Die untreue Braut (Erk, Variante 4)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die untreue Braut
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 131–132
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[131]
38c. Die untreue Braut.


Sehr mäßig. Mündlich, aus Westfalen. (Paderborn etc.)
Noten
Noten


1.
En Mäken van achtein Jåren

dat hadde twei Friggers toglīk,
dei Eine dei was en Schipsman,
dei annre en Koupmanssūn.

2.
Sei gink der to eren Verwandten,

sei kühr der en Wörtken dervan.
„Låt du der den Schipsman faren,
nim du der den Koupmanssūn!“

3.
Dat wurre de Schipsman gewåhre

då hei up den Wåter wol wår;
då trok hei van der enen Stat to der annern,
bis dat bei sīn fīns Leifken fand.

4.
Fīns Leifken sat in eren Schlåpkämmerken,

sei krüllde ere gēl krusen Hår:
‚‚‚ne Krone van vifhunnert Güllen,
was dī dat nich Trügge genog?‘‘‘

5.
„„Ik wēt der van nenner Trügge,

ik wēt der van nennen Schat:
so sal mik de böse Fiend halen,
so ik der van Trügge wat wēt!““

6.
Den drüdden Dag un os dat Verlöfniß quam,

jå, wat geschach der aldå?
Då quam de böse Fiend ūt der Höllen
un sette sik boven an.

[132]
7.
Hei at jå nich, hei drank jå nich,

hei danskede wal met der Brūt;
hei nam se bī erer sneiwitten Hand,
tom Fenster slaug hei der met rūt.

8.
Den drüdden Dag un os dat Begräfniß quam,

jå, wat geschach der aldå?
Då quam de böse Fiend ūt der Höllen
un gink vor den Brümen ståhn.

9.
„Wat bist du denn nū so trurig,

wat bist du denn nū so bedröft?“
‚‚‚Ach, sal ik der nich grinen un truren?
verlaren hebb ik jå mīn fīns Leif!‘‘‘

(Vgl. F. J. Mone’s „Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 6. Jahrg. Karlsruhe, 1837.“ Sp. 167.)

1. Mäken, Mädchen. Frigger, Freier. toglihk, zugleich. Koupmanssuhn, Kaufmannssohn. – 2. Sei gink, sie ging. der, ein Flickwörtchen (vgl. S. 68). kühr, sprach; kören, sprechen. dervan, davon. laot, laß. – 3. wurre, wurde. gewaohre, gewahr. Waoter, Wasser. trok hei, zog er. fiens Leifken, feins Liebchen. se krüllde, sie kräuselte; krullen, kräuseln; Krulle, Locke. geel krusen Haor, gelb krause Haare. vif, fünf. Güllen, Gulden. Trügge, Treue – Geschenk auf die Treue. – 5. weet, weiß. nenner, keiner. Schat, Schatz. Fiend, Feind. halen, holen. – 6. os, als. Verlöfniß, Verlobung, Hochzeit. quam, kam. sette, setzte. boven, oben. – 7. at, aß. danskede, tanzte. sneiwitten, schneeweißen. tom, zum. flang, flog. ruut, heraus. – 8. Brümen, Brautmann.