. 10, III. Bearbeiten

119. Kleine Krankenpflegerin. Genrebild.
  220 Thlr.

Ronner, Frau Henriette, in Brüssel, 21 Rue de Maalbeek. Ixelles. Bearbeiten

120. Ziege mit einem Hunde kämpfend.
 220 Thlr.

Ruths, Valentin, in Hamburg. Bearbeiten

121. Rothkäppchen. Waldbild.
  900 Thlr.

122. Sommertag. Landschaft.
  375 Thlr.

123. Sturm auf der Haide.
 350 Thlr.

[23]

Schaumann, H., in München, Schillerstrasse 27. Bearbeiten

124. Hinter der Scene. Genrebild.
 150 Thlr.

125. Die Heimkehr aus dem Felde. Genrebild.
 166 Thlr.

Schindler, Fräul., in Dresden, am See 22. Bearbeiten

126. Fruchtstück.
 22 Thlr.

Schleich, Eduard, Kön. Prof. i. München, Blumenstr. 9, II. Bearbeiten

127. Abenddämmerung.
  300 Thlr.

Schmitz, Adolf, Prof. in Düsseldorf, Adlerstr. 22. Bearbeiten

128. Kaiser Max auf der Martinswand.
  2500 Thlr.

Schmitzberger, Josef, in München, Sonnenstr. 2, pt. Bearbeiten

129. Zwei Raben bei einem todten Fuchse.
 150 Thlr.

Schurig, F., in Dresden, Blasewitzer Str. 1. Bearbeiten

130. Ein Mädchen am Brunnen.
  150 Thlr.

Schuster, Rudolf, in Dresden. Bearbeiten

131. Landschaft. Motiv aus Böhmen. Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.
132. Landschaft. Motiv aus Böhmen.

Schwerin, Frau Amélie von, in Düsseldorf. Bearbeiten

133. Landschaft. Motiv an der Sieg.
  45 Frd’or.

Seidel, August, in München, Müllerstr. 42, III. Bearbeiten

134. Abenddämmerung.
 300 Thlr.

Sieburger, Bernhard, in Prag. Bearbeiten

135. Aus Schneewittchen und Rosenroth.

136. König Lear schützt seine Tochter Cordelia im Kerker vor den Angriffen der Mörder.
 1200 Fl. ö. W.

Siemering, F., in München, Karlstr. 40 A. Bearbeiten

137. Stillleben.
  150 Thlr.

[24]

Simonson. D., in Dresden, Lüttichaustr. 29. Bearbeiten

138. Männl. Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Sinding, Otto, in Karlsruhe. Bearbeiten

139. Am Chiemsee.
 1000 Fl. ö. W.

Stademann, A., in München, Sonnenstrasse 2, I. Bearbeiten

140. Herbstabend. Landschaft mit Staffage.
  76 Thlr.

141. Winterlandschaft. Auf dem Eise sich belustigende Kinder.
 297 Thlr.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27, I. Bearbeiten

142. Idyllische Landschaft.
 160 Thlr.

Steffen, Eduard, in Böhmisch Leipa. Bearbeiten

143. Genrebild. Leierkastenmann.
  120 Fl.

Steinach, A., in München, Schellingstr. 30, I. Bearbeiten

144. Winterbild aus den Alpen.
 220 Fl. ö. W.

145. Herbsttag.
  300 Fl. ö. W.

Steinbrück, Ed., Kön. Prof. in Berlin. Bearbeiten

146. Himmelskönigin.
  160 Thlr.

147. Ein Märchen vom Schutzengel und den Wassernixen.
 260 Thlr.

148. Kinder am Waldbache (Eigensinn). Genrebild.
 260 Thlr.

Stelling C., in Weimar. Bearbeiten

149. Fuchs auf der Nachsuche.
 160 Thlr.

Storch, Frau Anna, in Breslau, Teichstrasse 22. Bearbeiten

150. Sommerblumen.
 20 Frd’or.

Thessel, F., in Dresden, Porticusstr, 1 a, III. Bearbeiten

151. Mondnacht an der Elbe. Landschaft.
  200 Thlr.

Triebel, Karl, Kön. Prof. in Berlin. Bearbeiten

152. Erinnerung an Garmisch bei Partenkirchen in Oberbayern.
 200 Thlr.

[25]

Weber, Heinrich, in München, Heustr. 23, I. Bearbeiten

153. Eine Dame unter den Blumen. Genrebild.
  200 Thlr.

Wegener, J. F. W., in Dresden, Eliasstr. 6 a Bearbeiten

154. Eine Tigerjagd in Ostindien.
  1500 Thlr.

Weichberger, E., in Weimar. Bearbeiten

155. Am Waldbache.
  120 Thlr.

Werner, A., in Dresden, Bautzner Str. 7. Bearbeiten

156. Alte Weiber. Genrebild.
  Verkauft.

157. Aehrenlesende Kinder. Genrebild.
  20 Thlr.

Wille, Frau Clara von, in Düsseldorf. Bearbeiten

158. Vor dem Fuchsbau.
  300 Thlr.

159. Hunde bei erlegtem Wilde.
 1000 Thlr.

Winkler, Olof, in Leipzig, z. Z. in Freiberg i. S. Bearbeiten

160. Thüringer Winterlandschaft.
 100 Thlr.

161. Auf der Insel Rügen.
 90 Thlr.

162. Partie von Brannenburg im oberbayrischen Innthale.
 100 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Alvensleben, O. von, in Dresden, Waisenhausstr. Bearbeiten

163. Landschafts-Motiv aus der Dürr Kamnitz. Aquarell.

164. Desgl. Desgl.

165. Desgl. Desgl.

166. Desgl. Desgl.

167. Desgl. Desgl.

[26]

Barth, Fr. Xaver, in München, Sendlingerlandstr. 2, I. Bearbeiten

168. Barmherzige Schwestern üben die Werke der Barmherzigkeit aus. Für Glasmalerei zu einem Kirchenfenster gezeichnet. 8 Photographien.

169. Rinaldo und Armide. Episode aus Tasso’s befreitem Jerusalem. Aquarell.

170. Entwurf zur Ausschmückung des Innern einer königlichen Gruftkapelle. Carton.

Barthelmess, N., in Düsseldorf. Bearbeiten

171. Spaziergang vor dem Thore. (Gothe’s Faust, 1. Theil). Kupferstich nach dem Gemälde von O. Schwerdgeburth. Vereinsblatt des Sächs. Kunstvereins für das Jahr 1870.
  E.: der Sächs. Kunstverein.

Bauer, Robert, in Eisenach. Bearbeiten

172. Pan tröstet Psyche. Aquarell.
 75 Thlr.

173. Der Abend. Landschaft. Motiv aus dem Mariathale bei Eisenach. Carton.

Dürr, W., grossherz. bad. Hofmaler, in Freiburg i. Br. Bearbeiten

174. Germaniens Siegesfeier. Kohlenzeichnung.
  150 Thlr.

Feuerbach, Fräul. Emilie, in Freiburg i/Br., Neue Nusmannstr. 9. Bearbeiten

175. Blumenstück. Aquarell. Zusammen 16 Thlr.
176. Desgl. Desgl.
177. Desgl. Desgl. Zusammen 16 Thlr.
178. Desgl. Desgl.

Geudtner, Fräul. A., in Dresden, Albertplatz 2. Bearbeiten

179. Frühlingsblumen. Aquarell.
  20 Thlr.

Gille, C., in Briesnitz bei Dresden. Bearbeiten

180. Pegasus im Joche. Sepiazeichnung.
 150 Thlr.

[27]

Grosse, Theodor, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Mathildenstr. 45. Bearbeiten

Drei der Cartons für die al fresco auszuführende Ausmalung der drei Kuppeln enthaltenden östlichen Loggia im städtischen Museum zu Leipzig und zwar zu Lünetten.

182. Linke Kuppel: Zeus besiegt die Giganten.

183. Mittelkuppel: Die drei bildenden Künste.

184. Rechte Kuppel: Michael’s und seiner Engel Sieg über Satan und seine Engel.

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden. Bearbeiten

185. Einfache und gefüllte Pflaumenblüthe. Aquarell.
 15 Thlr.

186. Waldblumen. Aquarell.
  6 Thlr.

Joerdens, Felix A., in Dresden, Reinhardtstr. 11, I. Bearbeiten

187. Die „Gerichtsscene aus Shakespeare’s: Kaufmann von Venedig. Bleistiftzeichnung.
  50 Thlr.

188. Ein Raubritter, seine Mannschaft musternd. Bleistiftzeichnung.
 30 Thlr.

189. Landschaft. Aquarell.
  Privatbesitz.

190. Landschaft. Aquarell.
  Privatbesitz.

191. Landschaft. Aquarell.
  Privatbesitz.

192. Genrebild. Aquarell.
  Privatbesitz.

193. Genrebild. Aquarell.
  Privatbesitz.

Judeich Fräul. Therese, in Dresden, Ammonstr 3. Bearbeiten

194. Bachstelzen. Bild aus der Vogelwelt. Aquarell.
  15 Thlr.

195. Schwalben. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

196. Spatzen. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

197. Lerche. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

[28] 198. Nachtigall. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

199. Canarienvögel. Desgl. Desgl.
 15 Thlr.

200. Rothkehlchen. Desgl. Desgl.
  15 Thlr.

Koch, Georg, in Cassel. Bearbeiten

201. Photographie nach einer Kreidezeichnung von Raphael’s „Madonna Conestabile“ (ehemals in Perugia, jetzt in St. Petersburg).
  2 Thlr.
      (Eine Subsoriptionsliste liegt bei dem Canzlisten der Ausstellung aus.)

Lage, Fräul. Julie von der, in Berlin. Bearbeiten

S. No. 222.

Noack, Fräul, H., in Dresden, Amalienstr. 12. Bearbeiten

202. Baumblüthe. Aquarell.
  15 Thlr.

Schultz, Professor, Director der Kön. Kunstschule zu Danzig. Bearbeiten

203. Panorama von Rom. Aquarell.
  250 Thlr.

204. Münster zu Ulm. Originalradirung. Probedruck aus „tutti frutti“.

205. Hela bei Danzig. Dergl.

206. Hela bei Danzig in 2 Ansichten. Dergl.

207. Oliva. Dergl.

208. Rathhaus von Ulm. Dergl.

209. Catania mit dem Aetna. Dergl.

210. Agrigent. Dergl.

211. Selinunt. Dergl.
      (Ein Subscriptionsbogen zu den Radirungen liegt bei den Kanzlisten aus.)

Seydel, E., in Dresden, Albrechtsgasse 1 a, III. Bearbeiten

212. Verbotene Apfellese. Landschaft. Aquarell.
  20 Thlr.

213. Spielende Kinder. Dergleichen. Aquarell.
 20 Thlr.

214. Regenlandschaft. Aquarell.
  16 Thlr.

215. Landschaft. Aquarell.
 14 Thlr.

[29] 216. Dergleichen. Aquarell.
 12 Thlr.

217. Niederländischen Interieur. Aquarell.
  14 Thlr.

Schönert, Fräul. Gabriele, in Dresden, Bergstr. 63. Bearbeiten

218. Frühlingsblumen. Gouache.
 15 Thlr.

219. Dergleichen. Gouache.
  15 Thlr.

220. Fruchtstück. Gouache.
 8 Thlr.

221. Desgleichen. Gouache.
 8 Thlr.

Lage, Fräul. Julie von der, in Berlin, Trebbinerstr. 11. Bearbeiten

222. Blumenstück. Aquarell.
  5 Frd’or.

Unger, F., in Dresden, Langestr. 42, part. Bearbeiten

223. Hektors Leichenfeier. Carton.

Werner, Carl, Prof. in Leipzig. Bearbeiten

224. Rathhaussaal in Goslar. Aquarell.
 700 Thlr.

Woringen, Frau A. von, in Freiburg i. Br. Bearbeiten

225. „O, eine Eiche pflanzt etc.“ Aquarell auf Pergament. Albumblatt.
  2 Ld’or.

226. „Sie liebt mich.“ Aquarell. Desgl. desgl.
  2½ Ld’or.

227. Dornröschen. Aquarell. Desgl. desgl.
  2 Ld’or.

228. „Ohne Sangesklang und Wein.“ Aquarell. Desgl. desgl.
 2½ Ld’or.




III. Plastik. Bearbeiten

Blaser, A., in Dresden. Bearbeiten

229. Trauernde Psyche. Statuette in Gyps.
 30 Thlr.
 Abguss 5 Thlr.

Hensel, A., Medailleur in Berlin, neue Friedrichstr 21 a. Bearbeiten

230. Bildniss des Kronprinzen von Preussen. Medaillon.

[30] 231. Desgl. des Fürsten Bismarck. Desgl.

232. Desgl. des Grafen Moltke. Desgl.

233. Desgl. Schiller’s. Desgl.

234. Desgl. Carl Maria von Weber’s. Desgl.

235. Desgl. Robert Schumann’s. Desgl.

236. Desgl. Beethoven’s. Desgl.

237. Desgl. J. von Liebig’s. Desgl.

238. Desgl. Schinkel’s. Desgl.

Hultzsch, H., in Dresden, Pillnitzer Str. 48. Bearbeiten

239. Crucifix in Bronze.
 30 Thlr.

Pettrich, Ferdinand, in Rom, kais. brasil. Hofbildhauer. Bearbeiten

240. Unschuld. Weibl. Studienkopf. Marmorbüste.
  267 Thlr.

Schwenk, Wilhelm, † in Dresden 1871. Bearbeiten

241. Der verlorene Sohn. Gruppe in Gyps.
 35 Thlr.

242. Büssende Magdalena. Dergl.
  40 Thlr.

243. Barmherzige Schwester, einen verwundeten Krieger pflegend. Desgl.
 Abguss 15 Thlr.

244. Maria mit dem Christuskinde von zwei Engeln umgeben. Relief.
  Abguss 10 Thlr.

245. Lobsingende Engel. Relief-Medaillon. Abguss.
  Abguss 2 Thlr.




Folgen Nachträge.

[31]

Erster Nachtrag zum Katalog der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 16. Juli 1871. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

André, Fräul. Sophie, in Düsseldorf. Bearbeiten

246. Dorflandschaft.
  30 Frd’or.

Bach, A., in München. Bearbeiten

247. Hohlweg bei Thalkirchen in der Umgegend von München.
 145 Thlr.

Bamberger, Fritz, in München. Bearbeiten

248. Mondnacht an der Schelde bei Antwerpen.
  225 Thlr.

249. Am Starnberger See.
  85 Thlr.

Baur, Albert, in Düsseldorf. Bearbeiten

250. Mittelalterliches Reisegeleite. Genrebild.
  600 Thlr.

Bethke, Hermann, in München, Corneliusstr. 13, I. Bearbeiten

251. Hochzeitszug im bayrischen Oberlande.
 600 Fl. rh.

Boehm, W., in Dresden, Chemnitzer Str. 7, I. Bearbeiten

252. Alter Mann lesend. Genrebild.
  150 Thlr.

253. Italienisches Bauermädchen spinnend. Genrebild.
  100 Thlr.

[32]

Böhme, Richard, in München, Dachauerstr. 12, part. Bearbeiten

254. Landschaft mit Schafen.
  175 Thlr.

Boshart, Wilhelm, in München, Schönfelder Str. 8. 2. Bearbeiten

255. Partie aus der römischen Campagna.
 190 Thlr.

Brandner, Richard, in Dresden, Lindengasse 9, III. Bearbeiten

256. Kriegsscene aus der Zeit des 30jährigen Krieges.
  500 Thlr.

Cohen, Eduard, in Hannover, Georgswall 35. Bearbeiten

257. Villa d’Este in Tivoli.
  250 Thlr. Gold.

Cretius, C., Prof. und ordentl. Mitgl. der Kön. Akademie der Künste in Berlin. Bearbeiten

258. Louis der XIV. erklärt 1655 im Parlament von Paris, nachdem er dasselbe hart angesprochen, seinen Regierungsstandpunkt mit den Worten: „L’etat c’est moi“.
  200 Frd’or.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Dresden, an der Elbe 9. Bearbeiten

259. Drei Pintscher. Thierstück.
  Privatbesitz.

Diethe, Alfred, in Dresden, Albrechtsgasse 8, part. Bearbeiten

260. Männliches Bildniss, Kniestück.

Dressler, Adolph, in Berlin, Ritterstr. 60. Bearbeiten

261. Am Schilfe.
 90 Frd’or.

Dürr, W., grossherz. bad. Hofmaler in Freiburg i. Br. Bearbeiten

262. Die Verehrung des Jesuskindes.
  300 Thlr.

Eversen, H., im Haag. Bearbeiten

263. Stadtpartie aus Delft.
  110 Thlr.

Fabarius, F. W., in Düsseldorf. Bearbeiten

264. Holländische Heringsfänger auf der Doggerbank.
  225 Thlr.

Frische, H. L., in Düsseldorf. Bearbeiten

265. Harzlandschaft.
  140 Ld’or.

[33]

Gareis, Anton, in Prag, Karlshofergasse 1414. Bearbeiten

266. Am Christabend. Genrebild.
 100 fl. ö. W.

Georgi, Otto, in Dresden, kl. Packhofstr. 8, III. Bearbeiten

267 Die Gräber der Mamelukenkönige und Citadelle in Cairo.
  250 Thlr.

Gillissen, K., in Düsseldorf. Bearbeiten

268. „Die Guerillas kommen.“ Erinnerung aus dem mexikanischen Kriege. Genrebild.
  30 Frd’or.

Gleichen-Russwurm, Baron von, in Weimar. Bearbeiten

269. Fränkische Dorfpartie.
 200 Thlr.

Gliemann, Albert, † in Dresden, Waisenhausstr. 32b, III. Bearbeiten

270. Betende Frau.
 250 Thlr.

Haber, Rudolf von, in Weimar. Bearbeiten

271. Bildniss des Kaisers und Königs Wilhelm. Brustbild.
 35 Frd’or.

Haefner, Carl, in München, Landwehrstr. 15 IV. Bearbeiten

272. Partie bei Brannenburg.
 26 Thlr.

Harrach, Graf, in Berlin, Leipziger Platz 2. Bearbeiten

273. Luther’s Gefangennahme auf der Rückkehr von Worms.

Heinrici, Fräul. Marie, in Düsseldorf, Alexanderstr. 13. Bearbeiten

274. Am Mühlteiche. Landschaft.
 16 Frd’or.

Hellrath, Emil, in München, Schwanthalerstr. 21, I. Bearbeiten

275. Landschaft.
 500 Thlr.

Herpfer, Carl,in München, Augustenstr. 16/0, rückwärts. Bearbeiten

276. Die Witwe. Genrebild.
 525 Thlr.

Herrenburg, A., in Dresden, Sidonienstr. 13, I. Bearbeiten

277. Der Achensee. Sonnenblick bei abziehendem Gewitter.
 Verkäuflich.

[34]

Heyn, August, in München. Bearbeiten

278. Rückkehr von Landwehrtruppen. Genrebild.

Hildebrand, Ernst, in Berlin. Bearbeiten

279. Margarethe im Kerker.
  600 Thlr.

Hofelich, Louis, in München. Bearbeiten

280. Waldstille. Landschaft.
  500 Thlr.

Judeich, Fräul. Therese, in Dresden, Ammonstr. 3. Bearbeiten

281. Henne mit Küchlein.
 20 Thlr.

282. Tauben am Waldbache.
  20 Thlr.

Kauffmann, Herm., in Hamburg. Bearbeiten

283. Holsteinische Landschaft. Sommerabend. Bauernbursche Pferde zur Tränke führend.
  275 Thlr.

Kessler, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

284. Reichenbachfall in der Schweiz.
 65 Thlr.

285. Abend am Chiemsee.
 150 Thlr.

Knöchl, Anton, in Prag, Wenzelplatz 820/2 alt, 49 neu. Bearbeiten

286. Die schwere Aufgabe. Genrebild.
  45 Thlr.

287. Die Rechnungsaufgabe. Genrebild.
 45 Thlr.
  Zusammen 80 Thlr.

288. Marie mit dem Christuskinde und dem Lamme wandelnd.
  80 Thlr.

Köckert, Julius, in München, Elisenstr. 5. Bearbeiten

289. Spielende Kinder im Felde.
 550 Thlr.

290. Bacchantin sich zum Bade entkleidend.
 600 Fl. ö. W.

Kotsch, Th., in München Karlsstr 40 b. Bearbeiten

291. Deutsche Landschaft.
  800 Thlr.

Krabbes, Hermann, in Wien. Bearbeiten

292. Im Hochgebirgswalde.
 225 Thlr.

[35]

Krüger, Carl, in Lübbenau. Bearbeiten

293. Aus Lehde im Spreewalde. Landschaft mit Wasser.
  40 Thlr.

Langko, Diederich, in München, Schwanthalerstr. 27. Bearbeiten

294. Am Mühlbache. Landschaft.
  250 Thlr.

Leonhardi, Eduard, in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie. Bearbeiten

295. Landschaft.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Lichtenheld, Wilh., in München. Bearbeiten

296. Abend am Chiemsee mit Fernsicht nach der Campenwand.
  135 Thlr.

Mali, Christian, in München, Schwanthalerstr. 22. Bearbeiten

297. Kühe am See. Landschaft mit Staffage.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Malotki, Hermann, in Dresden, an der Bürgerwiese 14. Bearbeiten

298. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Mayer, Friedrich, in München, Marsstr. 3, I. Bearbeiten

299. Mondnacht. Alpe im bayrischen Gebirge.
  440 Thlr.

Metz, Cäsar, in München, Schwanthalerstr 18½. 3. Bearbeiten

300. Maderanerthal.
  300 Thlr.

Metzener, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

301. Aus Südtyrol. Landschaft.
  275 Thlr.

Naumann, Carl, in München, Hasenstr. 1. 2. Bearbeiten

302. Ein Kegelschieben. Genrebild.
  400 Thlr.

Neubert, Louis, in Weimar. Bearbeiten

303. Idylle. Motiv aus der Ramsau.
 80 Thlr.

304. Abend am Hintersee mit dem Mühlsturzhorn.
  Verkauft an Herrn A. Jüncke in Danzig.

305. Morgen am Hintersee mit dem hohen Göll.
  150 Thlr.

[36]

Niemann, H., in Loschwitz. Bearbeiten

306. Probe neuer Kartoffeln. Genrebild.
 80 Thlr.

Nörr, Julius, in München, Thalkircherstr. 3, II. Bearbeiten

307. Nach Sonnenuntergang. Landschaft mit Staffage.
 130 Thlr.

Osterroht, Gustav, in Karlsruhe. Bearbeiten

308. Landschaft im Charakter von Oberbayern.
  300 Thlr.

Pape, Prof. E., in Berlin. Bearbeiten

309. Gewitterlandschaft in der Schweiz.
 550 Thlr.

Pero, W., in Berlin. Bearbeiten

310. An der Küste der Insel Jersey.
 300 Thlr.

Peters, P. F., in Stuttgart. Bearbeiten

311. Winterabend. Schloss Langenberg in Württemberg.
 300 Thlr.

Pfeiffer, Wilhelm, in München, Maximilianstr. 13. Bearbeiten

312. Aus der Heuerntezeit.
 340 Thlr.

Plathner, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

313. Das wohlgelungene Bildniss. Genrebild.
  400 Thlr.

Pohle, Léon, in Weimar. Bearbeiten

314. Andacht. Genrebild.
  150 Thlr.

315. Weibliches Bildniss. Brustbild.

316. Bildniss der grossherzogl. Hofschauspielerin Fräul. Louise Charles in Weimar. Brustbild.

Preller, Friedr., in Dresden, Mathildenstr. 12, III. Bearbeiten

317. Ruinen des Schlosses Canossa in Oberitalien.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Schindler, Fräul. Alma, in Dresden, am See 22, part. Bearbeiten

318. Fruchtstück.
  40 Thlr.

[37]

Schultze, Robert, in Düsseldorf. Bearbeiten

319. Partie am Rütli am Vierwaldstädter See.
  200 Thlr.

320. Tell’s Kapelle am Vierwaldstädter See.
  200 Thlr.

Sckell, Ludwig, in München. Bearbeiten

321. Bayrische Landschaft in der Gegend bei Murnau.
  125 Thlr.

Seydel, Eduard, in Dresden, Albrechtsgasse 6c. II. Bearbeiten

322 Das beendete Mittagsschläfchen. Genrebild.
 200 Thlr.

323. Abschied im Winter 1870/71. Genrebild.
  130 Thlr

Steinike, Heinrich, in Düsseldorf. Bearbeiten

324. Auf der Haide.
 20 Frd’or.

Storch, Frau Anna, in Breslau, Teichstr. 22. Bearbeiten

325. Frucht- und Blumenstück.
  35 Frd’or.

Stückelberg, Ernst, in Basel, Hebelstr 7. Bearbeiten

326. „Meine Familie.“

327. Bildniss von Frau E. St. Brustbild.

O’Stückenberg, C. Jul., in Dresden, Ammonstr. 79, IV. Bearbeiten

328. Im Frühjahre. Pferde.
  30 Thlr.

Sturm, L., in Dresden, Struvestr. 10, III. Bearbeiten

329. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Thumann, Paul, Prof. in Weimar. Bearbeiten

330. Kleiner Bettler. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

331. Verstecken. Genrebild.
 250 Thlr.

332. Bildniss eines Knaben. Brustbild.

333. Bildniss eines Mädchens. Brustbild.

Triebel, Karl, Kön. Prof. in Berlin. Bearbeiten

334. Der Brocken im Harze. Gesehen auf dem Wege vom Burgberge (bei Harzburg) nach den Rabenklippen.
  500 Thlr.

[38]

Türcke, R. von, in Dresden. Bearbeiten

335. Landschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Wagner, Carl, in Dresden, Walpurgisstr 17, III. Bearbeiten

336. Kind mit Kaninchen. Genrebild.
  Verkäuflich.

337. Bildniss eines Kindes. Brustbild.
  Privatbesitz.

338. Der Feldpostbrief. Genrebild.
 Verkäuflich.

Wendler, Friedrich, in Dresden, an der Elbe 15, I. Bearbeiten

339. Grossvater und Enkel. Genrebild.
  160 Thlr.

340. Liebschaftsverdruss. Genrebild.
  60 Thlr.

341. Ein Morgenständchen. Genrebild.
 100 Thlr.

Wolf, Friedrich, in Dresden, Blasewitzer Str 1. Bearbeiten

342. Der gemeinsame Freund. Genrebild.
 Verkäuflich.



[39]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Büchel, Eduard, in Dresden, Blasewitzer Str. 11. Bearbeiten

343. Magdalena umgeben von tröstenden Frauen. Kupferstich nach dem Oelgemälde von M. Franceschini in der Kön. Gemäldegalerie zu Dresden.

Dobers, Fräul. Camilla, in Dresden, Casernenstr. 2, III. Bearbeiten

344. Blumenstück. Gouache.
  8 Thlr.

345. Leberblümchen. Gouache.
  5 Thlr.

346. Alpenveilchen. Gouache.
 6 Thlr.

Dukszyńska, Fräul. Emilie, in Dresden, Victoriastrasse 6, III. Bearbeiten

347. Männliches Bildniss. Kniestück. Pastell.

Grosse, Theodor, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden. Bearbeiten

348. Titelblatt zum Album der gefallenen Offiziere des XII. (Kön. Sächs.) Armeecorps. Sepiazeichnung. Vgl. Nr. 365.

Hermann, Fräul. Camilla in Dresden, Bautzner Platz 2. Bearbeiten

349. Körbchen mit Früchten. Gouache.
  15 Thlr.

350. Herbststrauss. Gouache.
 8 Thlr.

351. Frühlingsstrauss. Gouache.
  8 Thlr.

352. Stiefmütterchen. Gouache.
 10 Thlr.

[40]

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden, Holzhofgasse 12, I. Bearbeiten

353. Apfelblüthe. Aquarell.
 8 Thlr.

354. Waldblumen. Aquarell.
  5 Thlr.

355. Pelargonium. Aquarell.
  10 Thlr.

Kraszewski, J. J., in Dresden, Pillnitzer Str. 33. Bearbeiten

356. Im Walde. Landschaft. Aquarell.
  80 Thlr.

Lüders, H., in Berlin. Bearbeiten

357. Erinnerung an die Maasarmee. Se. Kön. Hoheit der Kronprinz von Sachsen umgeben von den Befehlshabern, dem Stabe und Vertretern der Maasarmee. Kohlencarton.
     Subscriptionen auf die Photographie à 2 Thlr. 15 Ngr. nimmt die Kön. Hofbuchhandlung von Hermann Burdach entgegen, auch liegt eine Subscriptionsliste bei dem Canzlisten der Ausstellung aus.

Riccardi, P., in Mailand. Bearbeiten

358. Illyrische Schiffer aus Fiume. Aquarell.
  80 Thlr.
      E.: Ernst Arnold’s Kunsthandlung in Dresden.

Schindler, Fräul. Alma, in Dresden, am See 22 part. Bearbeiten

359. Ein Glas mit Camellien. Gouache.
  10 Thlr.

360. Blumenstrauss. Narcissen, Veilchen und Tazetten. Gouache.
 Verkauft.

361. Gruppe Aurikel. Gouache.
 8 Thlr.

Storch, Frau Anna, in Breslau, Teichstr. 22. Bearbeiten

362. Apfelblüthe. Aquarell.
 8 Frd’or.

Sturm, L., in Dresden, Struvestr. 10, III. Bearbeiten

363. Männliches Bildniss. Brustbild. Porzellangemälde.
  Privatbesitz.

Zschoche, Gustav, in Dresden, Räcknitzstr. 8, IV. Bearbeiten

364. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach verschiedenen Meistern.



[41] 365. 78 Bildnisse aus dem Album der im deutsch-französischen Kriege von 1870/71 gefallenen Offiziere des XII. (Königl. Sächs.) Armeecorps.
      Verlag von Ernst Arnold’s Kunsthandlung in Dresden, Schlossstrasse.



[42]

III. Plastik. Bearbeiten

Bäumer, Heinrich, in Dresden, Schützenplatz 3 b. Bearbeiten

366. Jugendlicher Faun. Büste in carrarischem Marmor.
 175 Thlr.

367. Jugendliche Bacchantin. Desgl.
 175 Thlr.

Düll, Aloys, aus Wien, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Gärtnergasse 5, I. Bearbeiten

368. Rebecca. Gypsmodell.
  Verkäuflich.

Schwenk, Wilhelm, † in Dresden 1871. Bearbeiten

369. Schutzengel. Gruppe in Gyps.
 Abguss 10 Thlr.




Folgen weitere Nachträge.


[43]

Zweiter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 12. August 1871. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Arndt, Franz, in Weimar. Bearbeiten

370. Waldbild.
  250 Thlr.

Baade, K., in München, Blumenstr. 20. Bearbeiten

371. Im friedlichen Hafen. Motiv aus Norwegen.
  300 Fl. rh.

Berg, van den, im Haag. Bearbeiten

372. Viehweide in Holland.
 40 Ld’or.

Blätterbauer, Theodor, in Liegnitz. Bearbeiten

373. Inneres einer Tyroler Sensenschmiede.
  9 Frd’or.

Brandenburg, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

374. Tyroler Landschaft beim Zillersee.
  150 Thlr.

Brandner, Richard, aus Lauenstein, z. Z. in Italien. Bearbeiten

375. Strickendes Mädchen. Genrebild.
  35 Thlr.

Dressler, Adolf, in Breslau, neue Taschenstr. 5. Bearbeiten

376. Chiemsee von der Fraueninsel aus.
  50 Thlr.

377. Gewitterlandschaft. Odergegend.
  50 Thlr.

[44]

Fiedler, Bernhard, in Triest. Bearbeiten

378. Eine Strasse zwischen Gärten ausserhalb Cairo. Weg zur Wüste.
 38 Frd’or.

Franz, Carl, in Dresden, an der Elbe 14, II. Bearbeiten

379. Im Quartier. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

380. Frachtfuhrwerk.
  Verkauft.

Fritzsche, Gustav, in Zittau. Bearbeiten

381. Am Burkersdorfer Teiche bei Zittau. Landschaft.

Genschow, Georg, in Düsseldorf. Bearbeiten

382. Abendlandschaft.
  26 Frd’or.

Hahn, Gustav, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2, II. Bearbeiten

383. Motiv aus Schloss Kriebstein. Architekturgemälde.
 150 Thlr.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr., Baumeyer’sche Brutanstalt. Bearbeiten

384. Herbstabend. Brunfthirsch mit Wild über einen Gebirgskamm ziehend.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Helfft, Julius, Prof. in Berlin, neue Friedrichstr. 36. Bearbeiten

385. An der Küste von Amalfi.
 35 Frd’or.

Hermann, L., in Berlin, Segerhof 8. Bearbeiten

386. Partie bei Amsterdam.
  70 Thlr.

387. Partie an der Schelde.
 70 Thlr.

Hofmann, Heinrich, Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Sidonienstr. 16, III. Bearbeiten

388. Mädchen, die Laute spielend. Genrebild.
  Verkäuflich.

[45]

Hünten, Emil, in Düsseldorf. Bearbeiten

389. „Entweder – Oder!“ Genrebild aus dem letzten deutsch-französischen Feldzuge.
  300 Thlr.

Jansen, Frau Louise, in Düsseldorf. Bearbeiten

390. Der Engelberger Rothstock in der Schweiz.
 100 Thlr.

Jordan, Rud., Prof. in Düsseldorf, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. Bearbeiten

391. Turkos im Lazareth. Genrebild.
  Verkäuflich.

Irmer, C., in Düsseldorf. Bearbeiten

392. Herbst.
  500 Thlr.

393. Schloss Falkenstein im Harz.
  200 Thlr.

Junker, W., in Dresden, Victoriastr. 10, III. Bearbeiten

394. Männliches Bildniss. Kniestück.

Kappis, A., in München, Schwanthalerstr. 22. Bearbeiten

395. Kartoffelernte. Landschaft.
  300 Thlr.

396. Erntewetter. Landschaft.
      Verkauft an Herrn Kunsthändler Ullmann in Ham bei Hamburg.

Keller, Ferdinand, in Karlsruhe. Bearbeiten

397. Nymphe und Schmetterling.
 400 Thlr.

Klein, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

398. Schweizerlandschaft.
  60 Thlr.

399. Wiesengrund. Landschaft.
  60 Thlr.

Köckert, Julius, in München, Elisenstr. 5. Bearbeiten

400. Auf einsamer Alpe. Genrebild.
  180 Thlr.

Kotsch, Th., in München, Carlsstr. 40b/o. Bearbeiten

401. Eichen am Wasser.
 330 Thlr.

Kriebel, Ludwig, Lehrer an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Elbberg 5, III. Bearbeiten

402. Christus, sitzend, von den vier Evangelisten mit ihren Symbolen umgeben. Albumblatt (für [46] das Album des Kunstfonds) nach dem von demselben Künstler für Rechnung des Kunstfonds ausgeführten Wandgemälde in der Kuppel der Altarnische der Kirche zu Gersdorf bei Hohenstein. Vergl. Nr. 479.

403. Die Apostel Petrus und Paulus, als Zwickelbilder neben vorstehend erwähntem Wandgemälde. Desgl. desgl.

404. Zwei Paar musicirende Engel, als Zwickelbilder am Orgelchore derselben Kirche. Desgl. desgl.

Kummer, Robert, Prof., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Waisenhausstr. 3, III. Bearbeiten

405. Abend auf der Insel Ischia bei Neapel. Blick auf Casamicciola.
  Verkäuflich.

406. Küste von Albanien. Morgen.
  Verkäuflich.

407. Insel Capri von der hohen See im Westen gesehen.
  Verkäuflich.

408. Abend bei Salerno.
 Verkäuflich.

Laar, Fräul. Ulrike, in Berlin, Königsplatz 3. Bearbeiten

409. Die Botschaft. Genrebild.
  50 Frd’or.

410. „Wie gefällst Du Dir?“ Genrebild.
 45 Frd’or.

Leinweber, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

411. Kind, der Grossmutter vorlesend. Genrebild.
  136 Thlr.

412. Ostermorgen. Genrebild.
 460 Thlr.

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf. Bearbeiten

413. Der Festkuchen. Genrebild.
 400 Thlr.

414. Mutter und Kind. Genrebild.
 40 Frd’or.

[47]

Ludwig, Carl, in Düsseldorf. Bearbeiten

415. Frühlingslandschaft.
 300 Thlr.

416. Regen im Walde.
 300 Thlr.

Mali, Christian, in München, Schwanthalerstr. 22. Bearbeiten

417. Morgen auf dem Lande. Landschaft mit Schafen.
 300 Thlr.

Meermann, A., in München, Marsstr. 6/0. Bearbeiten

418. Landschaft. Motiv vom Herren-Chiemsee.
  300 Thlr.


Modl, Fräul. Natalie von, in Düsseldorf. Bearbeiten

419. Gute Freunde. Genrebild. Kleines Mädchen und Hund.
  150 Thlr.

Most, Ludwig, in Stettin. Bearbeiten

420. Taufe in einer pommerschen Dorfkirche.
  500 Thlr.

Mühlig, Bernhard, in Dresden, Baumstr. 6, part. Bearbeiten

421. Französische Landbewohner flüchten in den Wald. Landschaft mit Staffage.
  200 Thlr.

Mühlig, Meno, in Dresden, Camenzerstr. 19b, II. Bearbeiten

422. Die Weinprobe. Genrebild.
  Verkauft.

423. Die Spieler. Genrebild.
  Verkauft.

424. Die Waldherberge. Genrebild.
  50 Thlr.

425. Heimkehr von der Jagd in einen Schlosshof im 17. Jahrhundert.
  Verkauft.

Müller, Moritz, Ehrenmitglied der kön. Kunstakademie in Dresden, Struvestr. 12, I. Bearbeiten

426. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29. Bearbeiten

427. Früchte.
 Verkauft.

Oeder, G., in Düsseldorf. Bearbeiten

428. Landschaft.
 35 Frd’or.

[48]

Oër, Fräul. Anna Maria von, in Dresden. Struvestr. 12, II. Bearbeiten

429. Die heilige Agnes.
  Verkäuflich.

Petereit, R., aus München, z. Z. in Warniken bei Königsberg i. Pr. Bearbeiten

430. Stille See.
 500 Thlr.

431. Waldinneres.
  500 Thlr.

Pohle, Léon, in Weimar. Bearbeiten

432. Hessische Bäuerin. Genrebild.
  250 Thlr.

Post, E., in Düsseldorf. Bearbeiten

433. Mondnacht in der römischen Campagna.
  35 Frd’or.

434. Im Palaste des Podestà in Florenz. Architekturbild.
  30 Frd’or.

Press, Otto, in Berlin. Bearbeiten

435. Blick auf den Walchensee in Oberbayern.
 250 Thlr.

Puyroche-Wagner, Frau Elise, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie, in Lyon, Chemin de Mon-tessuy 38. Bearbeiten

436. Immergrün. Blumenstück.
 80 Thlr.

Raudnitz, Albert, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner, in Dresden, Ferdinandstr. 7, III. Bearbeiten

437. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

438. Lesendes Mädchen. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Renger, G. Ottokar, in Dresden, Neuegasse 16, I. Bearbeiten

439. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Roegge, W., in München, Augustenstr. 16, I. Bearbeiten

440. Das Briefgeheimniss. Genrebild.
  250 Thlr.

441. Ein Violinspieler. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Schietzold, Rud., in Dresden, Johannisstr. 25, part. Bearbeiten

442. Landschaft.
 50 Thlr.

[49]

Schramm, August, in Dresden, Lüttichaustr. 14. III. Bearbeiten

443. Männliches Bildniss. Brustbild.

Schurig, Felix, in Dresden, Blasewitzer Str. 1. Bearbeiten

444. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Seidel, C. F., in Dresden, Kunadstr. 1, I. Bearbeiten

445. „Am Wiesenbächlein“. Blumenstück.
  Verkauft.

446. „Gedenke mein“. Desgl.
  40 Thlr.

Simmler, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

447. Wilddieb, Genrebild.
  200 Thlr.

Simonson, D., in Dresden, Lüttichaustr. 29. Bearbeiten

448. Strickendes Mädchen. Genrebild.
 100 Thlr.

Souchon, W., in Weimar. Bearbeiten

449. Schlummerndes Mädchen aus Ruhla. Genrebild.
  25 Frd’or.

Weber, Anton, Prof., z. Z. in Berlin, Wilhelmstr. 1. Bearbeiten

450. Weibliche Studie. (Im Grünen liegendes Mädchen.)
 25 Frd’or.

Wegener, J. F. W., in Dresden, Eliasstr. 6 a. Bearbeiten

451. Fielt. Hundebildniss.

452. Verirrt, verloren und gefährdet. Junge Hühnchen.

453. Scyrothka. Bildniss eines Wachtelhündchens.

Wilberg C., in Berlin, Bernburgerstr. 28. Bearbeiten

454. Mondschein.
  150 Thlr.

455. Landschaft mit Mühlen.
  75 Thlr.

Winkler, Olof, in Leipzig, z. Z. in Freiberg i. S. Bearbeiten

456. Waldschlucht im bayrischen Gebirge.
  30 Frd’or.



[50]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Bürkner, H., Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Amalienstr. 22. Bearbeiten

457. 12 Köpfe südafrikanischer Volksstämme nach photographischen Aufnahmen des Dr. Fritsch. Radirungen.

Dobers, Fräul. Camilla, in Dresden, Casernenstr. 2, III. Bearbeiten

458. Tulpen. Gouache.
  10 Thlr.

459. Blumenstück. Gouache.
  6 Thlr.

Enger, Hans, aus Altenburg, z. Z. in Chemnitz (früher Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai). Bearbeiten

460 bis 463. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause. 4 Blatt architektonische Zeichnungen.

Fiebiger, Julius, in Dresden, an der Elbe 17, II. Bearbeiten

464. Motiv bei Stolpen. Landschaft. Federzeichnung.

465. Motiv vom Bodensee. Landschaft. Federzeichnung.

Frenzel, Paul, in Dresden, Marktgasse 41, part. Bearbeiten

466. Partie aus Wehlen in der sächsischen Schweiz. Aquarell.
 10 Thlr.

467. Aus dem Bielagrunde in der sächsischen Schweiz. Aquarell.
 10 Thlr.

468. Strandscene. Aquarell.
 10 Thlr.

[51] 469. Die Rudelsburg in Thüringen. Aquarell.
 15 Thlr.

470. Auf der Burg zu Nürnberg. Aquarell.
  20 Thlr.

Geudtner, Fräul. Anna, in Dresden, Albertsplatz 2, III. Bearbeiten

471. Feldblumen. Gouache.
  30 Thlr.

Geyer, Prof. in Augsburg. Bearbeiten

472. Der Untersuchungsrichter. Aquarell.
  18 Thlr.

473. Feuersbrunst. Aquarell.
  14 Thlr.

474. Gefangener Ritter. Aquarell.
  12 Thlr.

475. Steinbruch im Canton Bern. Aquarell.
 8 Thlr.

476. Vorhalle des Schlosses Sternberg. Kohlenzeichnung.
  8 Thlr.

477. Partie aus Cöln. Kohlenzeichnung.
  8 Thlr.

Hummel, Carl, Professor, in Weimar. Bearbeiten

478. Blick auf das Etschthal bei Schloss Tyrol. Aquarell.
  140 Thlr.

Kriebel, Ludwig, Lehrer an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Elbberg 5, III. Bearbeiten

479. Christus, sitzend, von den vier Evangelisten mit ihren Symbolen umgeben. Carton zu dem von demselben Künstler in dreifacher Grösse für Rechnung des Kunstfonds ausgeführten Wandgemälde in der Kuppel der Altarnische der Kirche zu Gersdorf bei Hohenstein. Vergl. Nr. 402 bis 404.

Naue, Julius, in München. Bearbeiten

Acht Cartons zu den Fresken der Villa Lingg bei Lindau.

480. Die trauernde Roma.

481. Die triumphirende Germania.

[52]

482. Alarich, Die 6 grössten germanischen Heldenkönige der Völkerwanderung.
483. Geiserich,
484. Chlodwich,
485. Alboin, Die 6 grössten germanischen Heldenkönige der Völkerwanderung.
486. Odoaker,
487. Theodorich.

Pieper, A., in Dresden, grosse Plauensche Str. 5a. Bearbeiten

488 bis 490. Entwurf zu einer russischen Kirche. Drei Blatt architektonische Zeichnungen.

Plate, Frau Professor Johanna, in Weimar, Brauhausstr. 98. Bearbeiten

491. „Im Wasser wogt die Lilie etc.“ Aquarell.
  8 Frd’or.

492. „Sammle Dich etc.“ Aquarell.
  10 Frd’or.

493. „Wer nie sein Brod in Thränen ass etc.“ Aquarell.
  8 Frd’or.

Pletsch, Oscar, in Berlin, z. Z. in Wehlen a d. Elbe. Bearbeiten

494. 22 Originalzeichnungen aus dem Kinderleben. Federzeichnungen.

Rau, Woldemar, in Dresden. Lüttichaustr. 14, III. Bearbeiten

495. Aus der Villa d’Este in Tivoli. Aquarell.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Richter-Eberhard, Frau Thekla, in Leipzig, Waldstr. 35. Bearbeiten

496. Alpenblumen auf chinesisches Papier gemalt.
  4 Frd’or.

Rosenberg, Baron von, in Gruna bei Dresden. Bearbeiten

497. Fünf Aquarelle in einem Rahmen.
  Zusammen ohne Rahmen 20 Thlr.
      Der Erlös ist zum Besten eines sächsischen Invaliden bestimmt.

498. Winter in Böhmen, Aquarell.
  15 Thlr.

[53]

Rumpel, Gustav, aus Dresden, kön. Landbauinspector in Chemnitz (früher Schüler im Atelier des Herrn Professor Nicolai). Bearbeiten

499 bis 506. Entwurf zu einer protestantischen Kirche. Staatsprüfungsarbeit. Acht Blatt architektonische Zeichnungen.

Schmelzer, J. B., in Dresden, Langestr. 19, III. Bearbeiten

507. Christabend. Genrebild. Federzeichnung.
  20 Thlr.

Schreck, Fräul. Auguste, in Dresden, kl. Ziegelgasse 10, IV. Bearbeiten

508. Schneeglöckchen und Veilchen. Gouache.
 2 Ld’or.

509. Schlüsselblumen und Waldblumen. Gouache.
  3 Ld’or.

Strauss, Ernst, in Dresden, Mathildenstr. 22, I. Bearbeiten

510. Pomona. Pastell.
  100 Thlr.

Thon, S., Professor in Weimar. Bearbeiten

511. Der Haarhändler. Kohlenzeichnung.
  10 Thlr.

512. Taufe in Hessen. Dergl.
  18 Thlr.

513. Almosen. Dergl.
  20 Thlr.

Wagner, Alfred, in Dresden, Schillerstr. 18. Bearbeiten

514. Eine Waldkirche. Landschaft. Aquarell.
 10 Thlr.




III. Plastik. Bearbeiten

Uhlmann, Carl, † in Dresden 1870. Bearbeiten

515. Mutterliebe. Figur in weissem Marmor nach Beyer (†), auf einer Säule von schwärzlichem Marmor von St. Anne in Belgien.
  130 Thlr.

[54]

Ausstellungs-Arbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu DRESDEN und LEIPZIG. Bearbeiten

I. Akademie zu Dresden. Bearbeiten

A. Kunstakademie. Bearbeiten

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel. Bearbeiten
a. Copien. Bearbeiten

516. Hammer, Erich a. Leipzig. Füsse nach Leutemann.

517. Lotzmann, Paul a. Kirchberg. Madonna des Andrea del Sarto.

518. Mühlig, Hugo a. Dresden. Männlicher Act.

519. Rampendahl, Charles a. Hamburg. Desgl.

520. Reinhold, William a. Dresden. Kopf eines Mannes nach Langer.

521. Schuster, Paul a. Grosszschachwitz. Desgl. nach Flinzer.

522. Thürigen, Theodor a. Dresden. Kopf eines Tyrolers nach Schurig.

523. Zieger, Friedrich a. Lützschena. Johannes nach Matthäi.

[55]

b. Zeichnungen nach Gyps. Bearbeiten

524. Claudius, Wilhelm a. Altona. Fuss.

525. Claus, Max a. Meissen. Kopf des Euripides.

526. Iltzsche, Clemens a. Döhlen. Kopf des Ajax.

527. König, Emmerich a. Leipzig. Hand mit Stab.

528. Nöbbe, Jacob a. Flensburg. Kopf des Ajax.

529. Rocholl, Theodor a. Sachsenberg. Kopf der Niobe.

530. Schild, Karl a. Elmshorn. Fuss.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Gonne, Schurig und Hofmann. Bearbeiten
a) Zeichnungen nach Gyps. Bearbeiten

531. Brožik, Wenzel a. Neuhütten. Alexandermaske.

532. Cohne, Georg a. Dresden. Füsse.

533. Jähnich, Georg a. Meissen. Jugendlicher Torso.

534. Jursch, Franz a. Camenz. Kopf des Agrippa.

535. – Kopf der Omphale.

536. Knieling, Ernst a. Dresden. Adorant.

537. – Venus von Melos. Grosse Figur.

538. Kowalski, Alfred a. Suwalki. Kopf der Frau Schröder-Devrient.

539. Kuntze, Karl a. Dresden. Kopf Rauch’s nach Rietschel.

540. Langer, Erwin a. Dresden. Dornauszieher.

541 – Stehender Discuswerfer. Grosse Figur.

542. – Jugendlicher Torso.

[56] 543. Lische, Hermann a. Dresden, Medusenhaupt.

544. – Kopf der Omphale.

545 Oehme, Ernst a. Arnsdorf. Füsse.

546. – Kopf der Frau Schröder-Devrient.

547. Schneider, Alpin a. Dresden. Medusenhaupt.

548. – Männl. Torso.

549. – Bacchusfigur.

550. Wichmann, Johannes a. Dresden. Alexandermaske.

551. – Kopf Rauch’s nach Rietschel.

552. Zeidler, Ernst a. Reppis. Jugendlicher Torso.

b) Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte. Bearbeiten

553 und 554. Langer, Erwin a. Dresden.

c) Nach Gyps modellirt. Bearbeiten

555. Knieling, Ernst a. Dresden. Bildniss. Kopf des Franz Liszt. Relief.

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren: Dr. Hübner, Dr. Hähnel, Peschel, Grosse, Schilling, Ehrhardt und Schurig (in Vertreturg einer erledigten Lehrerstelle). Bearbeiten
a) Gezeichnete Studienköpfe. Bearbeiten

556. Arnous, Louis a. Grünberg.

557 und 558. Eichler, Ernst a. Werdau.

559. Fischer, Ernst a. Dresden.

560 und 561. Haseroth, Ernst a. Altenburg.

562–564. Jahn, Adolf a. Liegnitz.

565. Mengemann, Hans a. Dresden.

566–569. Urban, Bruno a. Pulsnitz.

570 und 571. Ziegra, Max a. Dresden.

[57]

b) Gemalte Studienköpfe. Bearbeiten

572–575. Kadner, Gustav a. Dresden.

576–579. Uhlig, Richard a. Dresden.

c) Gezeichnete männliche Acte. Bearbeiten

580–583. Behrens, Christian a. Gotha.

584–587. Dannhauer, Ernst a. Altgeringswalde.

588–590. Eichler, Ernst a. Werdau.

591. Fischer, Ernst a. Dresden.

592–594. Helmert, R. P., aus Leipzig.

595–598. Jahn, Adolf a. Liegnitz.

599. Walter, Edwin a. Dresden.

600. Ziegra, Max a. Dresden.

d) Gemalte männliche Acte. Bearbeiten

601. Kadner, Gustav a. Dresden.

602. Mengemann, Hans a. Dresden.

603. Uhlig, Richard a. Dresden.

e) Gezeichnete Gewandstudien. Bearbeiten

604 und 605. Behrens, Christian a. Gotha.

606–608. Jahn, Adolf a. Liegnitz.

f) Gezeichnete Concurrenzköpfe. Bearbeiten

609. Eichler, Ernst a. Werdau.

610. Fischer, Ernst a. Dresden.

g) Gezeichnete Concurrenzacte. Bearbeiten

611. Dannhauer, Ernst a. Altgeringswalde.

612. Eichler, Ernst a. Werdau.

613. Fischer, Ernst a. Dresden.

614. Jahn, Adolf a. Liegnitz.

615. Walter, Edwin a. Dresden.

[58]

Akademische Ateliers. Bearbeiten

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei):

Raudnitz, s. No. 437 und 438.

2. Des Herrn Prof. Grosse (für Geschichtsmalerei):

vacat.

3. Des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

vacat.

4. Des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Düll, siehe No. 368.

5. Des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst;:

vacat.

6. Des Herrn Prof. Gruner für Kupferstechkunst):

vacat.

7. Des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

vacat.

B. Bauschule. Bearbeiten

Untere Abtheilung. Unter Leitung des Herrn Professor Arnold und des akademischen Lehrers Herrn Architekt Weissbach. Bearbeiten
a. Entwürfe zu einem eingebauten Wohnhause. Bearbeiten

616–618. Baron, Rudolf a. Leipzig.

619–621. Fischer, Johannes a. Altenburg.

622–626. Müller, Feodor a. Görlitz.

627–631. Ravoth, Max a. Berlin.

632–635. Schumann, Hermann a. Mügeln.

636–639. Vogel, Richard a. Plauen i. V.

b. Entwürfe zu einem freistehenden Wohnhause. Bearbeiten

640–644. Aster, Georg a. Frauenstein.

[59] 645–648. Legler, Hermann a. Börnchen b. Glashütte.

649–652. Leichsenring, Richard a. Plauen i. V.

653–656. Miersch, Richard a. Dresden.

657–660. Schramm, Georg a. Dresden.

661–664. Schwanert, Julius a. Camenz.

c. Entwürfe zu einem herrschaftlichen Landhause. Bearbeiten

665–669. Biltz, Karl a. Dresden.

670–673. Bösenberg, Max a. Leipzig.

d. Skizze zu einem Hospitale für eine mittlere Stadt. Bearbeiten

674. Müller, Feodor a. Görlitz.

e. Nach Gyps gezeichnete Ornamente. Bearbeiten

675–677. Baron, Rudolf a. Leipzig.

678 und 679. Barth, Wilhelm a. Altenburg.

680. Biltz, Karl a. Dresden.

681 und 682. Fischer, Johannes a. Altenburg.

683 und 684. Legler, Hermann a. Börnchen b. Glashütte.

685–688. Müller, Feodor a. Görlitz.

689–691. Ravoth, Max a. Berlin.

692–696. Schumann, Hermann a. Mügeln.

697–699. Vogel, Richard a. Plauen i. V.

f. Farbige Ornamente. Bearbeiten

700. Bösenberg, Max a. Leipzig.

701 und 702. Legler, Hermann a. Börnchen b. Glashütte.

703 und 704. Miersch, Richard a. Dresden.

705 und 706. Ravoth, Max a. Berlin.

707 und 708. Vogel, Richard a. Plauen i. V.

g. Aquarelle. Bearbeiten

709. Baron, Rudolf a. Leipzig.

[60] 710. Legler, Hermann a. Börnchen b. Glashütte.

711. Miersch, Richard a. Dresden.

712 und 713. Müller, Feodor a. Görlitz.

714. Ravoth, Max a. Berlin.

h. Compositionen. Bearbeiten

715. Vogel, Richard a. Plauen i. V.

Obere Abtheilung (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Niclai. Bearbeiten

726–722. Duderstädt, Hugo aus Chemnitz. Entwurf zu einem eingebauten herrschaftlichen Wohnhause.

723–727. Harzer, Hugo aus Dresden. Desgleichen.




II. Akademie zu Leipzig. Bearbeiten

1. Untere Abtheilung (Copirsaal). Bearbeiten

Zeichnungen. Bearbeiten

728. Creuzburg, C. a. Eisenach. Kopf nach Raphael.

729. – Schädel.

730. – Kopf nach Aug. Richter.

731. – Lucius-Verus-Maske.

732. Gräfe, P. aus Stötteritz. Hand nach Hunger.

733. Hauschild, F. A. a. Wachau. Kopf nach Raphael.

734. – Schädel.

735. – Kopf nach Mohn.

736. – Christuskopf nach Mohn.

737. Kapphahn, W. a. Leipzig. Kopf nach Schurig.

738. – Köpfe nach Cornelius.

739 Käseberg, H. a. Grimma. Lucius-Verus-Maske.

[61] 740. Klement, W. A. a. Leipzig. Pferdeschädel.

741. Krabbes, G. H. a. Leipzig. Schädel.

742. – Javanesischer Schädel.

743. – Act nach Jäger.

744. Meurer, H. a. Rudolstadt. Kopf des heil. Franziskus nach Hennig.

745. Rauh, C. E. a. Leipzig. Kopf nach Raphael.

746 – Javanesischer Schädel.

747. Rein, B. a. Leipzig. Kopf nach Raphael.

748. – Schädel.

749. – Köpfe nach Cornelius.

750. Richter, H. a. Schwemsal bei Düben. Lucius-Verus-Maske.

751. – Act nach Jäger.

752. – Hand nach Hunger.

753. Richter, Carl a. Neuschönfeld. Skelett.

754. – Muskelfigur.

755. – Act nach Jäger.

756. – Act nach O. Menzel.

757. Schelter, A. a. Leipzig. Christuskopf nach Raphael.

758. – Figur des Adonis (Antike).

759. – Kopf nach Aug. Richter.

760. Viehweger, Architekt a. Grüna. Kopf nach Raphael.

761. – Kopf des Antinous.

762. – Kopf nach Aug. Richter.

2. Mittlere Abtheilung (Gypssaal). Bearbeiten

a. Zeichnungen nach Gyps. Bearbeiten

763. Eule, F. a. Leipzig. Kopf des Antinous.

[62] 764. – Kopf, Sohn des Laokoon.

765. Gascard, W. a. Rudolstadt. Kopf der Venus von Canova.

766. – Büste von Rauch nach Rietschel.

767. Letz, O. a. Leipzig. Büste von Oeser.

768. – Kopf des Homer.

769. – Kopf des Antinous.

770. – Büste von Rauch nach Rietschel.

771. Püttner, P. aus Wurzen. Maske des Lorenzo di Medici von M. Angelo.

772. – Kinderkopf nach Rietschel.

773. – Büste von Rauch nach Rietschel.

774. – Amorköpfchen nach Thorwaldsen.

b. Holzschnitte. Bearbeiten

775 Käseberg, H. a. Grimma. Ein Rahmen mit Probedrücken nach Holzschnitten.

III. Actsaal. Bearbeiten

a. Studienköpfe nach dem Leben gezeichnet. Bearbeiten

776 und 777. Ludwig, G., aus Leipzig.

778 und 779. Riedel, J., aus Leipzig.

780 bis 783. Schulz, O., aus Dasslitz.

784 bis 788. Zechendorf, P., aus Leipzig.

b. Studienköpfe nach dem Leben gemalt. Bearbeiten

789 und 790. Ludwig, G., aus Leipzig.

791. Zechendorf, P., aus Leipzig.




Folgen weitere Nachträge.

[63]

Dritter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 13. September 1871. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Assmus, Robert, in Stuttgart. Bearbeiten

792. Die Waldmühle.
  400 Thlr.

Bernstorff, Fanny Gräfin von, in Dresden, Bergstr. 61. Bearbeiten

793. Studienkopf.
 50 Thlr.

Bode, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

794. Gerolstein in der Eifel.
  180 Thlr.

Boehm, W., in Dresden, Chemnitzer Str. 7. Bearbeiten

795. „Vivat Döllinger“. Genrebild.
  Verkäuflich.

Bretschneider, Eduard, in München, Elisenstr. 7. Bearbeiten

796. Morgentoilette. Genrebild.
  115 Thlr.

Bütler, Jos., in Düsseldorf. Bearbeiten

797. Schweizerlandschaft. Der Glärnisch, gesehen von Wesen.
  60 Thlr.

798. Schweizerlandschaft. Vierwaldstädter See bei Brunnen.
 70 Thlr.

[64]

Choulant, F., Kön. Hofmaler in Dresden, Striessenerpl. 5. Bearbeiten

799. Partie am Schloss zu Meissen. Architekturbild.
  230 Thlr.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9, III. Bearbeiten

800. Schwalbennest. Thierstück.
 160 Thlr.

Diethe, Alfred, in Dresden, Albrechtsgasse 8, prt. Bearbeiten

801. „Ecce homo“.
 Verkauft an Fräul. v. Rudzinska in Endersdorf.

Duntze, J., in Düsseldorf. Bearbeiten

802. Schweizerlandschaft. Sonnenuntergang im Winter.
  220 Thlr.

803. Norwegischer Fjord.
  Verkauft an Herrn A. C. Baldwin aus Boston.

Ewers, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

804. Genrebild.

Flamm, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

805. Ansicht des Pilatus von der Rigiseite aus.
  350 Thlr.

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV. Bearbeiten

806. Bauernhof. Thierstück.
 Verkauft an Herrn T. F. Baker aus Cincinati.

Froriep, Fräul. Bertha, in Weimar. Bearbeiten

80ß7. Frühlingsboten. Genrebild.
 125 Thlr.

808. Kinderbildniss. Brustbild.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststr., Baumeyer’sche Brüt-Anstalt. Bearbeiten

809. An einem Waldteiche.
  30 Thlr.

810. Im Gebirge.
  30 Thlr.

Hauptmann, Frau Susette, in Leipzig. Bearbeiten

811. Weibliches Bildniss. Kniestück.

[65]

Heinrici, Fräul. Marie, in Düsseldorf. Bearbeiten

812. Mondschein.
  25 Frd’or.

813. Mondschein. Motiv aus dem Hofgarten zu Düsseldorf.
  15 Frd’or.

Hertel, Carl, in Düsseldorf. Bearbeiten

814. Reconvalescent. Genrebild.
  566 Thlr.

Höninghaus, A., in Dresden, an der Elbe 20, III. Bearbeiten

815. Morgenlandschaft aus Oberitalien.
  68 Thlr.

816. Sicilische Abendlandschaft.
 68 Thlr.

Hübner, E., in Berlin. Bearbeiten

817. Studienkopf.
  40 Frd’or.

818. Capri. Landschaft.
  30 Frd’or.

Judeich, Fräul. Therese, in Dresden, Ammonstr. 3, II. Bearbeiten

819. Tenno bei Riva, unweit des Gardasee.

Kergel, Ludwig, in Dresden, Maternistr. 5, III. Bearbeiten

820. Burg Trausnitz in Bayern. Architekturbild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Kluge, Hermann, in Dresden, Markgrafenstr. 22, III. Bearbeiten

821. Altes Mütterchen am Ofen. Genrebild.
  20 Thlr.

Krüger, Carl, in Lübbenau. Bearbeiten

822. Berchtesgaden im bayrischen Hochlande.
  80 Thlr.

Kühn, Alwin, in Weimar. Bearbeiten

823. Am Elbdamm.
  80 Thlr.

824. Motiv aus der Lüneburger Haide.
 120 Thlr.

Leinweber, Robert, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner in Dresden. Bearbeiten

825. Aschenbrödel.

Manitius, Fräul. Isolde, in Dresden, Kaitzer Str. 26. Bearbeiten

826. Fruchtstück.
  10 Frdr.

[66]

Mannfeld, B., in Breslau. Bearbeiten

827. Architekturbild aus Breslau. Illustration zu „Soll und Haben“ von Gustav Freytag.
 150 Thlr.

Meissner, E., in München, äussere Landwehrstr. 4, IV. Bearbeiten

828 Abendlandschaft mit Schafen.
 Verkauft an Herrn Theodor Würtz in Leipzig.

Messoud, in Dresden, Halbegasse 1, I. Bearbeiten

829. Männl. Bildniss. Brustbild.

Mohn, Paul, in Dresden, Wintergartenstr. 3. Bearbeiten

830. Am Ostermorgen in der römischen Campagna.
  Verkäuflich.

831. Februartag am Torre di quinto (römische Campagna).
 Verkäuflich.

Mühlig, Meno, in Dresden, Camenzer Str. 19b. Bearbeiten

832. Der Schmuckhändler. Genrebild.
  350 Thlr.

Nabert, Wilhelm, in Düsseldorf. Bearbeiten

833. Harzlandschaft.
  40 Frd’or.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II. Bearbeiten

834. Herbstes Segen.
  100 Thlr.

835. Früchte.
 75 Thlr.

Otto, C., in München, Elisenstr. 7. Bearbeiten

836. Am Grabe des Gefallenen.
  350 Fl.

Pansee, H., in Dresden, Löbtauer Str. 6b, I. Bearbeiten

837. Der Abend am Weiher. Thierstück.
  100 Thlr.

Pohle, L., in Weimar. Bearbeiten

838. Italienerin. Genrebild.

Porttmann, W., in Düsseldorf. Bearbeiten

839. Regenstimmung im Walde.
  110 Frd’or.

[67]

Pulian, G., in Düsseldorf. Bearbeiten

840. Am Hallstädter See. Landschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Reichert, F., in Dresden, Jägerstr. 30. Bearbeiten

841. Der erste Druckbogen. (Johann Guttenberg, Fust und Peter Schäffer.)
  Verkäuflich.

Scholz, Carl, in Breslau, Karuth-Hof 9, III. Bearbeiten

842. Gelehrte Junggesellenordnung. Stillleben.
  65 Thlr.

Schubert, J., Prof. in Berlin, Lützowstr 29. Bearbeiten

843. Petrus und Tabea. Apost. Gesch. Cap. 9, Vers 37–46.
  1100 Thlr.

844. Jonathan und David. 1. Samuelis 20, Vers 42.
 800 Thlr.

Seemann, M., in Berlin. Bearbeiten

845. Weibl. Bildniss. Kniestück. Studie.

Seidel, C. F., in Dresden, Kunadstr 1, I. Bearbeiten

846. In der Rosenzeit. Blumenstück.
  60 Thlr.

847. Zum Gruss. Desgl.
  Verkauft an Herrn A. C. Baldwin aus Boston.

Seydel, Eduard, in Dresden, Albrechtsgasse 6c, II. Bearbeiten

848. Kaffeehausscene. Genrebild.
  125 Thlr.

849. Botanische Studien. Genrebild.
 125 Thlr.

Seyppel, C. M., in Düsseldorf. Bearbeiten

850. An der Stadtmauer. Architekturbild.
 400 Thlr.

Starkenborgh, Tjarda von, in Düsseldorf. Bearbeiten

851. Nachmittag am Kanawha-Fluss in West-Virginien.
 50 Frd’or.

Tannert, Louis, in Düsseldorf. Bearbeiten

852. Botschaft. Genrebild.
  300 Thlr.

853. Genrebild.
 150 Thlr.

[68]

Thiele, Arthur, in Düsseldorf, lmmermannstr. 15. Bearbeiten

854. Rehe im Walde.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Wehle, Johannes, in Dresden, Elisenstr. 3. Bearbeiten

855. Schmetterlinge. Genrebild.
  60 Thlr.

Werner, Adolf, in Dresden, Bautzner Str 7. Bearbeiten

856. Dorfschule. Genrebild.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

857. Die Schlachte-Schüssel. Genrebild.
  50 Thlr.

Wolf, F., in Dresden, Blasewitzer Str. 1. Bearbeiten

858. Kleine Kaffeeschwester. Genrebild.
  50 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Bose, Fräul. Mathilde von, in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 5b. Bearbeiten

859. Blumenstück. Gouache.
 2 Ducaten.

860. Desgl. Gouache.
 2 Ducaten.

Dobers, Fräul. Camilla, in Dresden, Casernenstr. 2. Bearbeiten

861. Blumenstück. Gouache.
  8 Thlr.

Eckardt, Ernst Gustav, in Meissen. Bearbeiten

862. Aus einem Dorfe bei Meissen. Landschaft. Bleistiftzeichnung.
  10 Thlr.

Geudtner, Rudolf, in Dresden, Albertsplatz 2, III. Bearbeiten

863. Bergmann, zur Grube gehend. Aquarell.
 12 Thlr.

[69]

Grosse, Theod., Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Mathildenstr. 45. Bearbeiten

864. Apollo mit den Musen. Einer der Cartons für die al Fresco auszuführende Ausmalung der drei Kuppeln enthaltenden östlichen Loggia im städtischen Museum zu Leipzig. Lünette zur linken Seitenkuppel

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden, Holzhofgasse 12, I. Bearbeiten

865. Feldblumen. Gouache.
  16 Thlr.

866. Frühlingsblumen. Buchzeichen. Gouache.
 5 Thlr.

867. Disteln und Dornen Desgl. Desgl.
  5 Thlr.

Langer, Theodor, in Dresden. Bearbeiten

868. Jacob und Rahel. Kupferstich nach dem Gemälde von Giorgione in der Kön. Gemäldegalerie zu Dresden.

Rau, Woldemar, in Dresden, Lüttichaustr. 13. Bearbeiten

869. Elbthal bei Sebusein. Aquarell.
  150 Thlr.

Remy, Fräul. Marie, in Berlin, Anhaltstr 12. Bearbeiten

870. Rosen und Erdbeeren. Gouache.

871. Pfirsich, Mispeln und weisse Astern. Gouache.

872. Narcissen und Stiefmütterchen. Gouache.

873. Muschel mit Feigen und Oleander. Aquarell.
  10 Frd’or.

874. Frühlingsblüthen. Gouache.

875. Camelien etc. Gouache.
 6 Frd’or.

Renger, G. Ottokar, in Dresden, Neuegasse 16, I. Bearbeiten

876. Bildniss der Kön. Sächs. Hofschauspielerin Fräul. Helene Gottschalk. Aquarell.

[70]

Schieferdecker, A., in Leipzig, Johannisgasse 6–8. Bearbeiten

877. Bildniss des Grossfürsten Constantin von Russland. Brustbild. Kreidezeichnung.

Schönert, Fräul. Gabriele, in Dresden, Bergstr. 63, I. Bearbeiten

878. Sommerblumen. Gouache.
  12 Thlr.

Steglich, Julius, in Dresden, Zwingerstr. 2, III. Bearbeiten

879. Maria mit dem Kinde. Aquarell.
  30 Thlr.

Walther, Wilhelm, in Dresden, untere Vorwerkstr. 6. Bearbeiten

880. Einer der Cartons zu dem Entwürfe des zur Ausschmückung der langen Wand des Gewehr-Galerie-Gebäudes in der Augustusstrasse zu Dresden bestimmten, für Rechnung des Kunstfonds al sgraffito auszuführenden sächsischen Fürstenzugs. Der gegenwärtige Carton enthält die Reitergestalten Friedrich des Streitbaren (1423–1428) und Friedrich des Sanftmüthigen (1428–1464) nebst seinen beiden Söhnen Ernst und Albrecht sammt drei Fussgängern, sämmtlich in der Grösse der beabsichtigten Ausführung.

Winkler, Ernst, in Dresden, Pillnitzer Str. 25b, I. Bearbeiten

881. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastell.

Wunderlich, Hermann, in Dresden, Löbtauer Str. 11b. Bearbeiten

882. Bäume im Winter. Aquarell.
  30 Thlr.

Concurrenzarbeiten um das grosse akademische Reisestipendium. Bearbeiten

883–894. Entwurf zu einem Concerthause. Zwölf Blatt architektonische Zeichnungen. Eingegangen

[71] unter dem Motto: „Raschen Fluges zur That.“

895–906. Desgl. unter dem Motto: „Elbflorenz.“




III. Plastik. Bearbeiten

Baumann, Alexander, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Schilling in Dresden, Elisenstr. 6. part. Bearbeiten

907. Tankred tauft die sterbende Clorinde. Scene aus dem befreiten Jerusalem des Torquato Tasso. Gruppe in Gyps.

Diez, Robert, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Schilling in Dresden. Bearbeiten

908. Mittelalterliche Figur. Gypsmodell. In Bronzeabguss.
  150 Thlr.

909. Dergleichen. Desgleichen. In Bronzeabguss.
  150 Thlr.

Donndorf, Adolf, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Eliasstr. 1, part. Bearbeiten

910. Bildniss A. Oppermann’s. Medaillon in Gyps.

Düll, Alois, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Gärtnergasse 5, I. Bearbeiten

911. Männl. Bildniss Basrelief in Marmor.

Hultzsch, Hermann, in Dresden, Pillnitzer Str. 48. Bearbeiten

912. Büste Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Albert. Gypsmodell.

Major, C., Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Friedrichstr. 30a. Bearbeiten

913. Liebe, Glaube, Hoffnung. Hautrelief in Gyps.

[72]

Schlüter, Carl, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Schilling in Dresden, Mathildenstr. 36. III. Bearbeiten

914. Ein Urgermane, das römische Feldzeichen zertretend. Gypsmodell. Figur in Gyps modellirt.

915. Weibliche Büste. In Gyps modellirt.

Schwabe, Heinrich, in München. Bearbeiten

916. Büste der Kön. Bayr. Hofschauspielerin Fräul. Clara Ziegler. Gypsabguss.

Schwenzer, August, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Gärtnergasse 5, I. Bearbeiten

917. Kain und Abel. Gruppe in Gyps.

918. Die Berufung der ersten Jünger. Basrelief in Gyps.

Volkmann, A., Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, gr. Meissner Str. 25, II. Bearbeiten

919. Appollo giebt sich dem ihn verfolgenden Achilles als Gott zu erkennen. Hautrelief in Gyps.


Nachträglich eingelieferte Ausstellungs-Arbeiten akademischer Schüler. Bearbeiten

Akademie zu Dresden. Bearbeiten

I. Mittel-Classe (Gypssaal). Bearbeiten

920. Kowalski, Alfred, a. Suwalki. Männl. Bildniss. Brustbild. Nach dem Leben in Oel gemalt.

[73] 921. Langer, Erwin, a. Dresden. Eigenbildniss. Brustbild. Nach dem Leben gezeichnet.

II. Ateliers. Bearbeiten

1. des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei).

Leinweber, s. No. 825.

2. des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst).

Düll, s. No. 911.
Major, s. No. 913.
Schwenzer, s. No. 917 und 918.
Volkmann, s. No. 919.

3. des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst).

Baumann, s No. 907.
Diez, s. No. 908 und 909.
Schlüter, s. No. 914 und 915.