Illustrierte Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Illustrierte Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 22, S. 706
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[706] Illustrierte Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Das Jahrhundert geht zur Rüste – immer näher rückt der bedeutsame Augenblick, in welchem die Sylvesterglocken das Jahr einläuten, das der Kalender als erstes dem zwanzigsten Jahrhundert zuzählt. Veranlaßt schon der jedesmalige Abschluß eines Jahres jeden Denkenden zu einem Rückblick auf die abgelaufene Zeitspanne, so thut dies in noch ganz anderem Maße der Uebergang in ein neues Jahrhundert, und das Bedürfnis, sich der gewaltigen Hinterlassenschaft des vergangenen für das neue in aller Klarheit bewußt zu werden, wird überall empfunden. Eine Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, die diesem Bedürfnisse in einer wahrhaft volkstümlichen, dabei eingehenden und gediegenen Darstellung entgegenkommt, muß daher von jedermann willkommen geheißen werden. Wir freuen uns, in der „Illustrierten Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts“, welche die Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart herausgiebt und deren erste Lieferungen uns vorliegen, ein solches Werk begrüßen zu dürfen. Die ganze Anlage dieses illustrierten Geschichtswerks läßt erkennen, daß die Herausgeber es mit großem Geschick verstanden haben, die unendliche Fülle des Stoffs, der hier zu bewältigen war, nach großen Gesichtspunkten zu ordnen, übersichtlich zu gruppieren und die Illustrationen dem Text so anzupassen, daß das Bild durch unmittelbare Anschauung aufs lebensvollste vergegenwärtigt, was sonst nur durch breite Auseinandersetzung in Worten dem Leser hätte gesagt werden müssen. Diese lichtvolle, durch Illustrationen stets belebte Gruppierung des Stoffs kommt zunächst darin zum Ausdruck, daß neben der fortlaufenden Darstellung der politischen Geschichte des Jahrhunderts in kurzen Kapiteln, wie sie der Erscheinungsform in Heften entspricht, die „Fortschritte von Kultur und Wissenschaft“, die „Entwicklung von Industrie und Technik, Handel und Verkehr“ in abgesonderten Kapitelfolgen behandelt sind, und daß diese zusammenfassenden Berichte wiederum ergänzt werden durch eine „Galerie der hervorragendsten Persönlichkeiten“ in Wort und Bild, und eine Folge selbständiger „Bilder aus der Geschichte“, welche an einzelnen Beispielen des näheren ausführen, was im engen Zusammenhang der eigentlichen Geschichtschronik nur angedeutet werden konnte. Die Lektüre des Textes wirkt daher nie ermüdend, stets anregend, zumal er auch frisch, anschaulich und klar geschrieben ist. Naturgemäß beginnt die Darstellung mit der großen Revolution in Frankreich, deren positive Errungenschaften im ablaufenden Jahrhundert grundlegend wurden für die politische Entwicklung aller Staaten. Gleich hier zeigt sich’s, mit welch außerordentlicher Fülle von Abbildungen jeder Art das Unternehmen ausgestattet wird. Historische Scenen nach den Gemälden berühmter Maler, wie das große farbige Bild „Die Rückkehr des französischen Königspaares von Versailles nach Paris am 6. Oktober 1789“ nach Squindo, der doppelseitige Holzschnitt „Das letzte Gastmahl der Girondisten“ nach Flameng, vergegenwärtigen uns die erhebenden Momente und die Greuel jener welterschütternden Epoche. Aber wir sehen auch beispielsweise James Watt, wie er als Knabe in der Küche seiner Mutter am Theekessel die Wirkungen des Dampfes beobachtet, Fultons Dampfbootprobefahrt auf der Seine zu Paris, Schillers Heimkehr nach Stuttgart 1794 in historisch getreuer genrebildlichen Darstellung. Zahlreiche Porträts von Erfindern, Denkern, Künstlern wechseln ab mit solchen von Fürsten und Fürstinnen, Feldherren und Staatsmännern. Daneben finden sich technische Abbildungen in Menge. Dies echte Volksbuch, das sich auch durch wohlfeilen Preis auszeichnet und in 30 Heften vollständig sein wird, ist selbst als eine schöne Errungenschaft der Kulturfortschritte zu bezeichnen, von denen es so vielumfassende Kunde giebt. Unzähligen wird es eine segenspendende Quelle der Bildung und Aufklärung werden.