Für Mütter (Die Gartenlaube 1876/34)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Dr. – a –
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Für Mütter
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 34, S. 575
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1876
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[575] Für Mütter. Mit welchem Unverstand die jugendlichen Mütter der Neuzeit vielfach das Leben ihres Kindes auf’s Spiel setzen, zeigt folgender Fall. Ich wurde zur Besichtigung eines dreivierteljährigen Kindes gerufen, welches innerhalb weniger Stunden dem Brechdurchfall zum Opfer gefallen war. Trotz des eingehendsten Examens ließ sich anfangs keine Ursache finden, welche dieses plötzliche Ende herbeigeführt haben konnte, bis endlich nach langem Zögern die achtzehnjährige Mutter gestand, sie habe einige Zeit zuvor dem Kinde etwas Wurst und Bier verabreicht. Schon der gesunde Menschenverstand lehrt, welche Folgen jeder Diätfehler bei einem Kinde nach sich zieht, und wenigstens zwei Drittel aller Brechdurchfälle, die im Sommer und Herbst die Kindersterblichkeit in einem so schrecklichen Grade vermehren, sind einzig und allein auf diese Ursache zurückzuführen; Zahnung und Erkältung bilden erst die zweitwichtigsten Momente. Jeder Erwachsene kennt die Grundregel für eine gute Verdauung, den Bissen so klein wie möglich zerkaut in den Magen hinunterzuschlucken, damit der Magensaft sofort von allen Seiten denselben durchdringen kann, die wenigsten Mütter aber überlegen, daß ihrem Kinde in dem ersten Jahre die Backzähne gänzlich fehlen, und selbst bei dem Vorhandensein derselben die Kleinen anfänglich die sorgfältige Nutzanwendung davon unterlassen. Die unmittelbare Folge ist, daß, wenn jede in Form von festeren Stückchen dem Kinde gereichte Nahrung nicht vollständig zerkleinert in den Magen gelangt, solche hier erst längere Zeit liegen bleiben muß, bis nach und nach die Säfte die Auflösung ermöglicht haben.

Diese längere Dauer der Verdauung bringt aber einestheils eine größere Reizung der Magendarmwände hervor, andererseits begünstigt sie die Zersetzungsvorgänge, besonders im Sommer, wo die Darmmuskulatur erschlafft und das hierdurch langsamer in den Därmen circulirende Blut die Verdauungssäfte an und für sich in geringerer Menge ausscheidet. Diese Vorgänge werden selbstverständlich noch mehr gesteigert, wenn das Kind sehr schwer oder nicht zu verdauende Stoffe, wie Kartoffeln, Obst, frische Schoten, zugeführt erhält. Eine in den Früchten vorzugsweise befindliche Substanz kann von dem Kindermagen absolut nicht verdaut werden; sie dient also nur dazu, den langen Darmweg, welcher durchschnittlich fünf Mal so lang ist wie das betreffende Kind, in einen entzündlichen Zustand zu versetzen. Der gereizte Verdauungscanal sucht sich so schnell wie möglich der aufgedrungenen Speisen zu entledigen; die regelmäßigen Darmbewegungen geschehen schneller; die verdaulichen Bestandtheile werden hierdurch nicht genügend verdaut; der wässerige Inhalt wird nicht aufgesogen, vielmehr später sogar Flüssigkeit aus dem Blute in den Darm ausgeschieden; es entsteht Diarrhöe, an welche sich bei stärkerer Erkrankung Magenkatarrh und Brechen anschließt. Kein Krankheitsproceß aber entkräftet den kindlichen Körper schneller als der Brechdurchfall. Die Haut verliert durch den starken Flüssigkeitsverlust ihre feste, straffe Spannung, wird welk; die Augen sinken mehr und mehr zurück; das Blut rinnt spärlicher in den Adern, bis endlich das Herz die vermehrte Arbeit nicht ferner zu leisten vermag und der Tod erfolgt. –

Wie aber soll die Mutter diesen ärgsten Kinderfeind bekämpfen? Die erste Pflicht ist die sorgfältige Verhütung jedes Diätfehlers in der Zeit des Sommers und des Herbstesanfanges. Man verbleibe bei der gewohnten Milchnahrung oder dem eingeführten Surrogat; höchstens kann etwas eingeweichter Zwieback unbedenklich verabreicht werden. Jede andere Substanz dagegen betrachte man für das Kind als nicht vorhanden. Auf die gleiche Weise müssen Erkältungsursachen vermieden werden, und sind besonders die Kindermädchen streng darauf anzuweisen, das Wechseln der Windeln nur an zugfreien Stellen sowohl zu Hause wie im Freien vorzunehmen. Beginnt aber das Kind dünn auszuleeren, so ist sofort energisch einzuschreiten; man begünstige nicht die beliebte Ammenmarotte, welche die Diarrhöe als ein erfreuliches Zeichen des Zahndurchbruches betrachtet! Um die in Gährung übergegangenen Massen aus den Verdauungsorganen des Kindes herauszubefördern, dient am besten im Anfange ein gewöhnliches lauwarmes Wasserklystir, an welches sich später einige laue Klystire von gekochter Stärke anschließen. Falls das Kind nicht gestillt wird, verdünne man die Milch zur Hälfte mit Hafergrützschleim! Bei Fortdauer der Diarrhöe muß die Milchnahrung dem Kinde gänzlich entzogen werden. An Stelle derselben trete dünner Hafergrützschleim oder dünne Kalbsbrühe mit Gries und mehrmals täglich ein Theelöffel Rothwein! Diese einfachen Regeln genügen fast ausnahmslos, um eine gewöhnliche Diarrhöe zum Stillstande zu bringen. Tritt aber eine stärkere Magenbetheiligung hinzu, so ist baldige ärztliche Hülfe erforderlich. Das Kind bleibt bis dahin am besten ohne jede Nahrung, erhält nur zweistündlich einen Löffel Rothwein, an die Füße eine Wärmflasche und jede Stunde ein in kaltes Wasser getauchtes, dann ausgerungenes Handtuch, welches man mit einem wollenen Tuche dicht bedeckt, rings um den Leib gelegt. Später beginnt man wieder dem kleinen Patienten nach und nach dünne Hafergrütze oder Griessuppe von Kalbsbrühe einzuflößen. Dringend aber rathen wir jeder jungen Mutter die Rathschläge guter Nachbarinnen auf das Sorgfältigste zu prüfen. Mit der größten Rücksichtslosigkeit pflegen derartige Sibyllen, auf angebliche Erfahrung pochend, ihren Rath aufzudringen, um durch verschiedene Theesorten und warme Umschläge nur eine größere Reizung des Magens hervorzurufen. Sie selbst haben allerdings nichts zu verlieren, aber mögen wohl überlegen, was für die Mütter auf dem Spiele steht – das Leben ihres Kindes!
Dr. – a –