Haustiere auf der Eisenbahn

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Haustiere auf der Eisenbahn
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 15, S. 452_d
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[452_d] Haustiere auf der Eisenbahn. Die deutschen Bahnen lassen seit Jahren sorgfältige Aufschreibungen über den Tierverkehr machen. In Betracht kommen vornehmlich unsere großen Haustierarten. Im Jahre 1896 wurden auf der Eisenbahn befördert 427625 Pferde, 4028642 Stück Rindvieh, 2107807 Schafe und 8423683 Schweine.

Wie man sieht, bleiben die Pferde, welche sonst edleren Zwecken dienen und erst in letzter Linie mit der Magenfrage zu thun haben, in der Minderzahl. Weit mehr kommen die eigentlichen Schlachttiere, Rinder, Schafe, Schweine, in Frage. Im Laufe der Zeit hat sich ein regelmäßiger Verkehr von den viehreichen Provinzen nach bestimmten Absatzgebieten entwickelt. So versorgen Ost- und Westpreußen und Pommern hauptsächlich Berlin, welches seinerseits wieder ein gut Teil an den Westen abgiebt. Aus dem Bezirk Magdeburg gehen Schafe in Mengen nach dem Königreich Sachsen und nach Belgien. Die Elbhäfen beziehen ihre Rinder und Schafe aus Hannover, Oldenburg und Thüringen. Das Ruhrrevier mit seinen Arbeitermassen empfängt sein Schlachtvieh vorwiegend aus Westfalen, Oldenburg, Lippe, Hannover, ja von Berlin.