Index:Die elektrischen Kräfte

AutorCarl Gottfried Neumann
TitelDie elektrischen Kräfte
VerlagB. G. Teubner
Erscheinungsjahr 1873
ErscheinungsortLeipzig
QuelleScans auf Commons, Internet Archive
Seiten

I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274

Editionsrichtlinien
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • „ſs“ (meist als „fs“ im unkorrigierten Text) wird durch „ß“ transkribiert.
  • „ſ“ (meist als „f“ im unkorrigierten Text) wird zu „s“ transkribiert.
  • Ligaturen wie z. B. „Æ“ und „Œ“, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu „Ae“ und „Oe“.
  • Gesperrt geschriebene Teile werden mit der Vorlage {{SperrSchrift|Text}} gesetzt.
    • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel „WS:“ versehen und kursiv gesetzt.
  • Handschriftiche Bemerkungen werden übertragen.
  • Die Fußnoten der Vorlage bleiben erhalten und werden mit übertragen. Erstrecken sich Fußnoten über mehrere Seiten, so werden die Fußnoten auf der ersten dieser Seiten zusammengezogen.
  • Formeln
    • Formeln sind mit der Wiki-TeX-Syntax zu setzen, Hilfe siehe w:de:Hilfe:TeX.
    • Zum Schreiben von Formeln bietet sich die Vorlage {{MathForm1|( )|<math>Text</math>}} an, die die Nummerierung und die Formel sinnvoll setzt. Benutzung siehe in Schwere, Elektricität und Magnetismus und die Dokumentation der Vorlage.
    • Partielle Ableitungen werden mit \partial gerendert, nicht mit Frakturschrift.
    • Alle mathematischen Symbole werden mit <math>\</math> geschrieben, auch im Text.
    • Wenn hinter Formeln Satzzeichen stehen, werden sie in die <math>-Umgebung übernommen.
    • Zwischen zwei Zeilen mathematischer Formeln werden im Editfenster zwei Leerzeilen eingefügt, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Denn nichts ist schlimmer als, wenn zwei Zeilen mathematischer Formel ineinander fast übergehen.
    • Eingebunden werden Graphen im Text an der Stelle ihres Auftretens mit [[Image:Neumann_Fig_02.png|thumb|200px|left|Fig. 2.]]
      als Beispiel siehe Schwere, Elektricität und Magnetismus:019.
  • Da vieles der Formatierung von mathematischen Texten noch nicht geklärt ist und etliche von uns noch ungeübt sind, sollte man die Diskussionsseite intensiv nutzen. Die Erfahrungen aus dem Riemann Projekt sind auch hier eine große Hilfe

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 deutsch

Projektfortschritt