Johann Georg Conrad Oberdieck
|
Werke
Bearbeiten- Die Probe- oder Sortenbäume als bestes und leichtestes Mittel, sich in kurzer Zeit umfassende pomologische Kenntnisse zu verschaffen. Hahn, Hannover 1844 Google
- Anleitung zur Kenntniß und Anpflanzung des besten Obstes für das nördliche Deutschland. Manz, Regensburg 1852 Google
- gemeinsam mit Eduard Lucas: Beiträge zur Hebung der Obstcultur. Aue, Stuttgart 1857 Google, Internet Archive
- Zusätze und Berichtigungen zu Band I. und IV. des Illustr. Handbuchs der Obstkunde, enthaltend Beschreibungen von Aepfeln. Ulmer, Ravensburg 1868 Internet Archive
- Pomologische Notizen. Nach langjährigen eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Ulmer, Ravensburg 1869 Internet Archive
- Beobachtungen über das Erfrieren vieler Gewächse in kalten Wintern; nebst Erörterung der Mittel, durch welche Frostschaden möglichst verhütet werden kann. Ulmer, Ravensburg 1872 Internet Archive
- Deutschlands beste Obstsorten; Anleitung zur Kenntnis und Anpflanzung einer, nach strenger Auswahl zusammengestellten Anzahl von Obstsorten, unter besonderer Berücksichtigung derer, welche auch in trockenem Boden noch viele und gute Früchte liefern, oder nur in feuchtem Boden gut gedeihen. Voigt, Leipzig 1881 Internet Archive
Artikel in den Pomologischen Monatsheften
Bearbeiten1. Band (1855):
- Vorrede
- Bericht über die Ausstellung von Obst, Wein und Gemüse zu Naumburg
- Zusammenstellung der bisher von mir, unter den in meinem Besitze befindlichen Obstsorten wahrgenommenen Identitäten
- Annales de Pomologie
- Gemachte Erfahrung, wie verpflanzte junge Obstbäume, die nicht ausschlagen wollen, fast mit Sicherheit in Trieb gebracht werden können
- Vermehrung des Weinstocks mittelst krautartiger Zweige
- Zwanzigster Jahresbericht des Thüringer Gartenbau-Vereins zu Gotha für das Jahr 1853
- Handbuch aller bekannten Obstsorten
- Sollen wir unsere Obstbäume durch Aussäen von Kernen vorzüglicher Früchte, ohne Veredlung heranzuziehen suchen […] ?
- Die beste Falle für Maulwürfe und Erdratten
- Die Fortschritte des landwirthschaftlichen Gartenbaus während der letzten zehn Jahre
- Nähere Angaben über Anfertigung der Namenhölzer für Probebäume
- Ueber die Bezeichnung der von Hrn. Professor van Mons erhaltenen Obstsorten
- Ueber die fragliche Identität von Liegel’s Dechantsbirn mit der Holzfarbigen Butterbirn
- Verfahren zur Vertilgung der Ohrwürmer
- Einige nachträgliche Bemerkungen zu einigen im 5. und 6. Hefte der Monatsschrift erschienenen Aufsätzen
- Weitere Nachricht von den Erfolgen des neuen Umpflanzens meiner jungen Obstbäume
Herausgeberschaft
Bearbeiten- gemeinsam mit Eduard Lucas: Monatsschrift für Pomologie und practischen Obstbau, später Pomologische Monatshefte. Franz Köhler, Stuttgart 1855–1905
- gemeinsam mit Eduard Lucas, Franz Jahn: Illustriertes Handbuch der Obstkunde in 9 Bänden mit einigen Zusatzbänden, Stuttgart und Ravensburg 1859–83 [siehe Eduard Lucas#Illustrirtes Handbuch der Obstkunde]
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Eduard Lucas: An Herrn Superintendent J. C. G. Oberdieck. In: Illustrirte Monatshefte für Obst- u. Weinbau. Jg. 1865, S. 33 (zum 70. Geburtstag) Michigan
- Eduard Lucas: Herr Superintendent Oberdieck (Todesanzeige). In: Pomologische Monatshefte. 26. Jg. (1880), S. 64 f.
- Eduard Lucas, Haccius: Die letzten Tage Oberdiecks. In: Pomologische Monatshefte 26. Jg. (1880), S. 129–130
- Th. Engelbrecht: Zur Erinnerung an Oberdieck. In: Pomologische Monatshefte 26. Jg. (1880), S. 257–264
- Wilhelm Heß: Oberdieck, J. G. C.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24. Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 87 f.
- Oberdieck. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12 (1888), Seite 294