Einfluß des Atlantischen Ozeans auf das Klima von Europa

Textdaten
<<< >>>
Autor: Dr. H. J. Klein
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Einfluß des Atlantischen Ozeans auf das Klima von Europa
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 594–596
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[594]

Der Einfluß des Atlantischen Oceans auf das Klima von Europa.

Von Dr. H. J. Klein.


Wenn man eine Weltkarte zur Hand nimmt und studiert, so erkennt man bald, daß es keinen Teil der Erde giebt, der so hoch nach Norden hinauf bewohnbar ist und kultiviert wird wie Europa, besonders in seinen nordwestlichen Teilen. Die Häfen der norwegischen Küste bis zum hohen Norden sind auch zur Winterszeit zugänglich und in den tief ins Land eindringenden schmalen, von schroffen Felsen umrahmten Buchten, den sogenannten Fjorden, ist es im Januar nicht wesentlich kälter als unmittelbar an der Küste. Im westlichen Norwegen kommt unter 66° nördlicher Breite noch die Kirsche zur Reife, und Gerste wird bis 70° nördlicher Breite gebaut, selbst Blumenkohl gedeiht dort noch in dieser hohen nördlichen Gegend. Thorshaven auf den Faröern hat durchschnittlich einen milderen Januar als Venedig, aber freilich auch weit mehr Bewölkung und trübe Tage mit Regen.

Wenden wir uns jedoch nach der amerikanischen Seite des Atlantischen Oceans, so finden wir ganz entgegengesetzte Verhältnisse.

Dort ist selbst in Gegenden, die 1000 km südlicher liegen, in den Regionen um die Hudsonsbai, in der nämlichen geographischen Breite wie Edinburgh in Schottland, der Boden zur Winterszeit bis auf 5 m Tiefe gefroren und taut auch im Sommer nur wenig über 1 m auf. Im Frühling und Herbst giebt es daselbst häufig nasse Nebel, im Winter aber ist die Luft mit Milliarden Eisnadeln angefüllt, die aus gefrorenem Wasserdampf bestehen und leuchtende Ringe um Sonne und Mond erzeugen. Die Sonne, so schildert der Engländer J. Ellis, erhebt sich dort und sinkt in einer breiten Kugel von gelbem Lichte, und kaum ist sie gesunken, so erfüllt das Nordlicht die ganze Wölbung des Himmels mit tausendfarbigen Strahlen. In Labrador, unter der nämlichen geographischen Breite wie Schottland, beginnt der Winter schon anfangs Oktober, und erst im Mai kommen einzelne frostfreie Nächte vor. Dann hebt der kurze Frühling an, aber erst Ende Juni wird die Küste eisfrei. Im Juli und August steigt dafür die Temperatur bisweilen bis zu unerträglicher Hitze, aber nach wenigen Stunden sinkt sie auch fast auf den Gefrierpunkt, wenn Treibeis an der Küste liegt. Anfangs Oktober beginnt wieder der Winter und sogleich mit großer Strenge; im November kommen schon 25° bis 30° Cels. Kälte vor und später sogar –40°. Das Meer bedeckt sich meilenweit hinaus mit 3 bis 4 m dickem Eise. Quebecks „eisbedeckte Wälder“ aber liegen noch 100 Meilen südlicher als diese Gegenden!

Nordwärts treffen wir in Nordamerika auf noch ungastlichere Regionen. Während in Norwegen unter dem Polarkreise noch Gemüsezucht getrieben wird, durchschneiden diesen Kreis in Amerika jene furchtbaren Eiseinöden, in welchen die ganze Franklin-Expedition durch Hunger und Kälte ihren Untergang fand. Unter den nämlichen Breitengraden ist sogar Grönland völlig von einem zusammenhängenden Eispanzer bedeckt. Die einzigen Menschen, welche über diesen grönländischen Eispanzer je gewandert sind, Nansen und seine Begleiter, fanden seine Oberfläche glatt wie einen Spiegel, ohne andere Spuren als die, welche ihre Füße hinterließen. Die Oberfläche dieser ungeheuren Eiskappe war mit Schnee bedeckt, ohne Staub oder Schmutz oder Gestein. Ob unter diesem glatten Eispanzer, über welchem Luft von 40° Kälte in rasendem Sturme gepeitscht wird, Bergland oder flache Ebene begraben liegt, weiß niemand, ebensowenig wie dick die Eispanzerung ist, noch seit wie vielen Jahrhunderten oder Jahrtausenden sie auf dem Lande dort ruht.

Die gleiche Herrschaft der Kälte und des Todes wie in den arktischen Gegenden Amerikas finden wir auch in Nordasien, im nördlichen Sibirien. Die Temperatur sinkt dort häufig unter –40°, und das Quecksilber im Thermometer bleibt monatelang gefroren. Dazu kommen die furchtbaren Schneestürme. „Wer es nicht selbst erlebt hat,“ erzählt Baron von Middendorff, „hat keinen Begriff von der unwiderstehlichen Gewalt, mit welcher der Sturmwind in seiner äußersten Wut als Orkan über diese waldlosen, nordischen Ebenen dahinrast. Mit größter Anstrengung vermag man sich kaum auf den Beinen zu halten; statt von Luft wird man von Schneeteilen umwirbelt, welche aus allen möglichen Richtungen kommen. Der Ausdruck, daß man die Hand nicht vor den Augen sieht, ist viel zu schwach, denn das Peitschen der Schneeteile gestattet nicht, die Augen zu öffnen, es braust in den Ohren, ja man kämpft bisweilen mit der Furcht, zu ersticken, da der wütende Luftbrei das Atmen bedrängt. Man wird in dem unbegreiflichen, unwiderstehlichen Gewirr so irre, daß man nichts zu unterscheiden vermag und sich verirrt. Man geht wenige Schritte beim gesuchten Ziele vorbei, trotzdem es nichts geringeres als ein ganzes Haus ist, und man hört in dem betäubenden Toben weder Rufen noch Schreien.“ Baron Wrangel berichtet über das Klima von Nishnij Kolymsk, welches südlicher als Alten in Norwegen, dafür aber in Ostsibirien liegt, daß der volle Winter dort 9 Monate dauert. Im Januar steigt die Kälte bis auf –54°. Dann wird das Atmen schwer, das Wild zieht sich in das tiefste Dickicht der Wälder zurück und selbst der Schnee dampft. Kein Wunder, daß in Nordsibirien auf 100000 qkm Fläche keine menschliche Ansiedlung angetroffen wird.

Und nun vergleiche man mit diesen Regionen der Kälte und des Todes die unter den gleichen Breitengraden liegenden nordwesteuropäischen Gebiete, die Gestade Norwegens, wo im Winter im Meere wahre Ernten gehalten werden und im Dezember und Januar mehr als 40000 Menschen zusammenkommen, dem Fischfang obzuliegen, um alljährlich mehrere Millionen an Wert aus der See zu holen. Und gerade die Winterszeit ist es, in welcher dort das regste Leben sich entfaltet. In seinen „Wanderungen durch Norwegen und Schweden“ schildert Bechhold das Leben und Treiben an der norwegischen Küste jenseit des Polarkreises sehr lebendig. „Als ich,“ sagt er, „mit dem Dampfer zwischen den Lofoten durchfuhr, war ich erstaunt über die großen und zahlreichen Dörfer, die auf diesen kleinen, fast vegetationslosen [595] Inseln angesiedelt, aber nur während des Winters bevölkert sind. Gegen 30000 Fischer kommen zu dieser Jahreszeit in ihren großen Ruderbooten hingefahren, und der Landhändler, der den Sommer über ein ruhiges Leben führt, hat alle Hände voll zu thun: er verkauft Angelschnüre und vermittelt Wohnungen, ist gleichzeitig Postbeamter und Gastwirt. Eine Armee von Telegraphistinnen ist über die Inseln ausgebreitet, um mitzuteilen, wo der Dorsch aufgetreten ist, wie hoch er im Kurs steht, und alle Bedürfnisse für eine solche Menschenmasse eiligst zu beschaffen.“ Man sollte es kaum für möglich halten, daß dieses Leben und Treiben sich in Gegenden abspielt, die dem Nordpol hundert Meilen näher liegen als viele vereiste Regionen Amerikas und Nordasiens.

Diese überaus großen klimatischen Vorzüge verdankt Nordwesteuropa aber nicht lediglich dem Atlantischen Ocean als solchem, denn dieser bespült auch Labrador und Grönlands Küsten, sondern der eigentümlichen Cirkulation des Wassers in demselben und den Winden, die darüber wehen. Die ganze nordwestliche Küste Europas wird von einer mächtigen Strömung warmen Wassers bespült, die von der amerikanischen Seite her zwischen 40° und 50° nördlicher Breite den Atlantischen Ocean durchquert und zwischen dem Nordkap und Spitzbergen sich im Eismeer verliert. Ueber dieser Strömung im Wassermeere herrscht eine ähnliche im Luftmeere vor, die sich in warmen und feuchten Südwestwinden ausspricht, ja, diese Südwestwinde haben einen entscheidenden Anteil an dem Bestande der Warmwasserströmung im Meere. So genießt denn das nordwestliche Europa den Vorzug einer ungeheuren, natürlichen Luft- und Warmwasserheizung, die niemals aussetzt, und die Wärme, welche die Sonne über dem Atlantischen Ocean in der heißen Zone dem Meere und der Luft spendet, kommt ganz West- und Nordwesteuropa während des Winters zu gute. Ein Teil des warmen Wassers, welches Europas Küste umspült, entstammt dem sogenannten Golfstrom, der zwischen Cuba und der Halbinsel Florida aus dem Mexikanischen Meerbusen strömt. Früher glaubte man, daß sogar ausschließlich diese Wasser es seien, welche die europäische Nordwestküste erwärmten; allein die neuesten Untersuchungen haben gezeigt, daß eine weit bedeutendere Warmwasserströmung östlich von den westindischen Inseln sich mit dem Golfstrom vereinigt und beide Strömungen zusammen den Weg über den Atlantischen Ocean nach Europa nehmen. Die Luft über dieser in mächtiger Breite, wenngleich langsam fließenden Warmwasserschicht, strömt vorwaltend aus Südwest und bringt gleichfalls die Wärme der südlichen Regionen nach Nordosten, verbreitet sie also über ganz West- und Nordwesteuropa. Die Luft- und Meeresströmungen begünstigen demnach vereinigt unseren Erdteil und gewähren ihm klimatische Vorzüge, welche demselben nach seiner hohen nördlichen Lage allein nicht zukommen.

Indem nun aber Luft und Wasser von der europäischen Seite des Atlantischen Oceans gegen das nördliche Polarbecken hinströmen, wird notwendig auch ein Abströmen aus demselben stattfinden, da das Gleichgewicht der Meeresoberfläche und der Atmosphäre erhalten bleiben muß. Dieses Abströmen findet in der That statt, und zwar längs der amerikanischen Seite des Oceans. Betrachten wir allein die Strömung im Meere, so finden wir, daß aus den höchsten nördlichen Breiten eine ununterbrochene Drift stattfindet, welche Eisberge von gewaltiger Zahl zwischen Grönland und Spitzbergen und weiterhin zwischen Grönland und Island gegen die Labradorküste hinführt. Diese Eisdrift wird verstärkt durch eine andere, aus der Baffinsbai kommende und beide vereinigt, strömen auf die Bank von Neufundland zu, wo sie in Konflikt mit dem warmen Golfstrom geraten und unter diesen hinabsinken.

In den warmen Fluten schmelzen die riesigen Eisberge, welche der kalte Polarstrom mitbrachte, mit großer Schnelligkeit, ja sie explodieren förmlich, wobei die Schutt- und Gesteinsmassen, welche sie trugen, auf den Meeresboden fallen. Besonders im Spätfrühling und zu Anfang des Sommers ist die Zahl der Eisberge in der Nähe der großen Bank von Neufundland sehr beträchtlich, im Herbst nimmt sie ab und zur Winterszeit fehlen sie fast gänzlich, denn nunmehr ruht weiter oben alles in den Banden des grimmigsten Frostes. Die Schutt- und Gesteinsmassen, welche beim Schmelzen der Eisberge in der Höhe von Neufundland auf den Meeresboden fallen, sind es auch, welche im Laufe der Jahrtausende dort die unterseeischen Bänke gebildet haben. Nach Verlauf von unzähligen weiteren Jahrtausenden werden diese Bänke zuletzt als Klippen über den Meeresspiegel emporragen und der warme Golfstrom sowohl, als der die Eisberge bringende Polarstrom werden dann gezwungen sein, ihren Weg weiter ostwärts im Atlantischen Ocean zu nehmen.

Mit dem kalten Polarstrome kommen in jedem Frühjahre Walrosse und Eisbären bis zu den Küsten Neufundlands, also bis in Gegenden, die unter denselben Breitengraden liegen wie Paris oder Dresden. An der europäischen Küste, selbst im hohen Norden, sind dagegen Besuche von Eisbären unerhört. Wohl tummelt sich dieser Tiger des Nordens überall im Eismeer, wo Schollen schwimmen, aber niemals hat er noch die skandinavische Nordküste betreten, weil die warmen Fluten des Golfstromes diese umhüllen, und auch die großen Wale scheuen vor diesen wie vor einem Feuermeere zurück.

Die allgemeine Bedeutung des Golfstroms für das Klima Europas, besonders aber seine entscheidende Einwirkung auf die Milderung der Winterkälte in dem ganzen westlichen und nordwestlichen Teile unseres Erdteiles ist schon in den Zeiten von Humboldt und Dove deutlich erkannt worden. Eine andere Frage aber ist die, ob Veränderungen in der Laufrichtung, Ausbreitung und Temperatur dieser warmen Meeresströmung sich in den Witterungsverhältnissen unserer Gegenden deutlich kundgeben. In kühlen, nassen Sommern geht die Meinung des Publikums häufig dahin, es seien besonders viele und große Eismassen aus dem Polarmeere südwärts vorgedrungen und hätten die Wasserwärme des Atlantischen Oceans vermindert, wodurch dann weiter die Lufttemperatur in unseren Gegenden ungünstig beeinflußt worden sei. Diese Vorstellung ist in jedem Fall irrig. Denn wenn die größere Menge der Eisberge, welche die Polarströmung aus dem Norden herabbringt, die Lufttemperatur über Europa in gewissen Sommern verminderte, so würde dies in weit höherem Maße auch für Nordamerika der Fall sein müssen, während festgestellt ist, daß gerade kühle Sommer und warme Winter in Europa mit heißen Sommern und strengen Wintern in Nordamerika fast immer gleichzeitig auftreten. Dagegen kann man wohl die Frage aufwerfen, ob der Golfstrom und seine Ausläufer längs der europäischen Küsten zur gleichen Jahreszeit stets den gleichen Wärmevorrat enthalten, oder ob Schwankungen in der Wasserwärme stattfinden und diese Schwankungen sich in den Witterungsverhältnissen Nordwesteuropas bemerkbar machen.

Diese Frage ist in neuester Zeit von dem schwedischen Meteorologen Pettersson studiert worden und hat zu interessanten Ergebnissen geführt. Er untersuchte nämlich die Wärmeverteilung in den wärmeren Gebieten des Atlantischen Oceans gemäß den Beobachtungen an fünf Stationen, von denen zwei auf Island und die drei anderen auf den Faröern, Shetland und an der norwegischen Küste liegen. An jeder dieser Stationen sind während eines Zeitraums von 22 Jahren ununterbrochen Beobachtungen angestellt worden. Während dieses Zeitraumes war das Jahr 1888 im nordwestlichen Europa ungewöhnlich kalt, der Winter 1890 war dagegen außerordentlich mild. Es ergab sich nun bei Prüfung der Temperaturbeobachtungen der Meeresoberfläche, daß das Wasser des ganzen östlichen Hauptzweiges des Atlantischen Stromes im Jahre 1888 beträchtlich kälter als gewöhnlich war, im Winter 1890 dagegen erheblich wärmer, während der westliche Teil desselben 1888 wärmer, im Winter 1890 dagegen kälter erschien. Daraus folgt, daß der wärmere Teil des Golfstromes, sozusagen die Wärmeachse desselben, in gewissen Jahren bald näher, bald entfernter von der europäischen Küste verläuft, und zwar lag er näher der amerikanischen Seite während der Periode, da es in Nordwesteuropa kälter als gewöhnlich war. Daraus ersieht man auch, daß die Meinung, diese größere Kälte sei durch das Auftreten ungewöhnlich zahlreicher Eisberge bei Island verursacht, falsch ist, denn gerade damals trat der warme Wasserstrom in größerer Intensität in der Nähe von Island auf. Pettersson fand überhaupt, daß die Schwankungen des Golfstroms in seiner Richtung und Stärke mit dem Eintreffen von kalten und warmen Wintern in Nordeuropa zusammenfallen. Er untersuchte ferner die Temperatur der Nordsee im Februar 1894 [596] und 1895 und fand, daß die Wasser derselben an der Oberfläche im erstgenannten Jahre von der norwegischen Küste bis zum englischen Kanal mehr als 6° warm waren, im Februar 1895 war dagegen das wärmere Wasser nirgendwo über 6° und die ganze südliche Nordsee sogar von ungewöhnlich kaltem Wasser überflutet. In den Wintermonaten 1894 blieb aber das Wetter in allen skandinavischen Ländern sehr mild, während die entsprechenden Monate des Jahres 1895 sehr kalt waren.

Es giebt also auf dem Nordseegebiet bezüglich der Meerestemperatur warme, kalte und normale Winter, und wie Pettersson ferner fand, tritt der Charakter dieser Winter schon am Beginne der kalten Jahreszeit in der Wassertemperatur deutlich hervor. Wenn man daher genaue und umfassende Beobachtungen dieser Wassertemperatur nicht nur in der Nordsee, sondern auch im norwegischen Meere und im nordatlantischen Ocean anstellt, so wird man daraus schon im Dezember wichtige Schlüsse über den Charakter des kommenden Winters ziehen können. Diese Schlüsse werden um so sicherer sein, wenn der bevorstehende Winter ein extremer, also entweder ungewöhnlich kalt oder ungewöhnlich warm sein wird, also gerade in den Fällen, die vorauszuerkennen am wünschenswertesten ist.

Ein deutscher Meteorologe, Dr. Meinardus, hat die Untersuchungen des schwedischen Forschers noch ein Stück weiter geführt. Er fand u. a., daß die Durchschnittstemperatur des Januar und Februar in Berlin während des Zeitraums 1874–1896 mit Ausnahme von zwei Fällen dieselben Schwankungen zeigte wie die Wassertemperaturen an der norwegischen Küste. Ja noch mehr. Er fand auch, daß man mit großer Sicherheit die Temperaturverhältnisse der Monate Februar, März, April in Mitteleuropa, speciell im deutschen Küstengebiet, vorherbestimmen kann, wenn man die täglich in den Zeitungswetterberichten veröffentlichten Temperaturen der Station Christiansund (in Norwegen) in dem Vierteljahr November bis Januar zu Rate zieht.

Ist es dort wärmer als der gleiche Zeitraum des vorhergehenden Jahres, so wird in Mitteleuropa höchst wahrscheinlich der Zeitraum Februar–März und März–April auch wärmer sein als im Vorjahre. Das Gleiche gilt umgekehrt, wenn es in Christiansund kälter ist. Da aber die Lufttemperatur in Christiansund mit der Temperatur des dortigen Küstenwassers, also auch mit der des Golfstromes, in gleichem Sinne sich ändert, so kann man nach Meinardus allgemein sagen: „Einer hohen (resp. niedrigen) Temperatur des Golfstromes an der norwegischen Küste im Vorwinter (November bis Januar) folgt gewöhnlich eine hohe (resp. niedrige) Temperatur in Mitteleuropa im Nachwinter (Februar bis März) und Vorfrühling (März bis April).“

Das ist ein praktisch interessantes und wertvolles Ergebnis, und auf Grund desselben werden wir in den nächsten Jahren in der Lage sein, wenigstens im allgemeinen vorausbestimmen zu können, ob der Winter und der Vorfrühling besonders streng oder sehr mild ausfallen werden. Einzelheiten können natürlich auf diesem Wege nicht vorausgesagt werden, aber dies ist überhaupt auf längere Zeit hinaus bezüglich des Wetters unmöglich. Der mächtige Einfluß des Golfstromes auf das Klima Europas tritt gerade auch in diesen Aenderungen deutlich zu Tage und es wird nun Aufgabe der ferneren wissenschaftlichen Forschung sein, zu ermitteln, wodurch die Schwankungen in der Lage und Mächtigkeit dieser warmen Meeresströmung veranlaßt werden. Höchstwahrscheinlich haben wir die Ursache davon in der heißen Zone zu suchen, denn die Sonnenstrahlung ist es zuletzt allein, welche die Bewegungen auf der Erdoberfläche verursacht.