Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: General Bosquet
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 40, S. 538
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1855
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[538] General Bosquet, dessen Portrait wir heute geben, ist kein Freund des jetzigen Kaiserthums. Als die Revolution von 1848 ausbrach, war der General einer der ersten Oberoffiziere, die sich bestimmt für die Republik aussprachen. Als Ludwig Napoleon Frankreich das „Ja“ oder „Nein“ vorlegte, stimmte General Bosquet mit seiner ganzen Division „Nein“. Das war muthig und gab ihm einen Namen in der ganzen Armee. Für den Augenblick jedoch verminderte es die Chancen seiner Laufbahn, er ward in Disponibilität versetzt und war zu eben so tiefer Zurückziehung verwiesen, wie Cavaignac. Als die Expedition nach dem Osten entschieden war, dachte man, er werde entfernt bleiben. Aber General Canrobert stellte dem Kaiser vor, daß sein Freund Bosquet ein bewunderungswürdiger Soldat, wenn auch ein schlechter Politiker sei, und daß seine Opposition gegen die neue Dynastie mit seinem Votum geendet habe. Der Kaiser verlieh edelherig eine Division an Bosquet. Die Armee freute sich, und seit dem Beginn des Krieges hat er sich unaufhörlich ausgezeichnet. Er war es, der bei der Landung der Franzosen in Gallipolis das Staunen der Engländer über sein Organisations-Genie erregte, die mißvergnügten Türken maßregelte, durch Verbreitung seiner Zuaven über die Gegend ein Kommissariat improvisirte, Straßen anlegte, benannte, für ihre Reinigung sorgte, Postämter, Cafés, Restaurants herstellte u. s. w. An der Alma und bei Inkerman, wie beim letzten Sturm, wollte es sein Stern, daß er das entscheidende Gewicht in die Schale warf. Bei Alma überflügelte er zuerst am äußersten rechten Flügel die Russen und erschütterte sie; bei Inkerman kam er den Engländern mit 6000 Mann zu Hülfe und warf die Russen. Dem unglücklichen Sturm auf den Malakoff am 18. Juni war er fremd, da er zwei Tage zuvor von Pelissier an die Tschernaja entfernt worden war; das Mißlingen schrieben die Soldaten nachher gerade diesem Umstande zu. Wie dem auch sei, seine Lorbeeren blieben hierdurch unversehrt. Am 8. September hat er mit Mac Mahon, dem französischen General von irischer Abkunft, den Malakoff erstürmt, und sein Name wird in der Geschichte Frankreichs als erster in diesen Sieg verflochten bleiben.