Ein Roman von Ernst Wichert

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Roman von Ernst Wichert
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 42, S. 755
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[755] Ein Roman von Ernst Wichert. In dritter Auflage liegt der Roman: „Heinrich von Plauen“ von Ernst Wichert (Leipzig. Reißner) vor, welcher uns Bilder aus der Geschichte des deutschen Ordens in Preußen mit der Tüchtigkeit der Darstellung vorführt, die dem Verfasser eigen ist. Er hat dabei eine der interessantesten Epochen jener Geschichte herausgegriffen und auf Grund eingehender Quellenstudien geschildert. Der Held, Heinrich von Plauen, ist ein durchaus interessanter Charakter; seine Schicksale erwecken warme Theilnahme; aber auch die Phantasiegestalten des Dichters sind lebenswahr und anziehend. Aus Ostpreußen gebürtig und in Königsberg lebend, kennt derselbe Land und Leute in jener Eigenart, welche von der geschichtlichen Wandlung nicht berührt wird, ganz genau; die Geschichtsbilder selbst aus den deutschen Ordensschlössern, den preußischen Handelsstädten, von den Höfen von Polen und Ungarn, aus den Kreisen der Eidechsenritter und Vitalienbrüder, haben einen nicht minder eigenartigen Reiz. Einen Vorzug hat Wichert vor manchen sehr gefeierten Romanautoren voraus: er schreibt natürlich und ungezwungen, ohne jeden Anflug von Manier; er geht nirgends auf Stelzen – und das ist gerade bei dem geschichtlichen Roman nur zu sehr Mode. †