Textdaten
<<< >>>
Autor: Bernhard Arthur Erdmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Für alle Schnupfer!
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 47, S. 680
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1858
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[680] Für alle Schnupfer! – Es wird in unsern Zeiten von Seiten der Behörden vielfach Sorge getragen, daß Vergiftungsfälle aller Art immer seltener werden. Man führt eine strengere Aufsicht über Nahrungsmittel und Getränke, welche der Gesundheit nachtheilig sein können oder der Verfälschung unterliegen, wie Pilze, Bier, Wein; man verbietet oder beschränkt oder regelt den Gebrauch der giftigen Farben bei Zuckerbackwerk, bei Tapeten, Rouleaux u. s. w., sowie den Verkauf von Giften zur Vertilgung schädlicher Thiere, man gebraucht Vorsichtsmaßregeln, um die Arbeiter in Hüttenwerken, Farbenfabriken u. s. w. gegen die schädlichen Einflüsse ihres Berufes zu schützen, kurz, man sucht die Gelegenheitsursachen zu Vergiftungen überall zu entfernen, wo man sie nur kennt.

In der letzten Zeit ist nun die Aufmerksamkeit der Aerzte wiederum auf eine Vergiftungsursache gerichtet worden, die man fast vergessen hatte: ich meine nämlich die Vergiftung durch den Gebrauch von bleihaltigem Schnupftabak. Es werden nun meine schnupfenden Leser vielleicht sagen, daß man ja gegenwärtig nur kochsalzhaltige und durchaus bleifreie Saucen zur Bereitung der Schnupftabake anwende. Allerdings ist dies ganz richtig, wohl aber werden noch sehr häufig die Schnupftabake in Blei verpackt, und es hat sich herausgestellt, daß der Tabak auch aus seiner Verpackung das Blei aufnimmt. Bei der chemischen Untersuchung verschiedener in Blei verpackter Schnupftabake hat sich gezeigt, daß das zwischen den Tabak und die Bleikappe gebrachte Papier die Auflösung des Bleis nicht hindert, daß die Verzinnung des Bleis ebenfalls keinen Schutz gewährt, und daß selbst das Staniol, das man häufig zur Verpackung anwendet, oft in beträchtlichem Grade bleihaltig ist.

Durch das fortgesetzte Schnupfen des bleihaltigen Tabaks wird nun das Blei allmählich dem Körper einverleibt, und erzeugt eine chronische Bleivergiftung (Bleidyskrasie, Bleikachexie). – Wenn größere Mengen Blei in kürzerer Zeit in den Körper eingeführt werden, so zeigt sich die unter dem Namen Bleikolik, Malerkolik bekannte Krankheit. Die Kranken werden von heftigen Unterleibsschmerzen befallen, die bald schnürend, bohrend, kneipend, besonders des Nachts auftreten. Damit ist hartnäckige Stuhlverstopfung verbunden, und es treten zugleich Gliederschmerzen ein, besonders in den Armen, meist gefolgt von Muskelkrämpfen, Taubsein, Eingeschlafensein, leisem Zittern. Endlich erfolgt Lähmung und häufig Schwund der am Vorderarm liegenden Streckmuskeln der Hände. Mitunter gesellen sich sogar Hirnaffectionen hinzu, und ein Glück ist es dann, wenn ein Schlagfluß dem Leiden der armen Kranken ein Ende macht.

Die Anfänge der Bleidyskrasie erkennt man besonders an dem eigenthümlich schieferfarbigen Zahnfleisch mit einem bläulichen Saume an den Zahnrändern. Die Kranken haben meist viel Durst und leiden an übelriechendem Athem, und verschiedenen Verdauungsbeschwerden, besonders Verstopfung. Gewöhnlich haben solche Kranke auch eine fahle, gelbe Hautfarbe.

Glücklicherweise sind nun nicht alle Menschen für die schädlichen Einflüsse des Bleis gleich empfänglich, auch treten nicht bei allen Kranken alle die oben angeführten Erscheinungen so deutlich auf, daß sie Gegenstand ärztlicher Behandlung würden. In der Regel zeigen sich bei Leuten, die lange bleihaltigen Tabak geschnupft haben, in Pausen von 4 bis 6 Wochen bis zu einem Jahre mehrere Kolikanfälle der oben angegebenen Art, und allmählich bemerken die Kranken eine Schwäche in den Fingern, die sich bald als Lähmung, besonders des dritten und vierten Fingers, darstellt. Die Finger hängen meist herab, und können nicht gehoben und nicht von einander gespreizt werden. Hierdurch wird die Hand natürlich zu vielen Bewegungen sehr ungeschickt. Durch die Anwendung des elektrischen Stromes auf die einzelnen Muskeln (Faradisation, Gartenlaube Jahrgang 1856. Nr. 36.) ist es gelungen, die gelähmten Muskeln genau zu bestimmen. Diese sind nämlich bei der Bleilähmung unempfindlich gegen den elektrischen Reiz, und ziehen sich bei dessen Einwirkung nicht zusammen (contrahiren sich nicht), während ein gesunder Muskel dies immer thut.

Die ärztliche Behandlung dieser chronischen Bleivergiftung besteht nun in salzigen Abführmitteln, Bitterwässern, neben guter Kost und Schwefelbädern, um das Blei unwirksam zu machen und wieder gutes Blut zu bilden. Die einzelnen gelähmten Muskeln müssen elektrisch gereizt (faradisirt) werden und erlangen so, freilich oft erst nach Monate langer, mühevoller Behandlung meist ihre Beweglichkeit, Fülle und Kraft wieder.

Von den Schnupftabaken, die bei der chemischen Untersuchung mehr oder minder erheblichen Bleigehalt zeigten, erwähne ich folgende:

1) Rapé Nr. 4 von Lotzbeck, in Blei und Papier gepackt.
2) Virginie haut-goût von Bussierre, Mautz u. Comp. in Offenbach. Blei- und Papierverpackung.
3) Tabak von Gleich in Berlin, in Blei gepackt.
4) Marocco Nr. 1. von Gebr. Bernard in Offenbach. Blei- und Papierverpackung.
5) Robillard von Gebr. Bernard in Offenbach.
6) Grand Cardinal von Franz Foveaux in Cöln.
7) Importirter Bahia Rapé de Meunon et Comp.
8) Rapé d’Hollanda fin von Bolongavo Crevenna in Frankfurt a. M.

Dies sind jedoch nur einige bei Gelegenheit von Erkrankungsfällen untersuchte Tabake und es sind deshalb die hier nicht aufgeführten nicht alle als bleifrei anzunehmen. So lange nicht von Seiten der Behörden jedwede Metallverpackung streng untersagt und etwa eine Guttapercha-Verpackung eingeführt wird, ist daher allen Schnupfern zu rathen, daß sie sich ihren Tabak von einem Chemiker vor dem Gebrauch genau untersuchen lassen, um sich vor etwaiger Bleivergiftung zu hüten.

Dr. B. A. Erdmann[WS 1] in D.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Bernhard Arthur Erdmann, Vorlage: Endmann