Hilfe:Typischer Projektaufbau mit Scans

Das Verfahren für Projekte mit Index-Seite und der neuen Proof-read extension ist bei Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien beschrieben und ist für alle Texte außer Gedichten vorzuziehen

Einführung

Bearbeiten

Hier soll kurz der typische Projektaufbau beschrieben werden. Nicht erschrecken, das hört sich jetzt schlimmer an als es ist. Die meisten neuen Projekte werden erzeugt in dem man alte kopiert.

Es ist bei der Anlage eines neuen Projekts vorher darauf zu achten, dass damit kein Urheberrecht verletzt wird. Nichts ist weniger angenehm, als einem Benutzer, der ein Buch von hundert Seiten gescannt, transkribiert, formatiert, kommentiert und hochgeladen hat, zu sagen: "Hör mal, du hattest eine tolle Idee. Leider müssen wir die hundert Seiten wieder löschen, weil sie bestehendes Urheberrecht verletzen." Das frustriert beide, den, der es merkt und den, der Arbeit und Mühe investiert hat.

Es empfiehlt sich, ein neues Projekt vorher im Scriptorium vorzustellen, das minimiert eine Menge Risiken und führt oftmals zu einer erklecklichen Anzahl von Helfern, die einem über die ersten Probleme hinweghelfen und auch später mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Ein Projekt besteht immer aus folgenden Teilen:

  • Projektseite: Auf dieser Seite wird das Projekt beschrieben.

und die

  • Einzelseiten des Projekts: das können individuelle Texte, z.B. einzelne Gedichte sein, oder bei Buchprojekten die einzelnen Buchseiten.

Projektseite

Bearbeiten

Für jedes Projekt gibt es eine zentrale Anlaufstelle die Projektseite, sie stellt dem Leser und den Mitarbeitern die grundlegenden Informationen über dieses Projekt zur Verfügung. Sie sollte so gestaltet sein, dass sie dem Leser den Einstieg in das Werk erleichtert und zum lesen animiert. Außerdem soll sie den Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. Deshalb haben wir uns auf folgenden Aufbau geeinigt:

  • In der Vorlage Textdatenbox in der wird das Projekt beschrieben.
  • Die Projektseite beginnt mi einer textuellen Beschreibung des Projekts, in der allgemeine Informationen zu dem Werk und Kontext gegeben werden
  • Es werden die Editionsrichtlinien angegeben, damit der Leser weiß, auf welche Art der Text transkribiert wurde.
  • Es folgt Lizenzangabe für die redaktionellen Texte des Projekts, typischerweise der folgende Text:
<div align="center"><small>Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/ CC-BY-SA 2.0 Deutschland]</small></div>
  • Projektfortschritt Beschreibung
  • Tabelle mit Links auf alle Seiten des Projekts / Inhaltsverzeichnis
  • Die Kategorisierung des Projekts.

Beispiele dafür sind: Zimmerische Chronik, Martina, Schwere, Elektricität und Magnetismus

  • Diskussionsseite des Projekts, hier sollen zentral alle Anmerkungen zu diesem Projekt gesammelt werden

Einzelseite

Bearbeiten

Auf den Einzelseiten erfolgt die eigentliche Transkription des Textes und bestehet aus 2 Teilen

  • Einer Projektvorlage
  • der Transkription

Integraler Bestandteil ist auf jeden Fall der Scan bzw ein Link auf den Scan des Orginaltextes, wie dies zur Verfügung gestellt wird unterscheidet sich von Projekt zu Projekt, es haben sich aber inzwischen gewisse Standardmodelle ausgebildet.

Beispiele:

Projektvorlage

Bearbeiten
  • Die Projektvorlage hat folgende Elemente
    • Einen Link auf die Projektseite in der obersten Zeile
    • Je einen Link auf die vorige (1) und auf die nächste (2) Seite
    • Den Scan/Deep Link (3)
    • Der Bearbeitungsstand (4)
    • Die Seitenzahl falls diese mit der Scannummerierung nicht übereinstimmt

Beispiel: {{Test|116(1)|117 (2)|118(3)|SEITE=103(5)|unkorrigiert(4)}}

  • Einer Projektkategorie, um das Projekt zusammenzuhalten und für die Vorlage Projektfortschritt, die die Kategorie für das Tool Catscan braucht.
  • Die Projektvorlage wird in die Kategorie:Projektvorlage eingeordnet.

Namenskonventionen:

Bearbeiten
  • Das Projekt trägt den Titel des Werks ohne den Autor, sollte die Gefahr bestehen das es zu Doppledeutigkeiten kommen kann folgt mit einem Leerzeichen Abstand der Nachname des Autors in runden Klammern z. B. Ausgewählte Gedichte, dieser Titel kann ohne weiteres mehrfach vorkommen, deswegen wurde der Name "Ausgewählte Gedichte (Kraus)" als Projektname gewählt.
  • Die Kategorie sollte wie das Projekt heißen oder eine lesbare Verkürzung davon
  • Die Projektvorlage sollte wie das Projekt heißen oder eine lesbare Verkürzung davon
  • Die Projektseiten sollten wie das Projekt heißen oder eine lesbare Verkürzung davon, die Seitenzahl wird durch einen : abgetrennt und ist mit führenden Nullen versehen. Es empfiehlt sich die Seitennummer wie im Buch zu wählen: Vorsatzseiten mit v+Nummer, Nachtragsseiten mit p+Nummer, Seiten mit anderer Nummerierung kenntlich machen.


Beispiele:

  • Martina:123
  • Test:033 Normale Scanseite mit der Seitennummer 33 auf dem Scan und maximal 999 Seiten
  • Test:i01 Inhaltsverzeichnis das eine eigene Nummerierung hat mit maximal 99 Seiten
  • Test:v2 Vorblätter, z.B. mit handschriftlichen Eintragungen mit maximal 9 Seiten
  • Test:p1 Blätter nach der letzten Seite mit Text z.B. handdschriftliche Ergänzung oder Korrekturblätter, mit maximal 9 Seiten
  • Test:t1 Titelblätter mit maximal 9 Seiten